exploratorium berlin, Saal 2, Aufgang D
exploratorium berlin, Aufgang D
Veranstaltungen an diesem Ort
Bühne
Alle Veranstaltungen
Improvisation International
Sound & Lecture
Explorations
Explorations
Lernraum
Alle Veranstaltungen
Wochenend-Workshop
Regelmäßige Kurse
Ensembles
Gruppenangebote
Fortbildungen
Spielraum
Alle Veranstaltungen
Offene Bühnen
Lebenskunst
Weitere Angebote
Denkraum
Alle Veranstaltungen
imp[or]trait
key_concepts
Labore
leeways
Lesekreis
Sound & Lecture
Symposien
Mai

Leitung/Facilitator
Meike Redeker
Zeit/Time
Freitag, 06. 05. 2022 | 17:00 - Sonntag, 08. 05. 2022 | 16:00
Ort/Location
exploratorium berlin, Saal 2, Aufgang D
Inhalt/Content
Organisatorische Details || Anmeldeformular Wir experimentieren mit Bild und Ton und erzeugen, verändern, zerlegen und manipulieren Inhalte. Im Workshop beschäftigen wir uns damit, was Video oder Film
Inhalt/Content
Organisatorische Details || Anmeldeformular
Wir experimentieren mit Bild und Ton und erzeugen, verändern, zerlegen und manipulieren Inhalte. Im Workshop beschäftigen wir uns damit, was Video oder Film alles sein kann außer dem, was vorrangig im Fernsehen, Kino, auf Youtube zu sehen ist.
Die Teilnehmenden lernen verschiedene kreative Methoden kennen, um aus Dingen, Worten, Bewegungen und anderen Elementen spannende filmische Inhalte zu erzeugen.
Welche Potenziale stecken im Zusammenspiel dieser filmischen Elemente? Wie lassen sich Inhalte, Gedanken, Geschichten damit auf experimentelle Weise erzählen?
Wir erstellen eigene Videoaufnahmen und arbeiten auch mit vorgefundenem Videomaterial (Found Foootage).
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Mitzubringen sind: Eine digitale Kamera mit Videofunktion (z.B. Fotokamera oder Smartphone) und ein Laptop, auf dem ein einfaches Filmschnitt-Programm installiert werden kann.
Corona-Regeln für diese Veranstaltung: Alle Anwesenden müssen tagesaktuell getestet sein, die Stühle werden auf Abstand gestellt.

Leitung/Facilitator
Judith Thimm
Zeit/Time
Samstag, 07. 05. 2022 | 11:00 - Sonntag, 08. 05. 2022 | 13:30
Ort/Location
exploratorium berlin, Saal 2, Aufgang D
Inhalt/Content
Organisatorische Details || Anmeldeformular Wir finden Rhythmen auf verschiedenen Instrumenten und mit unserem Körper. Wir entwickeln Rhythmen und reagieren aufeinander. Wir spielen laute Post und sind im
Inhalt/Content
Organisatorische Details || Anmeldeformular

Leitung/Facilitator
Peter Jarchow & Gast-Dozent*innen
Zeit/Time
Freitag, 13. 05. 2022 | 18:00 - Sonntag, 15. 05. 2022 | 15:00
Ort/Location
exploratorium berlin, Saal 2, Aufgang D
Inhalt/Content
Zum Anmeldeformular und den organisatorischen Details bitte ganz nach unten scrollen! Die Weiterbildung richtet sich an Musiker*innen (vokal, instrumental), die Improvisation in ihrer Arbeit einbinden möchten und neue Anregungen
Inhalt/Content
Zum Anmeldeformular und den organisatorischen Details bitte ganz nach unten scrollen!
Die Weiterbildung richtet sich an Musiker*innen (vokal, instrumental), die Improvisation in ihrer Arbeit einbinden möchten und neue Anregungen erwarten.
Die Termine sind Teil eines Zyklus von insgesamt sechs Kursen. Der Zyklus wird kontinuierlich fortgesetzt und beginnt dann wieder von neuem. Ein Einstieg ist jederzeit zu einem Wochenendkurs möglich. Nach einer Teilnahme von etwa sechs Wochenendkursen kann man sich zu einer Prüfung (Zertifikat) anmelden.
Teilnehmen können auch Gäste, die sich nicht für das Weiterbildungsprogramm entscheiden, vorausgesetzt, es sind noch Plätze frei. Insgesamt ist die Teilnehmerzahl auf 10 begrenzt.
Stoffvermittlung pro Kurseinheit:
– 4 x 90 Min Gruppenimprovisation
– 2 x 90 Min Lehrproben
– 2 x 90 Min Methodik
Einzelunterricht:
Individuelle Regelung nach Bedarf und Möglichkeit
Themen der Methodik:
– Improvisation und Improvisationsunterricht
– Strukturprinzipien in der Musik
– Methodik und Didaktik
– Improvisation in zeitgenössischer Musik
– Improvisation in tradierten Formen
– Thematisch- programmatische Aufgaben
Gast-Dozent*innen
– für Jazz, Stummfilm, Tanz u.a.
Aufnahmeprüfung (falls erforderlich):
(Gebühr: 50,- €)
– Solo Improvisation: vorbereitete Improvisation
– 2 Aufgaben von der Jury
– Lehrprobe
– Gespräch
– (Gebühr: 50,- €)
Abschlussprüfung:
Es können alle Fächer gewählt werden, oder auch nur eine Auswahl, die dann so im Zertifikat erwähnt werden.
(Gebühr: 200,- €)
– Vortrag oder schriftliche Arbeit nach Absprache
– Lehrprobe Einzelunterricht
– Lehrprobe Gruppenimprovisation (mind. 3)
– Mitwirkung in einem Improvisationskonzert (einschließlich Organisation und Konzeption)
Corona-Regeln für diese Veranstaltung: Alle Anwesenden müssen tagesaktuell getestet sein, die Stühle werden auf Abstand gestellt.

Zeit/Time
Donnerstag, 19. 05. 2022 | 19:00 - Donnerstag, 19. 05. 2022 | 21:00
Ort/Location
exploratorium berlin, Saal 2, Aufgang D
Inhalt/Content
Zum Anmeldeformular und den organisatorischen Details bitte ganz nach unten scrollen! Treffpunkt für Musiktherapeut*innen und Musiker*innen in der Sterbebegleitung Musik kann in Klangbildern und Tonfolgen Ängste Sterbender und
Inhalt/Content
Zum Anmeldeformular und den organisatorischen Details bitte ganz nach unten scrollen!
Treffpunkt für Musiktherapeut*innen und Musiker*innen in der Sterbebegleitung
Musik kann in Klangbildern und Tonfolgen Ängste Sterbender und Angehöriger mildern oder sogar auflösen. Musik kann wohltuend sein. Sie kann angenehme Erinnerungen wecken und anregen. Die Gefühle von Verzweiflung und Einsamkeit können einen Ort in der Musik finden. Sie spendet Trost.
Die Quintessenz: Musik begleitet.
Dieser Treffpunkt bietet Raum für praktischen und theoretischen Austausch auf der Grundlage gemeinsamer Improvisation.
Kommende Termine bis Juni 2022
25.11. | 16.12. | 20.01. | 10.02. | 24.03. | 21.04. | 19.05. | 16.06. | 30.06
Aktuelle Corona-Bestimmungen: Wir bitten um tagesaktuelle Tests. Masken nach eigenem Ermessen.

Zeit/Time
Freitag, 27. 05. 2022 | 19:30 - Freitag, 27. 05. 2022 | 22:00
Ort/Location
exploratorium berlin, Saal 2, Aufgang D
Inhalt/Content
Zu den organisatorischen Details bitte ganz nach unten scrollen! Bei dieser Offenen Bühne begegnen sich poetische Texte und Musik in einem Raum für Improvisation. Eingeladen sind alle, die Lust
Inhalt/Content
Zu den organisatorischen Details bitte ganz nach unten scrollen!
Bei dieser Offenen Bühne begegnen sich poetische Texte und Musik in einem Raum für Improvisation. Eingeladen sind alle, die Lust haben, sich musikalisch, poetisch oder rezitatorisch zu beteiligen, um derartige Begegnungsweisen spielerisch zu erkunden. Auch andere Formen der Improvisation (z. B. Tanz, Malerei oder Darstellendes Spiel) sind im kreativen Austausch willkommen.
Bei den Texten – bitte mitbringen!, wenn möglich mit Kopien – kann es sich um Gedichte oder poetische Fragmente handeln, um Wortmaterial jedweder Art, das poetisch zweckentfremdet wird, oder um improvisiertes, aus der Interaktion und dem Moment heraus entstehendes Sprechen.
Perkussionsinstrumente und ein Flügel sind vorhanden.
Kommende Termine bis Juli 2022
29.04. | 27.05. | 01.07.
Aktuelle Corona-Bestimmungen: Wir bitten um tagesaktuelle Tests. Masken nach eigenem Ermessen.
Juni

Leitung/Facilitator
Dragana Cukavac
Zeit/Time
Samstag, 11. 06. 2022 | 11:00 - Samstag, 11. 06. 2022 | 18:30
Ort/Location
exploratorium berlin, Saal 2, Aufgang D
Inhalt/Content
Organisatorische Details || Anmeldeformular Jedes Instrument muss vor dem Spiel gestimmt werden. Wir nutzen Feldenkrais, um den Körper einzustimmen und innere Körperwelten zu erforschen. Hat man Zugang
Inhalt/Content
Organisatorische Details || Anmeldeformular
Jedes Instrument muss vor dem Spiel gestimmt werden. Wir nutzen Feldenkrais, um den Körper einzustimmen und innere Körperwelten zu erforschen. Hat man Zugang zu dieser unerschöpflichen Quelle gefunden, gestaltet sich das Spiel und die Improvisation frei, lebendig und mühelos.
Die Methode:
Die feinen, aufeinander abgestimmten Feldenkrais-Sequenzen bieten einen strukturierten Rahmen für das achtsame Erforschen eigener Bewegungsmöglichkeiten. Sie erlauben uns aber auch einen neuen Blick auf uns selbst zu richten, verborgene Aspekte unserer Persönlichkeit neu zu entdecken und kreative Impulse wahrzunehmen und zu entfalten.
Die Improvisation:
So vorbereitet, der eigenen Lebendigkeit gewahr, öffnen wir uns für den Raum, für Bewegungen und Begegnungen in ihm, für das Instrument und die Klänge. Improvisiert werden kann mit der Stimme, dem Instrument oder mit freier Bewegung. (Wenn Du ein Instrument spielst, bringe es bitte mit.)
Die Schwerpunkte:
Da für das Instrumentalspiel die Beweglichkeit der Arme und des Schultergürtels von Bedeutung sind, wird der Fokus in diesem Workshop auf dieser Körperpartie liegen. Wir experimentieren mit der Auge-Hand-Beziehung und verbessern die Koordination. Darüber hinaus untersuchen wir Wege der Wandlung von inneren Impulsen in eine authentische Geste bzw. in einen authentischen stimmlichen oder instrumentalen Ausdruck.
An wen richtet sich der Workshop?
Mitmachen können alle, die sich und dem eigenen Körper neu begegnen wollen, Menschen, die neue Wege der Improvisation suchen oder schlicht ihr Spiel und die Performance mit dem Instrument verbessern wollen.
Mitzubringen:
Bitte bequeme, warme Kleidung und ein Tuch oder größeres Handtuch mitbringen. Wenn du eine weichere Unterlage brauchst, bringe bitte auch eine Matte mit. Und vergiss dein Instrument nicht, falls du eins spielst.
In Zeiten von Corona gelten auch im exploratorium besondere Regeln, die hier zusammengefasst sind:
https://exploratorium-berlin.de/corona-regeln/

Zeit/Time
Donnerstag, 16. 06. 2022 | 19:00 - Donnerstag, 16. 06. 2022 | 21:00
Ort/Location
exploratorium berlin, Saal 2, Aufgang D
Inhalt/Content
Zum Anmeldeformular und den organisatorischen Details bitte ganz nach unten scrollen! Treffpunkt für Musiktherapeut*innen und Musiker*innen in der Sterbebegleitung Musik kann in Klangbildern und Tonfolgen Ängste Sterbender und
Inhalt/Content
Zum Anmeldeformular und den organisatorischen Details bitte ganz nach unten scrollen!
Treffpunkt für Musiktherapeut*innen und Musiker*innen in der Sterbebegleitung
Musik kann in Klangbildern und Tonfolgen Ängste Sterbender und Angehöriger mildern oder sogar auflösen. Musik kann wohltuend sein. Sie kann angenehme Erinnerungen wecken und anregen. Die Gefühle von Verzweiflung und Einsamkeit können einen Ort in der Musik finden. Sie spendet Trost.
Die Quintessenz: Musik begleitet.
Dieser Treffpunkt bietet Raum für praktischen und theoretischen Austausch auf der Grundlage gemeinsamer Improvisation.
Kommende Termine bis Juni 2022
25.11. | 16.12. | 20.01. | 10.02. | 24.03. | 21.04. | 19.05. | 16.06. | 30.06
Aktuelle Corona-Bestimmungen: Wir bitten um tagesaktuelle Tests. Masken nach eigenem Ermessen.

Leitung/Facilitator
Johann Reißer
Zeit/Time
Freitag, 17. 06. 2022 | 17:00 - Sonntag, 19. 06. 2022 | 15:00
Ort/Location
exploratorium berlin, Saal 2, Aufgang D
Inhalt/Content
Organisatorische Details || Anmeldeformular Gemeinsam erkunden wir Orte rund ums exploratorium. Wir begeben uns in das bunte Leben der Bergmannstraße hinein, suchen aber auch leise, versteckte Orte
Inhalt/Content
Organisatorische Details || Anmeldeformular
Gemeinsam erkunden wir Orte rund ums exploratorium. Wir begeben uns in das bunte Leben der Bergmannstraße hinein, suchen aber auch leise, versteckte Orte auf, um Bilder, Klänge und Szenen einzufangen und in poetische Sprache zu transformieren. Verschiedene Ansätze und Stilmittel, klassische und avantgardistische Formen werden ausprobiert.
Die entstehenden Texte werden im Workshop gemeinsam besprochen. Einige dieser Gedichte sollen anschließend unter Einbezug musikalischer und visueller Mittel performativ umgesetzt werden.
Ein an das Wochenende anschließender Termin dient zur Besprechung von Texten, die in der Zwischenzeit ausgearbeitet wurden, sowie für eine kleine Abschlussperformance.
Vorkenntnisse sind keine notwendig.
In Zeiten von Corona gelten auch im exploratorium besondere Regeln, die hier zusammengefasst sind:
https://exploratorium-berlin.de/corona-regeln/

Leitung/Facilitator
Peter Jarchow & Gast-Dozent*innen
Zeit/Time
Freitag, 17. 06. 2022 | 18:00 - Sonntag, 19. 06. 2022 | 15:00
Ort/Location
exploratorium berlin, Saal 2, Aufgang D
Inhalt/Content
Zum Anmeldeformular und den organisatorischen Details bitte ganz nach unten scrollen! Die Weiterbildung richtet sich an Musiker*innen (vokal, instrumental), die Improvisation in ihrer Arbeit einbinden möchten und neue Anregungen
Inhalt/Content
Zum Anmeldeformular und den organisatorischen Details bitte ganz nach unten scrollen!
Die Weiterbildung richtet sich an Musiker*innen (vokal, instrumental), die Improvisation in ihrer Arbeit einbinden möchten und neue Anregungen erwarten.
Die Termine sind Teil eines Zyklus von insgesamt sechs Kursen. Der Zyklus wird kontinuierlich fortgesetzt und beginnt dann wieder von neuem. Ein Einstieg ist jederzeit zu einem Wochenendkurs möglich. Nach einer Teilnahme von etwa sechs Wochenendkursen kann man sich zu einer Prüfung (Zertifikat) anmelden.
Teilnehmen können auch Gäste, die sich nicht für das Weiterbildungsprogramm entscheiden, vorausgesetzt, es sind noch Plätze frei. Insgesamt ist die Teilnehmerzahl auf 10 begrenzt.
Stoffvermittlung pro Kurseinheit:
– 4 x 90 Min Gruppenimprovisation
– 2 x 90 Min Lehrproben
– 2 x 90 Min Methodik
Einzelunterricht:
Individuelle Regelung nach Bedarf und Möglichkeit
Themen der Methodik:
– Improvisation und Improvisationsunterricht
– Strukturprinzipien in der Musik
– Methodik und Didaktik
– Improvisation in zeitgenössischer Musik
– Improvisation in tradierten Formen
– Thematisch- programmatische Aufgaben
Gast-Dozent*innen
– für Jazz, Stummfilm, Tanz u.a.
Aufnahmeprüfung (falls erforderlich):
(Gebühr: 50,- €)
– Solo Improvisation: vorbereitete Improvisation
– 2 Aufgaben von der Jury
– Lehrprobe
– Gespräch
– (Gebühr: 50,- €)
Abschlussprüfung:
Es können alle Fächer gewählt werden, oder auch nur eine Auswahl, die dann so im Zertifikat erwähnt werden.
(Gebühr: 200,- €)
– Vortrag oder schriftliche Arbeit nach Absprache
– Lehrprobe Einzelunterricht
– Lehrprobe Gruppenimprovisation (mind. 3)
– Mitwirkung in einem Improvisationskonzert (einschließlich Organisation und Konzeption)
Corona-Regeln für diese Veranstaltung: Alle Anwesenden müssen tagesaktuell getestet sein, die Stühle werden auf Abstand gestellt.

Leitung/Facilitator
Johann Reißer
Zeit/Time
Freitag, 17. 06. 2022 | 19:00 - Sonntag, 19. 06. 2022 | 15:00
Ort/Location
exploratorium berlin, Saal 2, Aufgang D
Inhalt/Content
Organisatorische Details || Anmeldeformular Gemeinsam erkunden wir Orte rund ums exploratorium. Wir begeben uns in das bunte Leben der Bergmannstraße hinein, suchen aber auch leise, versteckte Orte
Inhalt/Content
Organisatorische Details || Anmeldeformular
Gemeinsam erkunden wir Orte rund ums exploratorium. Wir begeben uns in das bunte Leben der Bergmannstraße hinein, suchen aber auch leise, versteckte Orte auf, um Bilder, Klänge und Szenen einzufangen und in poetische Sprache zu transformieren. Verschiedene Ansätze und Stilmittel, klassische und avantgardistische Formen werden ausprobiert.
Die entstehenden Texte werden im Workshop gemeinsam besprochen. Einige dieser Gedichte sollen anschließend unter Einbezug musikalischer und visueller Mittel performativ umgesetzt werden.
Ein an das Wochenende anschließender Termin dient zur Besprechung von Texten, die in der Zwischenzeit ausgearbeitet wurden, sowie für eine kleine Abschlussperformance.
Vorkenntnisse sind keine notwendig.
In Zeiten von Corona gelten auch im exploratorium besondere Regeln, die hier zusammengefasst sind:
https://exploratorium-berlin.de/corona-regeln/

Leitung/Facilitator
Judith Thimm
Zeit/Time
Samstag, 25. 06. 2022 | 11:00 - Sonntag, 26. 06. 2022 | 13:30
Ort/Location
exploratorium berlin, Saal 2, Aufgang D
Inhalt/Content
Organisatorische Details || Anmeldeformular Hier seid ihr gefragt: inspiriert durch Musik, Geschichten und anderen Anregungen denken wir uns gemeinsam eigene Szenen aus. Der Kurs ist offen für Kinder
Inhalt/Content
Organisatorische Details || Anmeldeformular
Hier seid ihr gefragt: inspiriert durch Musik, Geschichten und anderen Anregungen denken wir uns gemeinsam eigene Szenen aus.
Der Kurs ist offen für Kinder zwischen sechs und zehn Jahren (mit und ohne Vorerfahrung). Wir werden uns hauptsächlich mit dem improvisatorischen Szenenspiel beschäftigen.
Die Proben gliedern sich in Aufwärmübungen (Atem-, Sprech- und Bewegungstraining), Konzentrationsübungen sowie improvisatorisches und szenisches Spiel. Eure Wünsche werden natürlich berücksichtigt und in die Proben eingebunden.
In Zeiten von Corona gelten auch im exploratorium besondere Regeln, die hier zusammengefasst sind:
https://exploratorium-berlin.de/corona-regeln/

Zeit/Time
Samstag, 25. 06. 2022 | 15:00 - Samstag, 25. 06. 2022 | 17:30
Ort/Location
exploratorium berlin, Saal 2, Aufgang D
Inhalt/Content
Zu den organisatorischen Details bitte ganz nach unten scrollen! Experimentieren mit Ideen und Formen, die im Grenzgang zwischen Stimme, Klang und Bewegung liegen. Das Beziehungsgeflecht zwischen Stimme, Instrument, Körper
Inhalt/Content
Zu den organisatorischen Details bitte ganz nach unten scrollen!
Experimentieren mit Ideen und Formen, die im Grenzgang zwischen Stimme, Klang und Bewegung liegen. Das Beziehungsgeflecht zwischen Stimme, Instrument, Körper und Bewegung für sich selbst erforschen und im gemeinsamen Spiel(en) und der Begegnung mit anderen weiterentwickeln.
Für Leute mit Improvisationserfahrung, die sich entweder im Klang – Stimme oder Instrument – oder in der Bewegung zu Hause fühlen. Für Leute, die Lust haben, ins jeweils andere Gebiet vorzudringen und Wege suchen, beides miteinander zu verbinden. Für Improvisierende, die sich im geschützten Raum ausprobieren und über das Erlebte austauschen wollen und an einer regelmäßigen Zusammenarbeit und möglichen Ensemble-Gründung interessiert sind.
Bitte Bewegungskleidung mitbringen.
Kommende Termine bis Juni 2022
07.05. | 25.06.
Der Termin am 7.5. muss leider entfallen!
Alle im exploratorium aktuell gültigen Corona-Regelungen sind hier zu finden.

Zeit/Time
Donnerstag, 30. 06. 2022 | 19:00 - Donnerstag, 30. 06. 2022 | 21:00
Ort/Location
exploratorium berlin, Saal 2, Aufgang D
Inhalt/Content
Zum Anmeldeformular und den organisatorischen Details bitte ganz nach unten scrollen! Treffpunkt für Musiktherapeut*innen und Musiker*innen in der Sterbebegleitung Musik kann in Klangbildern und Tonfolgen Ängste Sterbender und
Inhalt/Content
Zum Anmeldeformular und den organisatorischen Details bitte ganz nach unten scrollen!
Treffpunkt für Musiktherapeut*innen und Musiker*innen in der Sterbebegleitung
Musik kann in Klangbildern und Tonfolgen Ängste Sterbender und Angehöriger mildern oder sogar auflösen. Musik kann wohltuend sein. Sie kann angenehme Erinnerungen wecken und anregen. Die Gefühle von Verzweiflung und Einsamkeit können einen Ort in der Musik finden. Sie spendet Trost.
Die Quintessenz: Musik begleitet.
Dieser Treffpunkt bietet Raum für praktischen und theoretischen Austausch auf der Grundlage gemeinsamer Improvisation.
Kommende Termine bis Juni 2022
25.11. | 16.12. | 20.01. | 10.02. | 24.03. | 21.04. | 19.05. | 16.06. | 30.06
Aktuelle Corona-Bestimmungen: Wir bitten um tagesaktuelle Tests. Masken nach eigenem Ermessen.
Juli

Zeit/Time
Freitag, 01. 07. 2022 | 19:30 - Freitag, 01. 07. 2022 | 22:00
Ort/Location
exploratorium berlin, Saal 2, Aufgang D
Inhalt/Content
Zu den organisatorischen Details bitte ganz nach unten scrollen! Bei dieser Offenen Bühne begegnen sich poetische Texte und Musik in einem Raum für Improvisation. Eingeladen sind alle, die Lust
Inhalt/Content
Zu den organisatorischen Details bitte ganz nach unten scrollen!
Bei dieser Offenen Bühne begegnen sich poetische Texte und Musik in einem Raum für Improvisation. Eingeladen sind alle, die Lust haben, sich musikalisch, poetisch oder rezitatorisch zu beteiligen, um derartige Begegnungsweisen spielerisch zu erkunden. Auch andere Formen der Improvisation (z. B. Tanz, Malerei oder Darstellendes Spiel) sind im kreativen Austausch willkommen.
Bei den Texten – bitte mitbringen!, wenn möglich mit Kopien – kann es sich um Gedichte oder poetische Fragmente handeln, um Wortmaterial jedweder Art, das poetisch zweckentfremdet wird, oder um improvisiertes, aus der Interaktion und dem Moment heraus entstehendes Sprechen.
Perkussionsinstrumente und ein Flügel sind vorhanden.
Kommende Termine bis Juli 2022
29.04. | 27.05. | 01.07.
Aktuelle Corona-Bestimmungen: Wir bitten um tagesaktuelle Tests. Masken nach eigenem Ermessen.

Leitung/Facilitator
Judith Thimm
Zeit/Time
Samstag, 02. 07. 2022 | 11:00 - Sonntag, 03. 07. 2022 | 13:30
Ort/Location
exploratorium berlin, Saal 2, Aufgang D
Inhalt/Content
Organisatorische Details || Anmeldeformular Wir finden Rhythmen auf verschiedenen Instrumenten und mit unserem Körper. Wir entwickeln Rhythmen und reagieren aufeinander. Wir spielen laute Post und sind im
Inhalt/Content
Organisatorische Details || Anmeldeformular

Leitung/Facilitator
Simon Jakob Drees
Zeit/Time
Freitag, 08. 07. 2022 | 10:00 - Sonntag, 10. 07. 2022 | 15:00
Ort/Location
exploratorium berlin, Saal 2, Aufgang D
Inhalt/Content
Organisatorische Details || Anmeldeformular Improvisation für Geige, Bratsche, Cello, Bass und alles, was auf Saiten gestrichen werden kann. Anfänger bis Profis! In diesem Kurs möchte ich mit den
Inhalt/Content
Organisatorische Details || Anmeldeformular
Improvisation für Geige, Bratsche, Cello, Bass und alles, was auf Saiten gestrichen werden kann. Anfänger bis Profis!
In diesem Kurs möchte ich mit den TeilnehmerInnen den Mirkaledo-Ansatz speziell für StreicherInnen ausarbeiten. Mirkaledo-Ansatz bedeutet „Schöpfen aus der Quelle“ über die direkten Zugänge: Körperwahrnehmung, Gefühle und Kontakt.
Dieses zunächst außermusikalisch scheinende Herangehen wird im Verlauf des Kurses konkret auf die Gegebenheiten, den Spielenden oder die Spielende und das Instrument ins Musikalische übertragen.
Körperwahrnehmung und die Übertragung ins Musikalische
Die eigene Masse wahrnehmen im Hinblick auf die ihr innewohnende Kraft.
„Tun und Lassens“-Kräfte gehorchen der Urbewegung des Atems.
atmen – sammeln – empfinden; sammeln – empfinden – atmen; empfinden – atmen – sammeln
Wir erforschen die Wirkungsweise der Kraft, aus der Masse bewegt vom Atem in Hinblick auf das Instrument und den Klang. Dazu kommt die Stimme als Vermittlerin zwischen Bewegung, Atemfluss und Klang. So werden aus dem Leiblichen Klang-Bewegungs-Formen und musikalische Strukturen geboren.
Gefühle und die Übertragung ins Musikalische
Gefühle sind wie Wellen, sie gehen ineinander über. Sie füllen den inneren Raum mit Inhalt und kommen durch ihn zum Ausdruck hinein in meine/deine Umgebung.
Gefühle erzählen und äußern sich im Klang, in Melodien, in Rhythmen, in Geräuschen, besonders auch in der Dynamik… Auch hier ist der Impuls über die Stimme Wegbereiter. Wie würde ich jetzt etwas mit meiner Stimme hervorbringen und wie geht genau das jetzt mit dem Instrument?
Kontakt und die Übertragung ins Musikalische
Kontakt zu mir, zu dem mich lückenlos umgebenden Raum und zu den anderen Personen.
Hier wirkt das Eigene und das Fremde miteinander. Kontakt in der Musik bewegt sich immer an der Grenze entlang. Im Zwischenreich. Die Beziehung wird vertont durch das Verhältnis der Töne und Klänge zueinander.
Tonsatz, Stimmführung, Instrumentierung, Unisono, Mehrstimmigkeit, Solo, Duo, Trio, Streichquartett, Streichorchester …
Der Kontakt sorgt für die Balance der Differenzen durch Resonanz.
Wie klinge ich in den Anderen? Klingen die Anderen in mir?
Der Kurs richtet sich an alle Interessierten, egal ob Autodidakt, Anfänger oder Profi. Wir werden in verschiedenen Konstellationen arbeiten wie Solo, Duo, Trio, Quartett … und Tutti.
Bitte ein funktionstüchtiges Streichinstrument mitbringen.

Alle im exploratorium aktuell gültigen Corona-Regelungen sind hier zu finden.

Leitung/Facilitator
Tayfun Guttstadt
Zeit/Time
Sonntag, 10. 07. 2022 | 16:00 - Sonntag, 10. 07. 2022 | 18:00
Ort/Location
exploratorium berlin, Saal 2, Aufgang D
Inhalt/Content
Zum Anmeldeformular und den organisatorischen Details bitte ganz nach unten scrollen! Willkommen zu unserem monatlichen Treffen für Improvisation auf der Basis von Makam! Einmal monatlich am Sonntag treffen wir
Inhalt/Content
Zum Anmeldeformular und den organisatorischen Details bitte ganz nach unten scrollen!
Willkommen zu unserem monatlichen Treffen für Improvisation auf der Basis von Makam!
Einmal monatlich am Sonntag treffen wir uns mittags für zwei volle Stunden zum gemeinsamen Spielen und Improvisieren in einem oder zwei Makams. Die Improvisation wird von Tayfun Guttstadt auf dem Ney geleitet. Es werden auch theoretische Aspekte bearbeitet, aber der Schwerpunkt liegt auf dem Zusammenspielen und darauf, die Stimmung des jeweiligen Makams zu spüren. Daneben werden typische Formen der orientalischen Musik vorgestellt, alles durch Spielen und “Fühlen”.
Alle Instrumente inklusive Gesang und alle Stufen sind willkommen.
Wir werden gemeinsam in vorgegebenen Makams improvisieren und unsere Kenntnisse vertiefen.
Der Kurs kann mit bis zu 10 Personen stattfinden.
Termine Februar bis Juli 2022 (So 16.00–18.00)
20.02. | 27.03. | 10.07.
(die ursprünglich für April, Mai und Juni geplanten Termine müssen leider entfallen)
Alle im exploratorium aktuell gültigen Corona-Regelungen sind hier zu finden.