exploratorium berlin, Saal 1, Aufgang C
exploratorium berlin, Aufgang C
Veranstaltungen an diesem Ort
Bühne
Alle Veranstaltungen
Improvisation International
Sound & Lecture
Explorations
Explorations
Lernraum
Alle Veranstaltungen
Wochenend-Workshop
Regelmäßige Kurse
Ensembles
Gruppenangebote
Fortbildungen
Spielraum
Alle Veranstaltungen
Offene Bühnen
Lebenskunst
Weitere Angebote
Denkraum
Alle Veranstaltungen
imp[or]trait
key_concepts
Labore
leeways
Lesekreis
Sound & Lecture
Symposien
Junges explo
Alle Veranstaltungen
Regelmäßige Kurse
Wochenend- und Ferienworkshops
1 Impro Treffs
Konzerte
Angebote für Schulklassen
6Junges explo Projektarchiv
Februar

Leitung/Facilitator
Christian Wolz
Zeit/Time
Samstag, 11. 02. 2023 | 10:30 - Sonntag, 12. 02. 2023 | 17:30
Ort/Location
exploratorium berlin, Saal 1, Aufgang C
Inhalt/Content
Organisatorische Details || Anmeldeformular In diesem Workshop finden Begegnungen statt, bei denen sich jede Spieler*in sich im „Hier“ und „Jetzt“ in resonanter Beziehung zur Umwelt, zu den
Inhalt/Content
Organisatorische Details || Anmeldeformular
In diesem Workshop finden Begegnungen statt, bei denen sich jede Spieler*in sich im „Hier“ und „Jetzt“ in resonanter Beziehung zur Umwelt, zu den anderen Spieler*innen und zu sich selbst setzt.
Durch unsere sinnliche Wahrnehmung der aktuellen Umgebung – wie beispielsweise das Licht, die Räume, die Luft, der Klang und der Geruch – entsteht eine Atmosphäre, die uns in Beziehung setzen lässt. Die Erfahrungen von diesen Beziehungen sind unsere Inspiration für eigene klangliche Erlebnisse. Im Spiel mit den anderen Stimmen bilden sie eine sinnliche und sinnhafte Einheit.
Im Workshop beobachten wir Sinnesempfindungen, wir erleben Entspannungs- und Atemtechniken wie auch Körperübungen, und erfahren Techniken der Stimmarbeit. In kleinen Teams, mit der gesamten Gruppe und mit uns allein entwickeln wir Improvisationen.
Für Anfänger*innen und Stimmerfahrene sowie ehemalige Teilnehmer*innen, die ihre Erfahrungen gerne auffrischen und erweitern möchten.
Alle im exploratorium aktuell gültigen Corona-Regelungen sind hier zu finden.

Zeit/Time
Sonntag, 12. 02. 2023 | 19:00 - Sonntag, 12. 02. 2023 | 22:00
Ort/Location
exploratorium berlin, Saal 1, Aufgang C
Inhalt/Content
Zu den organisatorischen Details bitte ganz nach unten scrollen! Die Offene Bühne ist ein Angebot an Improvisationserfahrene in Musik und anderen Künsten, sich einmal monatlich in Adhoc-Besetzungen (deren Zusammensetzung
Inhalt/Content
Zu den organisatorischen Details bitte ganz nach unten scrollen!
Die Offene Bühne ist ein Angebot an Improvisationserfahrene in Musik und anderen Künsten, sich einmal monatlich in Adhoc-Besetzungen (deren Zusammensetzung wir auslosen) künstlerisch auszutauschen. Dabei geht es um Freie Improvisation. Vorgaben gibt es nicht, die Performance entsteht allein aus dem gegenseitigen Sich-Wahrnehmen und dem Aufeinander-Reagieren.
Zur Teilnahme eingeladen sind alle, die bereits Vorerfahrungen mit Freier Improvisation gesammelt haben.
VertreterInnen aller Kunstformen sind willkommen, ebenso ZuhörerInnen.
Termine bis März 2023
15.01. | 12.02. | 19.03.
Anmeldung nicht erforderlich
Aktuelle Corona-Bestimmungen: Wir bitten um tagesaktuelle Tests. Masken nach eigenem Ermessen.

Zeit/Time
Donnerstag, 16. 02. 2023 | 20:00
Ort/Location
exploratorium berlin, Saal 1, Aufgang C
Inhalt/Content
Ticketreservierung BLONOVO: Figures Erronées (2023) Frédéric Blondy (FR): Piano Alex Nowitz (DE): Stimme, gestengesteuerte Live-Elektronik (Strophonion) Sabine Vogel (DE): Flöte, Objekte Das 2014 in Paris gegründete deutsch-französische Trio BLONOVO setzt
Inhalt/Content
BLONOVO: Figures Erronées (2023)
Frédéric Blondy (FR): Piano
Alex Nowitz (DE): Stimme, gestengesteuerte Live-Elektronik (Strophonion)
Sabine Vogel (DE): Flöte, Objekte
Das 2014 in Paris gegründete deutsch-französische Trio BLONOVO setzt sich zusammen aus Frédéric Blondy (Klavier), Alex Nowitz (Stimme, Live-Elektronik) und Sabine Vogel (Flöten). In dieser Konstellation stellten sie sich erstmals 2014 an der Cité Internationale Des Arts in Paris der Öffentlichkeit vor. Nun präsentiert die Trioformation das neue Programm Figures Erronées. BLONOVO fühlt sich der steten Erweiterung seines Ausdruckspotenzials und seiner instrumentalen Spielmöglichkeiten verpflichtet. Auf der Grundlage einer Improvisationspraxis gezielten Zuhörens, Handelns und Verwertens fokussieren sich Blondy, Nowitz und Vogel auf die wechselseitige Durchdringung ihres jeweiligen klanglichen Materials. Eine ihrer Methoden besteht in Nowitz’ vokal-instrumentaler Klangtanzpraxis. Unter Verwendung von gestengesteuerter Live-Elektronik nimmt er nicht nur das eigene stimmliche, sondern auch das weitere instrumentale Material im Augenblick der Performance auf und spielt damit. Es entstehen klanglich und visuell überraschende Resultate, die unsere oftmals auf Normativität hin geeichten Rezeptionsgewohnheiten herausfordern. Auf solcherlei „irre, falsche Figuren“ spielt der Programmtitel Figures Erronées an.
Eintritt: 12/10/6 € (Normalpreis/ermäßigter Preis/Berlin-Pass)
Das Konzert wird auch per Livestream über unseren YouTube-Kanal übertragen:
https://www.youtube.com/exploratoriumberlin
Alle im exploratorium aktuell gültigen Corona-Regelungen sind hier zu finden.

Leitung/Facilitator
Ingo Reulecke, Simon Rose
Zeit/Time
Samstag, 18. 02. 2023 | 11:00 - Sonntag, 19. 02. 2023 | 18:00
Ort/Location
exploratorium berlin, Saal 1, Aufgang C
Inhalt/Content
Organisatorische Details || Anmeldeformular Simon Rose (Bariton-Saxophon) und Ingo Reulecke (Tanz) performen im Duo und in zahllosen anderen Projekten. Beide sind äußerst erfahrene Vermittler und
Inhalt/Content
Organisatorische Details || Anmeldeformular
Simon Rose (Bariton-Saxophon) und Ingo Reulecke (Tanz) performen im Duo und in zahllosen anderen Projekten. Beide sind äußerst erfahrene Vermittler und in künstlerischer Forschung aktiv.
Die Session ist offen für MusikerInnen und TänzerInnen wie auch für interessierte Menschen jeglicher Disziplin.
Wir werden an grundlegenden Schlüsselthemen arbeiten wie
- Vertrauen
- Integration des Körpers
- Kollaboration
- Wahrnehmung
- Improvisation als ästhetische Praxis
- Absicht
- Prozess und
- Aspekt der Performance
Die praxisbetonte Session wird an der Verkörperung dieser genannten Themen arbeiten und sich auf den Charakter der Gruppe einlassen. Spezielle Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Wir unterrichten in deutscher und englischer Sprache.
Alle im exploratorium aktuell gültigen Corona-Regelungen sind hier zu finden.

Zeit/Time
Sonntag, 19. 02. 2023 | 19:30 - Sonntag, 19. 02. 2023 | 22:00
Ort/Location
exploratorium berlin, Saal 1, Aufgang C
Inhalt/Content
Organisatorische Details & Anmeldung Workshop & Gespräch mit Ula Corn (Body Mind Centering) und Rainer Stolz Die Natur hat es vorgesehen, dass wir uns geschmeidig bewegen bis ins
Inhalt/Content
Organisatorische Details & Anmeldung
Workshop & Gespräch mit Ula Corn (Body Mind Centering) und Rainer Stolz
Die Natur hat es vorgesehen, dass wir uns geschmeidig bewegen bis ins hohe Alter. Durch „Zivilisation“ und Moderne haben wir uns davon entfernt, doch der Körper hat all das Wissen aus früher Kindheit gespeichert. Es wartet darauf, wieder aktiviert zu werden, ausgehend vom zellulären Atmen bis hin zum kontralateralen Gehen – Prozesse, die ihre Entsprechung in der Tierwelt haben.
In Körperarbeit, basierend auf Body Mind Centering, im Spüren, Bewegen und Berühren begeben wir uns auf eine kleine Reise an den Ursprung unserer Bewegung, als wir uns langsam von der Horizontalen in die Vertikale bewegt haben.
Dieser Workshop ist offen für alle Menschen und bietet die Möglichkeit, mit frühkindlichen Bewegungsmustern in Kontakt zu kommen und diese als Ausgangspunkte für improvisierte Bewegungen zu erkunden.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung mit.
Ula Corn ist NeuroSomaticMovementEducator & SeniorDance Artist for Future.
https://www.youtube.com/aiguavive
Reihe: Improvisation als Lebenskunst!?
Improvisiert wird einerseits in der Musik, im Tanz oder im Theater – andererseits in Lebensfeldern wie der Kommunikation, in Beziehungen, im Leben mit Kindern, in Lern- und Arbeitsprozessen, in der Selbstorganisation, im Coaching, in Therapie und Selbsterfahrung. Im Rahmen dieser Reihe bieten Dozent*innen aus verschiedenen Bereichen Aspekte ihrer improvisatorischen Arbeit zwischen Kunst und Lebenskunst in einem Workshop zur praktischen Erkundung und in einem Gespräch zur Reflexion an. Alle Interessierten sind zum Erfahrungsaustausch und zum gemeinsamen Forschen herzlich willkommen!
Leitfragen der Reihe sind:
Was erfahren, was lernen wir im Spiel mit Improvisation über und für das alltägliche Leben?
Inwiefern unterstützt uns Improvisation dabei, mit Herausforderungen und Krisen persönlicher, sozialer oder gesellschaftlicher Art umzugehen?
In welchen Lebens-, Arbeits- und Gesellschaftsbereichen bietet sich ein Transfer improvisatorischer Formate, Werkzeuge und Grundhaltungen an?
Was trägt Improvisation zu einem guten Leben, zu Vielfalt, Kooperation und Frieden bei?
Gastgeber der Reihe ist Rainer Stolz, Autor und Dozent am exploratorium berlin.
Alle im exploratorium aktuell gültigen Corona-Regelungen sind hier zu finden.

Leitung/Facilitator
Peter Jarchow & Gast-Dozent*innen
Zeit/Time
Freitag, 24. 02. 2023 | 18:00 - Sonntag, 26. 02. 2023 | 15:00
Ort/Location
exploratorium berlin, Saal 1, Aufgang C
Inhalt/Content
Organisatorische Details || Anmeldeformular Die Weiterbildung richtet sich an Musiker*innen (vokal, instrumental), die Improvisation in ihrer Arbeit anwenden und ihr Wissen in Improvisationspädagogik erweitern wollen. Die Termine sind
Inhalt/Content
Organisatorische Details || Anmeldeformular
Die Weiterbildung richtet sich an Musiker*innen (vokal, instrumental), die Improvisation in ihrer Arbeit anwenden und ihr Wissen in Improvisationspädagogik erweitern wollen.
Die Termine sind die ersten drei in einem Zyklus von insgesamt acht Kursen. Der Zyklus wird kontinuierlich fortgesetzt und beginnt dann wieder von neuem.
Ein Einstieg ist jederzeit zu einem Wochenendkurs möglich. Nach einer Teilnahme von sechs Wochenendkursen kann man sich zu einer Prüfung (Zertifikat) anmelden.
Wenn es noch freie Plätze gibt, können auch Gäste an einem Wochenende teilnehmen. Die Teilnehmerzahl ist auf 10 begrenzt.
Stoffvermittlung pro Kurseinheit:
4 x 90 Min Gruppenimprovisation
2 x 90 Min Lehrproben
2 x 90 Min Methodik
Themen der Methodik:
- Improvisation und Improvisationsunterricht
- Strukturprinzipien in der Musik
- Methodik und Didaktik
- Improvisation in zeitgenössischer Musik
- Improvisation in tradierten Formen
- Thematisch-programmatische Aufgaben
Aufnahmegespräch nach Absprache.
(Kurssprache: Deutsch)
Alle im exploratorium aktuell gültigen Corona-Regelungen sind hier zu finden.
März

Zeit/Time
Donnerstag, 02. 03. 2023 | 20:00
Ort/Location
exploratorium berlin, Saal 1, Aufgang C
Inhalt/Content
Anmeldung Gespräch auf Deutsch Zu Gast: Alfred 23 Harth Moderation: Mathias Maschat Weitere Informationen folgen. Eintritt: 5 € Das Gespräch wird auch per Livestream über unseren YouTube-Kanal übertragen: https://www.youtube.com/exploratoriumberlin Alle
Inhalt/Content
Gespräch auf Deutsch
Zu Gast: Alfred 23 Harth
Moderation: Mathias Maschat
Weitere Informationen folgen.
Eintritt: 5 €
Das Gespräch wird auch per Livestream über unseren YouTube-Kanal übertragen:
https://www.youtube.com/exploratoriumberlin
Alle im exploratorium aktuell gültigen Corona-Regelungen sind hier zu finden.

Leitung/Facilitator
Ulrike Lentz
Zeit/Time
Samstag, 04. 03. 2023 | 10:00 - Sonntag, 05. 03. 2023 | 16:00
Ort/Location
exploratorium berlin, Saal 1, Aufgang C
Inhalt/Content
Organisatorische Details || Anmeldeformular In diesem Jahreskurs verfeinern wir unsere Wahrnehmung und erweitern unser Bewusstsein für „Klang“. Wir erleben die uns innewohnende Schöpfungskraft und bringen sie in
Inhalt/Content
Organisatorische Details || Anmeldeformular
In diesem Jahreskurs verfeinern wir unsere Wahrnehmung und erweitern unser Bewusstsein für „Klang“. Wir erleben die uns innewohnende Schöpfungskraft und bringen sie in der musischen Gruppenimprovisation zur Entfaltung.
Spielerisch begegnen wir unserem persönlichen Traum vom freien Spiel und erschließen uns Tag- oder Nachtträume als Quelle der Inspiration. Unser klingend-bewegtes Miteinander-Sein kann sich dadurch hörbar und fühlbar vertiefen.
- Freie Improvisation
- Hören & Lauschen
- Meditation & Klang
- Soundwalk
- Traum & Klang
Dieser Workshop wendet sich an alle, die an Improvisation und persönlicher Entwicklung interessiert sind. Eigene Musikinstrumente als auch bildende Kunst, Tanz, Bewegung, Sprache werden gerne einbezogen.
Die Musikerin und Künstlerin Ulrike Lentz entwickelt ihren Arbeitsstil auf Basis ihrer musikalisch-künstlerischen Ausbildung und der Arbeit von Elsa Gindler und Heinrich Jacoby, Prof. Ilse Middendorf, Pauline Oliveros sowie als Meditationsübende und durch das Zusammenspiel mit vielen MusikerInnen und KünstlerInnen ständig weiter.
Teilnehmende: Min 5, Max 12 Personen. Für Rückfragen steht die Kursleiterin gerne zur Verfügung (siehe Kontakt).
www.artpraxis.eu, www.floete.biz
Alle im exploratorium aktuell gültigen Corona-Regelungen sind hier zu finden.

Zeit/Time
Donnerstag, 09. 03. 2023 | 20:00
Ort/Location
exploratorium berlin, Saal 1, Aufgang C
Inhalt/Content
Ticketreservierung Léandre – Harnik – Kaučič Joëlle Léandre (FR): Kontrabass Elisabeth Harnik (AT): Klavier Zlatko
Inhalt/Content
Léandre – Harnik – Kaučič
Joëlle Léandre (FR): Kontrabass
Elisabeth Harnik (AT): Klavier
Zlatko Kaučič (SI): Schlagzeug
Seit einigen Jahren spielen die drei Koryphäen der improvisierten Musik Joëlle Léandre, Elisabeth Harnik und Zlatko Kaučič in Duo-Formationen zusammen; nun haben sie ihre drei Duos zu einem kongenialen Trio zusammengeschlossen. „Die Stücke von Léandre und Harnik sind so ausgewogen und feinfühlig gespielt, dass ihnen eine Art Unbedingtheit zukommt. Nennen Sie es Perfektion, wenn Sie so wollen.“ (Daniel Spicer) „Léandres Austausch mit dem unbeirrbaren Kaučič ist berauschend. Wenn man ein solches Schlagzeug-Bass-Tandem hat, braucht man eigentlich keine anderen Instrumente; aber wenn doch andere Instrumente dabei sind, sehen Sie sich vor.“ (Bill Shoemaker) „Harnik und Kaučič sind ein besonderer Höhepunkt voller kreativer Improvisationsfreude und musikalischer Hochspannung, die echte Kunst des Duos!“ (Oswald Schechtner)
Eintritt: 12/10/6 € (Normalpreis/ermäßigter Preis/Berlin-Pass)
19.00 soundwalk mit Thomas Gerwin
Das Konzert wird auch per Livestream über unseren YouTube-Kanal übertragen:
https://www.youtube.com/exploratoriumberlin
Alle im exploratorium aktuell gültigen Corona-Regelungen sind hier zu finden.

Leitung/Facilitator
Anna Barth
Zeit/Time
Freitag, 10. 03. 2023 | 18:00 - Sonntag, 12. 03. 2023 | 16:00
Ort/Location
exploratorium berlin, Saal 1, Aufgang C
Inhalt/Content
Organisatorische Details || Anmeldeformular Innen ::: Außen ::: Zwischen ::: Raum Wie nehmen unsere konkreten Sinne die unterschiedlichen Räume – physikalische + gedachte –
Inhalt/Content
Organisatorische Details || Anmeldeformular
Innen ::: Außen ::: Zwischen ::: Raum
Wie nehmen unsere konkreten Sinne die unterschiedlichen Räume – physikalische + gedachte – wahr? Wie orientiert sich unser Sensorium darin? Was passiert an den Über_Gängen? Und welche Wirkkräfte entfalten sich im / am Körper in seiner Bewegung?
Vom individuellen Raum führt der Wahrnehmungsprozess zum kollektiven Raum.
Die Raum_Studien finden Drinnen + Draußen statt.
Vermittelt werden Grundlagen der Körperarbeit, der Improvisation und des Butoh Tanzes sowie der Aufführungs_Praxis.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Themen und Schwerpunkte
:::::::::::: Öffnung und Weitung des Körpers über den Atem :::: Bodenarbeit ::::::::::::::: Orientierung im Körper :::::::: Aufrichtung :::::::: Orientierung im Raum :::::::::::::: raum_fühlen + begehen ::::: der Blick :::: Imagination :::: Körper_Klang :::::::::::::::: Intuition :::::::::::::: Improvisationen – Solo_Duo_Gruppe :::::::::::::::::::::::::::::::::::::: Sprechen über Wahrnehmen und Wahrgenommen werden :::::::::::::::::::::::
Alle im exploratorium aktuell gültigen Corona-Regelungen sind hier zu finden.

Leitung/Facilitator
Agnes Heginger
Zeit/Time
Freitag, 17. 03. 2023 | 18:00 - Sonntag, 19. 03. 2023 | 16:00
Ort/Location
exploratorium berlin, Saal 1, Aufgang C
Inhalt/Content
Organisatorische Details || Anmeldeformular Wie klinge ich eigentlich? Wann klinge ich wie? Und warum sollte ich überhaupt? Möchte ich klingen oder ist Schweigen
Inhalt/Content
Organisatorische Details || Anmeldeformular
Wie klinge ich eigentlich? Wann klinge ich wie? Und warum sollte ich überhaupt? Möchte ich klingen oder ist Schweigen und Stille auch Teil meines Ausdrucks? Was heißt eigentlich „authentisch sein“? Wie komme ich in Verbindung mit/zu mir selbst?
Wir werden in den Raum hinein tönen/ singen/ brabbeln/ reden … alles, was die eigene Stimme hergeben mag und kann. Und für Euer „Hergeben mögen“ und „Hergeben können“ habe ich den einen oder anderen guten Tipp.
- Entdecken der eigenen klanglichen Möglichkeiten durch Vermittlung von gesangstechnischem Wissen
- gemeinsame Körper-, Atem-, und Stimm-Übungen
- kreativer Umgang mit Improvisationsanleitungen
- Erfahren von direktem Zusammenhang zwischen „Stimmung“ und „Stimme“, gezieltes Beeinflussen von beidem durch Übungen / spielerisch-kreative Experimente / im Moment entstehende Musikstücke und/oder Performances (Duos, Trios, Quartette, Solos, …)
Willkommen sind alle, die bereits mit ihrer Stimme arbeiten und sich durch diese Ankündigung angesprochen fühlen!
Mitzubringen: die eigene Stimme, eventuell auch (eigene) Gedichte/Texte zum spontan vertonen.
Alle im exploratorium aktuell gültigen Corona-Regelungen sind hier zu finden.

Zeit/Time
Sonntag, 19. 03. 2023 | 19:00 - Sonntag, 19. 03. 2023 | 22:00
Ort/Location
exploratorium berlin, Saal 1, Aufgang C
Inhalt/Content
Zu den organisatorischen Details bitte ganz nach unten scrollen! Die Offene Bühne ist ein Angebot an Improvisationserfahrene in Musik und anderen Künsten, sich einmal monatlich in Adhoc-Besetzungen (deren Zusammensetzung
Inhalt/Content
Zu den organisatorischen Details bitte ganz nach unten scrollen!
Die Offene Bühne ist ein Angebot an Improvisationserfahrene in Musik und anderen Künsten, sich einmal monatlich in Adhoc-Besetzungen (deren Zusammensetzung wir auslosen) künstlerisch auszutauschen. Dabei geht es um Freie Improvisation. Vorgaben gibt es nicht, die Performance entsteht allein aus dem gegenseitigen Sich-Wahrnehmen und dem Aufeinander-Reagieren.
Zur Teilnahme eingeladen sind alle, die bereits Vorerfahrungen mit Freier Improvisation gesammelt haben.
VertreterInnen aller Kunstformen sind willkommen, ebenso ZuhörerInnen.
Termine bis März 2023
15.01. | 12.02. | 19.03.
Anmeldung nicht erforderlich
Aktuelle Corona-Bestimmungen: Wir bitten um tagesaktuelle Tests. Masken nach eigenem Ermessen.

Leitung/Facilitator
Magdalena Schatzmann
Zeit/Time
Freitag, 24. 03. 2023 | 18:30 - Sonntag, 26. 03. 2023 | 15:00
Ort/Location
exploratorium berlin, Saal 1, Aufgang C
Inhalt/Content
Organisatorische Details || Anmeldeformular Obwohl wir in der freien Improvisation meist gewohnt sind, Unbekanntes willkommen zu heissen, unterstützt uns der Ansatz der Prozessarbeit, den Weg dorthin zu
Inhalt/Content
Organisatorische Details || Anmeldeformular
Obwohl wir in der freien Improvisation meist gewohnt sind, Unbekanntes willkommen zu heissen, unterstützt uns der Ansatz der Prozessarbeit, den Weg dorthin zu vertiefen.
Das Unbekannte jenseits unserer bisherigen Identität ist Quelle überraschenden kreativen Lebens. Auf diesem Weg durchbrechen wir individuelle wie auch kollektive Grenzen und machen dabei tiefgreifende Erfahrungen der musikalischen Erneuerung.
Auf dem Weg zu erfrischenden Entdeckungen im unbekannten Terrain wird unsere Musik kongruent und berührend.
Musikalische Voraussetzungen sind nicht erforderlich.
Alle im exploratorium aktuell gültigen Corona-Regelungen sind hier zu finden.

Zeit/Time
Donnerstag, 30. 03. 2023 | 20:00
Ort/Location
exploratorium berlin, Saal 1, Aufgang C
Inhalt/Content
Ticketreservierung Konzert + Gespräch in Englisch Gesprächs-Gäste: Jon Rose (AU) & Richard Barrett (GB/RS) Moderation: Mathias Maschat Colophony Jon Rose (AU): Geige Richard Barrett (GB/RS): Elektronik Meinrad Kneer (DE): Kontrabass Weitere Informationen folgen. Eintritt 12/10/6 €
Inhalt/Content
Konzert + Gespräch in Englisch
Gesprächs-Gäste:
Jon Rose (AU) & Richard Barrett (GB/RS)
Moderation: Mathias Maschat
Colophony
Jon Rose (AU): Geige
Richard Barrett (GB/RS): Elektronik
Meinrad Kneer (DE): Kontrabass
Weitere Informationen folgen.
Eintritt 12/10/6 € (Normalpreis/ermäßigt/Berlin-Pass)
Das Konzert wird auch per Livestream über unseren YouTube-Kanal übertragen:
https://www.youtube.com/exploratoriumberlin
Alle im exploratorium aktuell gültigen Corona-Regelungen sind hier zu finden.
April

Leitung/Facilitator
Camilla Fehér, Lukas Macher, Anna Ortmann, Ynez de Zilón
Zeit/Time
Dienstag, 11. 04. 2023 | 10:00 - Freitag, 14. 04. 2023 | 12:30
Ort/Location
exploratorium berlin, Saal 1, Aufgang C
Inhalt/Content
Organisatorische Details || Anmeldeformular In den vier Tagen unseres Workshops in den Osterferien begeben wir uns auf eine Reise durch die Elemente Wasser, Erde, Feuer und Luft.
Inhalt/Content
Organisatorische Details || Anmeldeformular
In den vier Tagen unseres Workshops in den Osterferien begeben wir uns auf eine Reise durch die Elemente Wasser, Erde, Feuer und Luft. Dabei erkunden wir, wie wir uns improvisatorisch den Elementen nähern können und wie unterschiedlich sie unsere Ideen und unseren Ausdruck färben.
Unser gesamter Körper mit all seinen Sinnen kommt zum Einsatz, und wir erwecken die Elemente durch Bewegung und Tanz, Musik und Stimme, Schauspielerei und Kunst zum Leben.
Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren sind eingeladen, uns auf der Reise zu begleiten und mit uns in das Experimentierbecken der Elemente einzutauchen. Vorerfahrung ist nicht nötig – nur Neugier, Entdeckungslust und Freude daran, sich auszuprobieren.
Alle im exploratorium aktuell gültigen Corona-Regelungen sind hier zu finden.

Zeit/Time
Donnerstag, 20. 04. 2023 | 18:00 - Donnerstag, 20. 04. 2023 | 20:00
Ort/Location
exploratorium berlin, Saal 1, Aufgang C
Inhalt/Content
Zu den organisatorischen Details bitte nach unten scrollen! Theater Direkt (Instant Theatre) ist eine Form des Improvisationstheaters, bei der das Publikum oder eine Gruppe aus dem Moment heraus fiktive
Inhalt/Content
Zu den organisatorischen Details bitte nach unten scrollen!
Theater Direkt (Instant Theatre) ist eine Form des Improvisationstheaters, bei der das Publikum oder eine Gruppe aus dem Moment heraus fiktive Geschichten erfindet und szenisch umsetzt. Jeweils an einem Donnerstagabend starten wir das Experiment Theater-Klang-Direkt, erfinden eigene Geschichten und verwandeln sie in Klang, Bewegung und Theater.
Vorerfahrung ist möglich, aber nicht nötig.
Die Teilnahme ist freiwillig, Zuschauen und Zuhören ebenso möglich.
Instrumente können mitgebracht werden, sind aber auch vorhanden.
Keine Altersbegrenzung, alle sind willkommen.
Termin im April 2023
20.04.
Die im exploratorium aktuell gültigen Corona-Regelungen sind hier zu finden.

Leitung/Facilitator
Zoë Tomruk
Zeit/Time
Samstag, 22. 04. 2023 | 10:00 - Sonntag, 23. 04. 2023 | 13:30
Ort/Location
exploratorium berlin, Saal 1, Aufgang C
Inhalt/Content
Organisatorische Details || Anmeldeformular In der Improvisation lassen wir ständig los und wenden uns gleichzeitig dem Neuen zu, dafür setzen wir ein: Zu-hören und Auf-hören. Dieses Wechselspiel
Inhalt/Content
Organisatorische Details || Anmeldeformular
In der Improvisation lassen wir ständig los und wenden uns gleichzeitig dem Neuen zu, dafür setzen wir ein: Zu-hören und Auf-hören. Dieses Wechselspiel erfordert in oftmals den gesamten Körper als „Hörorgan“.
In Einzel-, Partner- und Gruppenübungen üben wir mit Bewegung, Stimme, Sprache und Klangkörper, unseren Ausdruck spontan und bewusst zu gestalten. Als die Ursprung des Spiels dient uns dabei die Nachahmung, somit befreien wir uns vom Druck, besonders originell oder kreativ zu sein und entdecken, dass das pure Sein selbst die Kreativität ist. Wir nutzen unsere Körperempfindungen, Erinnerungen, Gedanken und die Gruppe als Ressource für Imagination, Phantasie und Spiel.
Diese Herangehensweise integriert Körper, Geist und Seele und fördert den spontanen und bewussten Ausdruck und lebt von der Heterogenität der Gruppe. Mein Fokus liegt auf der Anwendbarkeit der Improvisation auf der Bühne und in anderen Lebensbereichen, als (Über)lebensfähigkeit und Lebensfreude.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Offen für alle.
Alle im exploratorium aktuell gültigen Corona-Regelungen sind hier zu finden.

Zeit/Time
Sonntag, 23. 04. 2023 | 20:00
Ort/Location
exploratorium berlin, Saal 1, Aufgang C
Inhalt/Content
Ticketreservierung Forest is a state of being Michel Doneda (FR): Saxophon Lê Quan Ninh (FR): Perkussion Anna Pietsch (DE/FR): Tanz Mit einer Traumbesetzung verabschiedet sich das exploratorium berlin von seinen Räumlichkeiten
Inhalt/Content
Forest is a state of being
Michel Doneda (FR): Saxophon
Lê Quan Ninh (FR): Perkussion
Anna Pietsch (DE/FR): Tanz
Mit einer Traumbesetzung verabschiedet sich das exploratorium berlin von seinen Räumlichkeiten am Mehringdamm, bevor es ab September in der Zossener Str. 24 seine Tore neu eröffnet. Der Saxofonist Michel Doneda und der Perkussionist Lê Quan Ninh spielen seit über 35 Jahren zusammen. Mit der Tänzerin Anna Pietsch finden sie als Forest is a state of being zur Abschluss-Performance zusammen.
Eintritt: 12/10/6 € (Normalpreis/ermäßigter Preis/Berlin-Pass)
19.00 soundwalk mit Thomas Gerwin
Das Konzert wird auch per Livestream über unseren YouTube-Kanal übertragen:
https://www.youtube.com/exploratoriumberlin
Alle im exploratorium aktuell gültigen Corona-Regelungen sind hier zu finden.