<--!-->
Download des aktuellen Programms

2021Do28Okt20:00Recorded Landscapes: Sabine Vogel & Marta Zapparoli20:00 exploratorium berlin, studio 1Bühne:Improvisation International

konzert recorded lanscapes und sabine vogel

Zeit/Time

Donnerstag, 28. 10. 2021 | 20:00

Ort/Location

exploratorium berlin, studio 1

Inhalt/Content

Recorded Landscapes
La Barca Vá: Duo Sabine Vogel & Marta Zapparoli
5 Seen: Solo Sabine Vogel

Sabine Vogel (DE): amplified flutes, bansuri in water, objects, video
Marta Zapparoli (IT/DE): radio receiver, antennas, tapes

Recorded Landscapes is a series of audiovisual pieces by flautist and composer Sabine Vogel, which deal with notions of home, nature and identity. Two of these will be presented, one of them in a duo with the Italian sound artist Marta Zapparoli: La Barca Vá (duo) and 5 Seen (solo).

Sabine Vogel says about her project: “The landscape in which I grow up shapes me. The things that I experience there, the games that I play, the impressions that I get, leave an imprint on my ‘being’, in my ‘layers of memory’. There is a connection between me and this place, this landscape. The landscape in which you grew up can give you a strong sense of home. As musicians we travel a lot, we are, so to speak, ‘at home all over the world’, but we usually have our roots in a very specific place. The individual biography of the musicians becomes the starting point of my compositions; it is, as it were, directly geographically inscribed in them.

What is it like when I share this place with someone? If someone sees this place through my eyes, gets to know it, perceives it? What if I share the stories I experienced there with this person? This can convey a deeper understanding of the respective culture and also the people and thus of course also have an impact on the music and the creative work together. Through shared experiences, tuning into the environment, hearing, perceiving, improvising and experimenting, the players approach the respective location. An audiovisual composition is created from the material, to which the players then add a new layer of sound in real time and thus create the process of an emerging ‘soundscape’ over and over again.

A rock formation manifests the creation process of a landscape, a recording process of movement and evolution. Visual details of such formations can be treated as graphic scores that are played to turn landscape into sound and this in turn can be recorded again; Recorded Landscapes is thus the manifestation of the process of an emerging landscape. What does this process of an emerging landscape entail? Isn’t it the case that every presence of an animal or a person changes the landscape for the moment of ‘being’? And does the landscape change me too?”

Sabine Vogel deals intensively with modern playing techniques, sound and improvisation and has developed her own vocabulary on her instrument, both acoustically and with the addition of electronic equipment and certain microphones. In her compositions she mixes flute sounds from the inside of her flutes, which are often on the threshold of the inaudible, the microcosm of her sound world, so to speak, with field recordings – recordings from the outside, the macrocosm. In her site-specific works, sound installations and live performances in nature, she deals with sound, place, time, moment and memory. Marta Zapparoli is an Italian sound and improvisation artist, performer and self-taught researcher whose career began in the musical underground scene in Bologna. At the age of 15 she began her training in fine arts and soprano saxophone and was also active in the experimental directions of theater, dance, performance and radio production. Since 2000 she has been particularly interested in experimental noise music and was a co-founder of the Hotelnuclear collective. She then developed her solo project, the focus of which is primarily on acoustic ecologies, outdoor recordings and noise pollution as well as electromagnetic frequencies. Since 2014 she has been working on a new project on “Inaudible Sounds”, which is based on the reception and recordings of phenomena made worldwide by radio frequencies, human-made noise signals, wireless communication and natural radio (VLF), which she uses in her live performances, sound interventions and installations.

5 Seen: https://vimeo.com/384520809

 

Admission: 12/10/6 €  (normal price/reduced/Berlin-Pass)

Recording: https://youtu.be/GXkOvYKbpjc

© Sabine Vogel (above), Mario de Vega (below left), Cristina Marx / Photomusix (below right)

Details

       

2021Do28Okt20:00Recorded Landscapes: Sabine Vogel & Marta Zapparoli20:00 exploratorium berlin, Studio 1Bühne:Improvisation International

konzert recorded lanscapes und sabine vogel

Zeit/Time

Donnerstag, 28. 10. 2021 | 20:00

Ort/Location

exploratorium berlin, Studio 1

Inhalt/Content

Recorded Landscapes
La Barca Vá: Duo Sabine Vogel & Marta Zapparoli
5 Seen: Solo Sabine Vogel

Sabine Vogel (DE): Verstärkte Flöten, Bansuri im Wasser, Objekte, Video
Marta Zapparoli (IT/DE): Radioempfänger, Antennen und Kassetten

Recorded Landscapes ist eine Serie audiovisueller Stücke der Flötistin und Komponistin Sabine Vogel, die sich mit Ideen von Heimat, Natur und Identität auseinandersetzen. Präsentiert werden davon zwei, eines im Duo mit der italienischen Sound-Künstlerin Marta Zapparoli: La Barca Vá (Duo) und 5 Seen (Solo).

Sabine Vogel sagt über ihr Projekt: „Die Landschaft, in der ich aufwachse, prägt mich. Die Dinge, die ich dort erlebe, die Spiele, die ich spiele, die Eindrücke, die ich bekomme, hinterlassen einen Abdruck in meinem ‚Sein‘, in meinen ‚Erinnerungsschichten‘. Es besteht eine Verbindung zwischen mir und diesem Ort, dieser Landschaft. Die Landschaft, in der man aufgewachsen ist, kann einem ein starkes Gefühl von Heimat vermitteln. Als Musiker*innen reisen wir viel, sind sozusagen ‚auf der ganzen Welt zu Hause‘, dennoch haben wir unsere Wurzeln meist an einem sehr spezifischen Ort. Die individuelle Biographie der Musiker*innen wird somit zum Ausgangspunkt meiner Stücke, sie ist ihnen gleichsam unmittelbar geographisch eingeschrieben.

Wie ist es, wenn ich diesen Ort mit jemandem teile? Wenn jemand diesen Ort durch meine Augen sieht, ihn kennenlernt, wahrnimmt? Wenn ich die Geschichten, die ich dort erlebt habe, mit diesem Menschen teile? Dies kann ein tieferes Verständnis für die jeweilige Kultur und auch den Menschen vermitteln und dadurch natürlich auch Auswirkungen auf die Musik und das gemeinsame kreative Schaffen haben. Durch gemeinsames Erleben, sich in die Umgebung ‘eintunen’, hören, wahrnehmen, improvisieren und experimentieren nähern sich die Spieler*innen dem jeweiligen Ort. Aus dem Material entsteht eine audiovisuelle Komposition, der dann die Spieler*innen in Echtzeit eine neue Klangschicht hinzufügen und somit den Prozess einer entstehenden ‘Klang’landschaft immer wieder neu kreieren.

Eine Felsformation manifestiert den Entstehungsprozess einer Landschaft, einen Aufzeichnungsprozess von Bewegung und Evolution. Visuelle Details solcher Formationen können als grafische Partituren behandelt werden, die gespielt werden, um Landschaft in Klang zu verwandeln und dies wiederum kann erneut aufgenommen werden; Recorded Landscapes ist somit die Manifestation des Prozesses einer entstehenden Landschaft. Was beinhaltet dieser Prozess einer entstehenden Landschaft? Ist es nicht so, dass jede Präsenz eines Tieres, eines Menschen die Landschaft für den Augenblick des ‚Daseins‘ verändert? Und verändert die Landschaft auch mich?“

Sabine Vogel beschäftigt sich intensiv mit modernen Spieltechniken, Klang und Improvisation und hat ein eigenes Vokabular auf ihrem Instrument entwickelt, sowohl akustisch wie auch mit Erweiterung elektronischen Equipments und bestimmter Mikrophonierung. In ihren Kompositionen vermischt sie Flötenklänge aus dem Innen ihrer Flöten, die sich oft auf der Schwelle des Unhörbaren befinden, sozusagen den Mikrokosmos ihrer Klangwelt, mit field recordings – Aufnahmen aus dem Außen, dem Makrokosmos. In ihren ortsbezogenen Arbeiten, Klanginstallationen und Live- Performances in der Natur beschäftigt sie sich mit Klang, Ort, Zeit, Moment und Erinnerung. Marta Zapparoli ist eine italienische Klang- und Improvisationskünstlerin, Performerin und autodidaktische Forscherin, deren Karriere in der musikalischen Untergrund-Szene Bolognas begann. Im Alter von 15 Jahren begann sie ihre Ausbildung in Bildender Kunst und Sopran-Saxophon und war auch aktiv in den experimentellen Ausrichtungen von Theater, Tanz, Performance und Radioproduktion. Seit 2000 ist sie vor allem interessiert an experimenteller Noise-Musik und war Mitbegründerin des Hotelnuclear-Kollektivs. Anschließend entwickelte sie ihr Solo-Projekt, dessen Fokus vor allem auf akustischen Ökologien, Außenaufnahmen und Lärmbelastung sowie elektromagnetischen Frequenzen liegt. Seit 2014 arbeitet sie an einem neuen Projekt zu „unhörbaren Klängen“, das auf dem Empfang und weltweit gemachten Aufnahmen von Phänomenen durch Radiofrequenzen, von Menschen produzierten Lärm-Signalen, kabelloser Kommunikation und natürlichem Radio (VLF) basiert, die sie in ihren Live-Auftritten, Klang-Interventionen und ‑Installationen verwendet.

5 Seen: https://vimeo.com/384520809

 

Eintritt: 12/10/6 € (Normalpreis/ermäßigter Preis/Berlin-Pass)

Aufzeichnung: https://youtu.be/GXkOvYKbpjc

© Sabine Vogel (oben), Mario de Vega (unten links), Cristina Marx / Photomusix (unten rechts)

Details