digital per Videokonferenz mit Zoom
Veranstaltungen an diesem Ort
Bühne
Alle Veranstaltungen
Improvisation International
Sound & Lecture
Explorations
Explorations
Lernraum
Alle Veranstaltungen
Wochenend-Workshop
Regelmäßige Kurse
Ensembles
Gruppenangebote
Fortbildungen
Spielraum
Alle Veranstaltungen
Offene Bühnen
Lebenskunst
Weitere Angebote
Denkraum
Alle Veranstaltungen
imp[or]trait
key_concepts
Labore
leeways
Lesekreis
Sound & Lecture
Symposien
Junges explo
Alle Veranstaltungen
Regelmäßige Kurse
Wochenend- und Ferienworkshops
1 Impro Treffs
Konzerte
Angebote für Schulklassen
6Junges explo Projektarchiv
September

Zeit/Time
Dienstag, 13. 09. 2022 | 18:00 - Dienstag, 13. 09. 2022 | 19:30
Ort/Location
digital per Videokonferenz mit Zoom
Inhalt/Content
Im Lesekreis Improvisation werden gemeinsam Texte über Improvisation gelesen und diskutiert. Die Texte werden auch als Impulse genutzt, um über eigene Erfahrungen mit Improvisation miteinander ins Gespräch zu kommen. Der Lesekreis
Inhalt/Content
Im Lesekreis Improvisation werden gemeinsam Texte über Improvisation gelesen und diskutiert. Die Texte werden auch als Impulse genutzt, um über eigene Erfahrungen mit Improvisation miteinander ins Gespräch zu kommen.
Der Lesekreis ist stets offen für neue Teilnehmer*innen. Eine regelmäßige Teilnahme ist sinnvoll, aber keine Voraussetzung.
Unten finden sich zur Information die bisherigen Themen und Texte.
Aktuell findet der Lesekreis Improvisation digital als Video-Konferenz statt. Die Teilnahme ist nur mit Voranmeldung per unten stehendem Anmeldeformuar oder per E-Mail an Mathias Maschat möglich. Die Anmeldung für den nächsten Termin sollte bis zum Vorabend, Montag, 12. September erfolgen.
Termine bis Januar 2023
Dienstag 13.09. | 11.10. | 08.11. | 13.12.2022 | 17.01.2023
18.00–19.30
Leitung: Mathias Maschat
E-Mail an Mathias Maschat
Eintritt frei, Anmeldung erforderlich
Bisherige Themen und Texte:
28.06.2022
Lesekreis Improvisation Spezial mit Macarena Montesinos: Memories of an Amnesiac (Lecture Performance)
31.05.2022
Hans-Friedrich Bormann; Gabriele Brandstetter; Annemarie Matzke (2010): „Improvisieren: eine Eröffnung“, in: Hans-Friedrich Bormann; Gabriele Brandstetter; Annemarie Matzke (Hg.): Improvisieren. Paradoxien des Unvorhersehbaren, Bielefeld: transcript, S. 7–19
03.05.2022
Georg Bertram; Michael Rüsenberg (2021): Improvisieren! Lob der Ungewissheit, Ditzingen: Reclam; S. 120–131: „Die Zeit des Improvisierens und seine Ungewissheit“
05.04.2022
Georg Bertram; Michael Rüsenberg (2021): Improvisieren! Lob der Ungewissheit, Ditzingen: Reclam; S. 80–91: „Das improvisierende Gewohnheitstier“
15.02. + 15.03.2022: Entfallen
18.01.2022
Malcolm Goldstein (2011): „Improvisation als Prozess der Entdeckung“, in: Nanz, Dieter A. (Hg.): Aspekte der Freien Improvisation in der Musik, Hofheim: Wolke, S. 49–52
14.12.: Entfallen
23.11.2021
Christopher Dell (2002): Prinzip Improvisation, Köln: Walther König, S.73–76: „kairos“
26.10.2021 + 16.11.2021 (16.11.: Lesekreis Improvisation Spezial mit Gast Alessandro Bertinetto)
Alessandro Bertinetto (2021): „Wozu Improvisation? Ästhetische Kategorien des Unvorhersehbaren“, in: Die Kunst und die Künste. Ein Kompendium zur Kunsttheorie der Gegenwart, hg. v. Georg W. Bertram, Stefan Deines u. Daniel Martin Feige, Berlin: Suhrkamp, S. 442–463 (Ausschnitte)
21.09.2021
Nachlese Symposium Sinn und Präsenz in Improvisation
(https://exploratorium-berlin.de/veranstaltung/symposium-sinn-und-praesenz-in-improvisation-21-2/)
Mathias Maschat (2021): Einführung + Keynote: „Präsenz als improvisationsästhetische Kategorie“, unveröffentliches Vortragsmanuskript
08.06.2021
Doris Kösterke (1997/2014): „Gebote der Anarchie“, aus: Gebote der Anarchie. Spielweisen frei improvisierter Musik. Eine Sendung von Doris Kösterke. Hessischer Rundfunk (hr2), „Neue Musik“, Sendetermin: 18.2.1997, 20.30-22.00 Uhr. – Überarbeitet für Carl Bergstrøm-Nielsen im Januar und Februar 2014; http://www.sokratia.de/anarchie-improvisierte-musik/
16.03.2021, 20.04.2021 + 11.05.2021
Mathias Maschat (2012): „Performativität und zeitgenössische Improvisation“, in: Improvisation. Theorie – Praxis – Ästhetik, hg. v. Matthias Haenisch = kunsttexte.de, Ausgabe 2.2012 / Auditive Perspektiven: kunsttexte.de/auditive_perspektiven; https://edoc.hu-berlin.de/bitstream/handle/18452/7529/maschat.pdf
16.02.2021
Gisela Nauck (2012): „Im Klang arbeiten. Innovationen in der aktuellen Improvisationsszene“, in: Improvisation. Theorie – Praxis – Ästhetik, hg. v. Matthias Haenisch = kunsttexte.de, Ausgabe 2.2012 / Auditive Perspektiven: kunsttexte.de/auditive_perspektiven (Ausschnitte); https://edoc.hu-berlin.de/bitstream/handle/18452/7527/nauck.pdf
12.01.2021
Thiemo Breyer; Alexander Gerner (2017): „Resonanz und Interaktion. Eine philosophische Annäherung anhand zweier Proben“, in: Resonanz – Rhythmus – Synchronisierung: Interaktionen in Alltag, Therapie und Kunst, hg. v. Thiemo Breyer u. a., Bielefeld: Transcript, S. 34–46
03.11.2020 + 08.12.2020
Matthias Haenisch (2011): „Emergenz. Zu einem theoretischen Begriff aktueller Improvisationsforschung“, in: Echtzeitmusik. Selbstbestimmung einer Szene, hg. von Burkhard Beins, Christian Kesten, Gisela Nauck u. Andrea Neumann, Hofheim: Wolke, S. 186–201
06.10.2020
Silvana K. Figueroa-Dreher (2016): Improvisieren. Material, Interaktion, Haltung und Musik aus soziologischer Perspektive, Wiesbaden: Springer VS, daraus S. 311–314: „Schlusswort“ (Ausschnitt)
01.09.2020
Silvana K. Figueroa-Dreher (2016): Improvisieren. Material, Interaktion, Haltung und Musik aus soziologischer Perspektive, Wiesbaden: Springer VS, daraus S. 61–63: „Das Phänomen der Improvisation und die soziologische Handlungstheorie“ (Ausschnitt)
09.06.2020
Theo Jörgensmann; Rolf-Dieter Weyer (1991): Kleine Ethik der Improvisation, Essen: Neue Organisation Musik, daraus: S. 12–15: „Zeit und Raum“
12.05.2020
Theo Jörgensmann; Rolf-Dieter Weyer (1991): Kleine Ethik der Improvisation, Essen: Neue Organisation Musik, daraus: S. 8–10: „Vom Wesen“
21.04.2020
„Improvisation: Kommunikation – Begegnung – Liveness – Co-Präsenz – Aura“
Kurze Textfragmente von Dirk Baecker, Derek Bailey, Burkhard Beins, Silvana K. Figueroa-Dreher, Erika Fischer-Lichte, Reinhard Gagel, Theo Jörgensmann/Rolf-Dieter Weyer, Mathias Maschat und Uwe Mattheiss
Oktober

Zeit/Time
Dienstag, 11. 10. 2022 | 18:00 - Dienstag, 11. 10. 2022 | 19:30
Ort/Location
digital per Videokonferenz mit Zoom
Inhalt/Content
Im Lesekreis Improvisation werden gemeinsam Texte über Improvisation gelesen und diskutiert. Die Texte werden auch als Impulse genutzt, um über eigene Erfahrungen mit Improvisation miteinander ins Gespräch zu kommen. Der Lesekreis
Inhalt/Content
Im Lesekreis Improvisation werden gemeinsam Texte über Improvisation gelesen und diskutiert. Die Texte werden auch als Impulse genutzt, um über eigene Erfahrungen mit Improvisation miteinander ins Gespräch zu kommen.
Der Lesekreis ist stets offen für neue Teilnehmer*innen. Eine regelmäßige Teilnahme ist sinnvoll, aber keine Voraussetzung.
Unten finden sich zur Information die bisherigen Themen und Texte.
Aktuell findet der Lesekreis Improvisation digital als Video-Konferenz statt. Die Teilnahme ist nur mit Voranmeldung per unten stehendem Anmeldeformuar oder per E-Mail an Mathias Maschat möglich. Die Anmeldung für den nächsten Termin sollte bis zum Vorabend, Montag, 12. September erfolgen.
Termine bis Januar 2023
Dienstag 13.09. | 11.10. | 08.11. | 13.12.2022 | 17.01.2023
18.00–19.30
Leitung: Mathias Maschat
E-Mail an Mathias Maschat
Eintritt frei, Anmeldung erforderlich
Bisherige Themen und Texte:
28.06.2022
Lesekreis Improvisation Spezial mit Macarena Montesinos: Memories of an Amnesiac (Lecture Performance)
31.05.2022
Hans-Friedrich Bormann; Gabriele Brandstetter; Annemarie Matzke (2010): „Improvisieren: eine Eröffnung“, in: Hans-Friedrich Bormann; Gabriele Brandstetter; Annemarie Matzke (Hg.): Improvisieren. Paradoxien des Unvorhersehbaren, Bielefeld: transcript, S. 7–19
03.05.2022
Georg Bertram; Michael Rüsenberg (2021): Improvisieren! Lob der Ungewissheit, Ditzingen: Reclam; S. 120–131: „Die Zeit des Improvisierens und seine Ungewissheit“
05.04.2022
Georg Bertram; Michael Rüsenberg (2021): Improvisieren! Lob der Ungewissheit, Ditzingen: Reclam; S. 80–91: „Das improvisierende Gewohnheitstier“
15.02. + 15.03.2022: Entfallen
18.01.2022
Malcolm Goldstein (2011): „Improvisation als Prozess der Entdeckung“, in: Nanz, Dieter A. (Hg.): Aspekte der Freien Improvisation in der Musik, Hofheim: Wolke, S. 49–52
14.12.: Entfallen
23.11.2021
Christopher Dell (2002): Prinzip Improvisation, Köln: Walther König, S.73–76: „kairos“
26.10.2021 + 16.11.2021 (16.11.: Lesekreis Improvisation Spezial mit Gast Alessandro Bertinetto)
Alessandro Bertinetto (2021): „Wozu Improvisation? Ästhetische Kategorien des Unvorhersehbaren“, in: Die Kunst und die Künste. Ein Kompendium zur Kunsttheorie der Gegenwart, hg. v. Georg W. Bertram, Stefan Deines u. Daniel Martin Feige, Berlin: Suhrkamp, S. 442–463 (Ausschnitte)
21.09.2021
Nachlese Symposium Sinn und Präsenz in Improvisation
(https://exploratorium-berlin.de/veranstaltung/symposium-sinn-und-praesenz-in-improvisation-21-2/)
Mathias Maschat (2021): Einführung + Keynote: „Präsenz als improvisationsästhetische Kategorie“, unveröffentliches Vortragsmanuskript
08.06.2021
Doris Kösterke (1997/2014): „Gebote der Anarchie“, aus: Gebote der Anarchie. Spielweisen frei improvisierter Musik. Eine Sendung von Doris Kösterke. Hessischer Rundfunk (hr2), „Neue Musik“, Sendetermin: 18.2.1997, 20.30-22.00 Uhr. – Überarbeitet für Carl Bergstrøm-Nielsen im Januar und Februar 2014; http://www.sokratia.de/anarchie-improvisierte-musik/
16.03.2021, 20.04.2021 + 11.05.2021
Mathias Maschat (2012): „Performativität und zeitgenössische Improvisation“, in: Improvisation. Theorie – Praxis – Ästhetik, hg. v. Matthias Haenisch = kunsttexte.de, Ausgabe 2.2012 / Auditive Perspektiven: kunsttexte.de/auditive_perspektiven; https://edoc.hu-berlin.de/bitstream/handle/18452/7529/maschat.pdf
16.02.2021
Gisela Nauck (2012): „Im Klang arbeiten. Innovationen in der aktuellen Improvisationsszene“, in: Improvisation. Theorie – Praxis – Ästhetik, hg. v. Matthias Haenisch = kunsttexte.de, Ausgabe 2.2012 / Auditive Perspektiven: kunsttexte.de/auditive_perspektiven (Ausschnitte); https://edoc.hu-berlin.de/bitstream/handle/18452/7527/nauck.pdf
12.01.2021
Thiemo Breyer; Alexander Gerner (2017): „Resonanz und Interaktion. Eine philosophische Annäherung anhand zweier Proben“, in: Resonanz – Rhythmus – Synchronisierung: Interaktionen in Alltag, Therapie und Kunst, hg. v. Thiemo Breyer u. a., Bielefeld: Transcript, S. 34–46
03.11.2020 + 08.12.2020
Matthias Haenisch (2011): „Emergenz. Zu einem theoretischen Begriff aktueller Improvisationsforschung“, in: Echtzeitmusik. Selbstbestimmung einer Szene, hg. von Burkhard Beins, Christian Kesten, Gisela Nauck u. Andrea Neumann, Hofheim: Wolke, S. 186–201
06.10.2020
Silvana K. Figueroa-Dreher (2016): Improvisieren. Material, Interaktion, Haltung und Musik aus soziologischer Perspektive, Wiesbaden: Springer VS, daraus S. 311–314: „Schlusswort“ (Ausschnitt)
01.09.2020
Silvana K. Figueroa-Dreher (2016): Improvisieren. Material, Interaktion, Haltung und Musik aus soziologischer Perspektive, Wiesbaden: Springer VS, daraus S. 61–63: „Das Phänomen der Improvisation und die soziologische Handlungstheorie“ (Ausschnitt)
09.06.2020
Theo Jörgensmann; Rolf-Dieter Weyer (1991): Kleine Ethik der Improvisation, Essen: Neue Organisation Musik, daraus: S. 12–15: „Zeit und Raum“
12.05.2020
Theo Jörgensmann; Rolf-Dieter Weyer (1991): Kleine Ethik der Improvisation, Essen: Neue Organisation Musik, daraus: S. 8–10: „Vom Wesen“
21.04.2020
„Improvisation: Kommunikation – Begegnung – Liveness – Co-Präsenz – Aura“
Kurze Textfragmente von Dirk Baecker, Derek Bailey, Burkhard Beins, Silvana K. Figueroa-Dreher, Erika Fischer-Lichte, Reinhard Gagel, Theo Jörgensmann/Rolf-Dieter Weyer, Mathias Maschat und Uwe Mattheiss
November

Zeit/Time
Dienstag, 08. 11. 2022 | 18:00 - Dienstag, 08. 11. 2022 | 19:30
Ort/Location
digital per Videokonferenz mit Zoom
Inhalt/Content
Im Lesekreis Improvisation werden gemeinsam Texte über Improvisation gelesen und diskutiert. Die Texte werden auch als Impulse genutzt, um über eigene Erfahrungen mit Improvisation miteinander ins Gespräch zu kommen. Der Lesekreis
Inhalt/Content
Im Lesekreis Improvisation werden gemeinsam Texte über Improvisation gelesen und diskutiert. Die Texte werden auch als Impulse genutzt, um über eigene Erfahrungen mit Improvisation miteinander ins Gespräch zu kommen.
Der Lesekreis ist stets offen für neue Teilnehmer*innen. Eine regelmäßige Teilnahme ist sinnvoll, aber keine Voraussetzung.
Unten finden sich zur Information die bisherigen Themen und Texte.
Aktuell findet der Lesekreis Improvisation digital als Video-Konferenz statt. Die Teilnahme ist nur mit Voranmeldung per unten stehendem Anmeldeformuar oder per E-Mail an Mathias Maschat möglich. Die Anmeldung für den nächsten Termin sollte bis zum Vorabend, Montag, 12. September erfolgen.
Termine bis Januar 2023
Dienstag 13.09. | 11.10. | 08.11. | 13.12.2022 | 17.01.2023
18.00–19.30
Leitung: Mathias Maschat
E-Mail an Mathias Maschat
Eintritt frei, Anmeldung erforderlich
Bisherige Themen und Texte:
28.06.2022
Lesekreis Improvisation Spezial mit Macarena Montesinos: Memories of an Amnesiac (Lecture Performance)
31.05.2022
Hans-Friedrich Bormann; Gabriele Brandstetter; Annemarie Matzke (2010): „Improvisieren: eine Eröffnung“, in: Hans-Friedrich Bormann; Gabriele Brandstetter; Annemarie Matzke (Hg.): Improvisieren. Paradoxien des Unvorhersehbaren, Bielefeld: transcript, S. 7–19
03.05.2022
Georg Bertram; Michael Rüsenberg (2021): Improvisieren! Lob der Ungewissheit, Ditzingen: Reclam; S. 120–131: „Die Zeit des Improvisierens und seine Ungewissheit“
05.04.2022
Georg Bertram; Michael Rüsenberg (2021): Improvisieren! Lob der Ungewissheit, Ditzingen: Reclam; S. 80–91: „Das improvisierende Gewohnheitstier“
15.02. + 15.03.2022: Entfallen
18.01.2022
Malcolm Goldstein (2011): „Improvisation als Prozess der Entdeckung“, in: Nanz, Dieter A. (Hg.): Aspekte der Freien Improvisation in der Musik, Hofheim: Wolke, S. 49–52
14.12.: Entfallen
23.11.2021
Christopher Dell (2002): Prinzip Improvisation, Köln: Walther König, S.73–76: „kairos“
26.10.2021 + 16.11.2021 (16.11.: Lesekreis Improvisation Spezial mit Gast Alessandro Bertinetto)
Alessandro Bertinetto (2021): „Wozu Improvisation? Ästhetische Kategorien des Unvorhersehbaren“, in: Die Kunst und die Künste. Ein Kompendium zur Kunsttheorie der Gegenwart, hg. v. Georg W. Bertram, Stefan Deines u. Daniel Martin Feige, Berlin: Suhrkamp, S. 442–463 (Ausschnitte)
21.09.2021
Nachlese Symposium Sinn und Präsenz in Improvisation
(https://exploratorium-berlin.de/veranstaltung/symposium-sinn-und-praesenz-in-improvisation-21-2/)
Mathias Maschat (2021): Einführung + Keynote: „Präsenz als improvisationsästhetische Kategorie“, unveröffentliches Vortragsmanuskript
08.06.2021
Doris Kösterke (1997/2014): „Gebote der Anarchie“, aus: Gebote der Anarchie. Spielweisen frei improvisierter Musik. Eine Sendung von Doris Kösterke. Hessischer Rundfunk (hr2), „Neue Musik“, Sendetermin: 18.2.1997, 20.30-22.00 Uhr. – Überarbeitet für Carl Bergstrøm-Nielsen im Januar und Februar 2014; http://www.sokratia.de/anarchie-improvisierte-musik/
16.03.2021, 20.04.2021 + 11.05.2021
Mathias Maschat (2012): „Performativität und zeitgenössische Improvisation“, in: Improvisation. Theorie – Praxis – Ästhetik, hg. v. Matthias Haenisch = kunsttexte.de, Ausgabe 2.2012 / Auditive Perspektiven: kunsttexte.de/auditive_perspektiven; https://edoc.hu-berlin.de/bitstream/handle/18452/7529/maschat.pdf
16.02.2021
Gisela Nauck (2012): „Im Klang arbeiten. Innovationen in der aktuellen Improvisationsszene“, in: Improvisation. Theorie – Praxis – Ästhetik, hg. v. Matthias Haenisch = kunsttexte.de, Ausgabe 2.2012 / Auditive Perspektiven: kunsttexte.de/auditive_perspektiven (Ausschnitte); https://edoc.hu-berlin.de/bitstream/handle/18452/7527/nauck.pdf
12.01.2021
Thiemo Breyer; Alexander Gerner (2017): „Resonanz und Interaktion. Eine philosophische Annäherung anhand zweier Proben“, in: Resonanz – Rhythmus – Synchronisierung: Interaktionen in Alltag, Therapie und Kunst, hg. v. Thiemo Breyer u. a., Bielefeld: Transcript, S. 34–46
03.11.2020 + 08.12.2020
Matthias Haenisch (2011): „Emergenz. Zu einem theoretischen Begriff aktueller Improvisationsforschung“, in: Echtzeitmusik. Selbstbestimmung einer Szene, hg. von Burkhard Beins, Christian Kesten, Gisela Nauck u. Andrea Neumann, Hofheim: Wolke, S. 186–201
06.10.2020
Silvana K. Figueroa-Dreher (2016): Improvisieren. Material, Interaktion, Haltung und Musik aus soziologischer Perspektive, Wiesbaden: Springer VS, daraus S. 311–314: „Schlusswort“ (Ausschnitt)
01.09.2020
Silvana K. Figueroa-Dreher (2016): Improvisieren. Material, Interaktion, Haltung und Musik aus soziologischer Perspektive, Wiesbaden: Springer VS, daraus S. 61–63: „Das Phänomen der Improvisation und die soziologische Handlungstheorie“ (Ausschnitt)
09.06.2020
Theo Jörgensmann; Rolf-Dieter Weyer (1991): Kleine Ethik der Improvisation, Essen: Neue Organisation Musik, daraus: S. 12–15: „Zeit und Raum“
12.05.2020
Theo Jörgensmann; Rolf-Dieter Weyer (1991): Kleine Ethik der Improvisation, Essen: Neue Organisation Musik, daraus: S. 8–10: „Vom Wesen“
21.04.2020
„Improvisation: Kommunikation – Begegnung – Liveness – Co-Präsenz – Aura“
Kurze Textfragmente von Dirk Baecker, Derek Bailey, Burkhard Beins, Silvana K. Figueroa-Dreher, Erika Fischer-Lichte, Reinhard Gagel, Theo Jörgensmann/Rolf-Dieter Weyer, Mathias Maschat und Uwe Mattheiss
Dezember

Zeit/Time
Dienstag, 13. 12. 2022 | 18:00 - Dienstag, 13. 12. 2022 | 19:30
Ort/Location
digital per Videokonferenz mit Zoom
Inhalt/Content
Im Lesekreis Improvisation werden gemeinsam Texte über Improvisation gelesen und diskutiert. Die Texte werden auch als Impulse genutzt, um über eigene Erfahrungen mit Improvisation miteinander ins Gespräch zu kommen. Der Lesekreis
Inhalt/Content
Im Lesekreis Improvisation werden gemeinsam Texte über Improvisation gelesen und diskutiert. Die Texte werden auch als Impulse genutzt, um über eigene Erfahrungen mit Improvisation miteinander ins Gespräch zu kommen.
Der Lesekreis ist stets offen für neue Teilnehmer*innen. Eine regelmäßige Teilnahme ist sinnvoll, aber keine Voraussetzung.
Unten finden sich zur Information die bisherigen Themen und Texte.
Aktuell findet der Lesekreis Improvisation digital als Video-Konferenz statt. Die Teilnahme ist nur mit Voranmeldung per unten stehendem Anmeldeformuar oder per E-Mail an Mathias Maschat möglich. Die Anmeldung für den nächsten Termin sollte bis zum Vorabend, Montag, 12. September erfolgen.
Termine bis Januar 2023
Dienstag 13.09. | 11.10. | 08.11. | 13.12.2022 | 17.01.2023
18.00–19.30
Leitung: Mathias Maschat
E-Mail an Mathias Maschat
Eintritt frei, Anmeldung erforderlich
Bisherige Themen und Texte:
28.06.2022
Lesekreis Improvisation Spezial mit Macarena Montesinos: Memories of an Amnesiac (Lecture Performance)
31.05.2022
Hans-Friedrich Bormann; Gabriele Brandstetter; Annemarie Matzke (2010): „Improvisieren: eine Eröffnung“, in: Hans-Friedrich Bormann; Gabriele Brandstetter; Annemarie Matzke (Hg.): Improvisieren. Paradoxien des Unvorhersehbaren, Bielefeld: transcript, S. 7–19
03.05.2022
Georg Bertram; Michael Rüsenberg (2021): Improvisieren! Lob der Ungewissheit, Ditzingen: Reclam; S. 120–131: „Die Zeit des Improvisierens und seine Ungewissheit“
05.04.2022
Georg Bertram; Michael Rüsenberg (2021): Improvisieren! Lob der Ungewissheit, Ditzingen: Reclam; S. 80–91: „Das improvisierende Gewohnheitstier“
15.02. + 15.03.2022: Entfallen
18.01.2022
Malcolm Goldstein (2011): „Improvisation als Prozess der Entdeckung“, in: Nanz, Dieter A. (Hg.): Aspekte der Freien Improvisation in der Musik, Hofheim: Wolke, S. 49–52
14.12.: Entfallen
23.11.2021
Christopher Dell (2002): Prinzip Improvisation, Köln: Walther König, S.73–76: „kairos“
26.10.2021 + 16.11.2021 (16.11.: Lesekreis Improvisation Spezial mit Gast Alessandro Bertinetto)
Alessandro Bertinetto (2021): „Wozu Improvisation? Ästhetische Kategorien des Unvorhersehbaren“, in: Die Kunst und die Künste. Ein Kompendium zur Kunsttheorie der Gegenwart, hg. v. Georg W. Bertram, Stefan Deines u. Daniel Martin Feige, Berlin: Suhrkamp, S. 442–463 (Ausschnitte)
21.09.2021
Nachlese Symposium Sinn und Präsenz in Improvisation
(https://exploratorium-berlin.de/veranstaltung/symposium-sinn-und-praesenz-in-improvisation-21-2/)
Mathias Maschat (2021): Einführung + Keynote: „Präsenz als improvisationsästhetische Kategorie“, unveröffentliches Vortragsmanuskript
08.06.2021
Doris Kösterke (1997/2014): „Gebote der Anarchie“, aus: Gebote der Anarchie. Spielweisen frei improvisierter Musik. Eine Sendung von Doris Kösterke. Hessischer Rundfunk (hr2), „Neue Musik“, Sendetermin: 18.2.1997, 20.30-22.00 Uhr. – Überarbeitet für Carl Bergstrøm-Nielsen im Januar und Februar 2014; http://www.sokratia.de/anarchie-improvisierte-musik/
16.03.2021, 20.04.2021 + 11.05.2021
Mathias Maschat (2012): „Performativität und zeitgenössische Improvisation“, in: Improvisation. Theorie – Praxis – Ästhetik, hg. v. Matthias Haenisch = kunsttexte.de, Ausgabe 2.2012 / Auditive Perspektiven: kunsttexte.de/auditive_perspektiven; https://edoc.hu-berlin.de/bitstream/handle/18452/7529/maschat.pdf
16.02.2021
Gisela Nauck (2012): „Im Klang arbeiten. Innovationen in der aktuellen Improvisationsszene“, in: Improvisation. Theorie – Praxis – Ästhetik, hg. v. Matthias Haenisch = kunsttexte.de, Ausgabe 2.2012 / Auditive Perspektiven: kunsttexte.de/auditive_perspektiven (Ausschnitte); https://edoc.hu-berlin.de/bitstream/handle/18452/7527/nauck.pdf
12.01.2021
Thiemo Breyer; Alexander Gerner (2017): „Resonanz und Interaktion. Eine philosophische Annäherung anhand zweier Proben“, in: Resonanz – Rhythmus – Synchronisierung: Interaktionen in Alltag, Therapie und Kunst, hg. v. Thiemo Breyer u. a., Bielefeld: Transcript, S. 34–46
03.11.2020 + 08.12.2020
Matthias Haenisch (2011): „Emergenz. Zu einem theoretischen Begriff aktueller Improvisationsforschung“, in: Echtzeitmusik. Selbstbestimmung einer Szene, hg. von Burkhard Beins, Christian Kesten, Gisela Nauck u. Andrea Neumann, Hofheim: Wolke, S. 186–201
06.10.2020
Silvana K. Figueroa-Dreher (2016): Improvisieren. Material, Interaktion, Haltung und Musik aus soziologischer Perspektive, Wiesbaden: Springer VS, daraus S. 311–314: „Schlusswort“ (Ausschnitt)
01.09.2020
Silvana K. Figueroa-Dreher (2016): Improvisieren. Material, Interaktion, Haltung und Musik aus soziologischer Perspektive, Wiesbaden: Springer VS, daraus S. 61–63: „Das Phänomen der Improvisation und die soziologische Handlungstheorie“ (Ausschnitt)
09.06.2020
Theo Jörgensmann; Rolf-Dieter Weyer (1991): Kleine Ethik der Improvisation, Essen: Neue Organisation Musik, daraus: S. 12–15: „Zeit und Raum“
12.05.2020
Theo Jörgensmann; Rolf-Dieter Weyer (1991): Kleine Ethik der Improvisation, Essen: Neue Organisation Musik, daraus: S. 8–10: „Vom Wesen“
21.04.2020
„Improvisation: Kommunikation – Begegnung – Liveness – Co-Präsenz – Aura“
Kurze Textfragmente von Dirk Baecker, Derek Bailey, Burkhard Beins, Silvana K. Figueroa-Dreher, Erika Fischer-Lichte, Reinhard Gagel, Theo Jörgensmann/Rolf-Dieter Weyer, Mathias Maschat und Uwe Mattheiss