exploratorium berlin, Saal 2, Aufgang D
exploratorium berlin, Aufgang D
Veranstaltungen an diesem Ort
Bühne
Alle Veranstaltungen
Improvisation International
Sound & Lecture
Explorations
Lernraum
Alle Veranstaltungen
Wochenend-Workshop
Regelmäßige Kurse
Ensembles
Gruppenangebote
Fortbildungen
Spielraum
Alle Veranstaltungen
Offene Bühnen
Lebenskunst
Weitere Angebote
Denkraum
Alle Veranstaltungen
imp[or]trait
key_concepts
Labore
leeways
Lesekreis
Sound & Lecture
Symposien
April

Leitung/Facilitator
Judith Thimm, Diana Wintrich, Ynez de Zilón
Zeit/Time
Montag, 29. 03. 2021 | 10:00 - Donnerstag, 01. 04. 2021 | 12:30
Ort/Location
exploratorium berlin, Saal 2, Aufgang D
Inhalt/Content
In den vier Tagen unseres Workshops begeben wir uns auf eine Reise durch die Elemente Wasser, Erde, Feuer und Luft. Dabei erkunden wir, wie wir uns improvisatorisch den Elementen nähern
Inhalt/Content
In den vier Tagen unseres Workshops begeben wir uns auf eine Reise durch die Elemente Wasser, Erde, Feuer und Luft. Dabei erkunden wir, wie wir uns improvisatorisch den Elementen nähern können und wie unterschiedlich sie unsere Ideen und unseren Ausdruck färben.
Unser gesamter Körper mit all seinen Sinnen kommt zum Einsatz, und wir erwecken die Elemente durch Bewegung und Tanz, Musik und Gesang, Schauspielerei und Klangperformance zum Leben.
Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren sind eingeladen, uns auf der Reise zu begleiten und mit uns in das Experimentierbecken der Elemente einzutauchen. Vorerfahrung ist nicht nötig – nur Neugier, Entdeckungslust und Freude daran, sich auszuprobieren.
Der Kurs muss wegen Corona leider abgesagt werden

Zeit/Time
Donnerstag, 15. 04. 2021 | 19:00 - Donnerstag, 15. 04. 2021 | 21:00
Ort/Location
exploratorium berlin, Saal 2, Aufgang D
Inhalt/Content
Musik kann in Klangbildern und Tonfolgen Ängste Sterbender und Angehöriger mildern oder sogar auflösen. Musik kann wohltuend sein. Sie kann angenehme Erinnerungen wecken und anregen. Die Gefühle von Verzweiflung und
Inhalt/Content
Musik kann in Klangbildern und Tonfolgen Ängste Sterbender und Angehöriger mildern oder sogar auflösen. Musik kann wohltuend sein. Sie kann angenehme Erinnerungen wecken und anregen. Die Gefühle von Verzweiflung und Einsamkeit können einen Ort in der Musik finden. Sie spendet Trost.
Die Quintessenz: Musik begleitet.
Dieser Treffpunkt bietet Raum für praktischen und theoretischen Austausch auf der Grundlage gemeinsamer Improvisation.
Kommende Termine bis Juni 2021
18.02. | 11.03. | 15.04. | 27.05. | 17.06.
Entfällt bis auf weiteres wegen Corona

Leitung/Facilitator
Tayfun Guttstadt
Zeit/Time
Sonntag, 18. 04. 2021 | 12:00 - Sonntag, 18. 04. 2021 | 14:00
Ort/Location
exploratorium berlin, Saal 2, Aufgang D
Inhalt/Content
Willkommen zu unserem monatlichen Treffen für Improvisation auf der Basis von Makam! Einmal monatlich am Sonntag treffen wir uns mittags für zwei volle Stunden zum gemeinsamen Spielen und Improvisieren in
Inhalt/Content
Willkommen zu unserem monatlichen Treffen für Improvisation auf der Basis von Makam!
Einmal monatlich am Sonntag treffen wir uns mittags für zwei volle Stunden zum gemeinsamen Spielen und Improvisieren in einem oder zwei Makams. Die Improvisation wird von Tayfun Guttstadt auf dem Ney geleitet. Es werden auch theoretische Aspekte bearbeitet, aber der Schwerpunkt liegt auf dem Zusammenspielen und darauf, die Stimmung des jeweiligen Makams zu spüren. Daneben werden typische Formen der orientalischen Musik vorgestellt, alles durch Spielen und “Fühlen”.
Alle Instrumente inklusive Gesang und alle Stufen sind willkommen.
Wir werden gemeinsam in vorgegebenen Makams improvisieren und unsere Kenntnisse vertiefen.
Der Kurs kann mit bis zu 10 Personen stattfinden.
Termine bis Juni 2021: (bitte die Änderungen im November und Dezember beachten!)
22.11. (verlegt vom 15.11.) | 13.12.2020 (16.30 – 18.30!) | 17.1. | 28.02. | 21.03. | 18.04. | 02.05. | 13.06.
Findet bis auf weiteres nicht statt
In Zeiten von Corona gelten auch im exploratorium besondere Regeln, die hier zusammengefasst sind: Link
Insbesondere wichtig zu wissen ist, dass für alle Veranstaltungen eine Voranmeldung erforderlich ist, weil die Anzahl der Plätze begrenzt ist. Dafür befindet sich unten auf dieser Seite ein Anmeldeformular.

Leitung/Facilitator
Johann Reißer
Zeit/Time
Freitag, 23. 04. 2021 | 18:00 - Sonntag, 25. 04. 2021 | 14:00
Ort/Location
exploratorium berlin, Saal 2, Aufgang D
Inhalt/Content
Alles kann Gedicht werden: Gedanken, Klänge, Bilder. Doch wie findet sich eine poetische Sprache? Wie entsteht ein Gedicht mit einem eigenen Sound, eine kleine poetische Welt? In diesem Online-Workshop experimentieren wir
Inhalt/Content
Alles kann Gedicht werden: Gedanken, Klänge, Bilder. Doch wie findet sich eine poetische Sprache? Wie entsteht ein Gedicht mit einem eigenen Sound, eine kleine poetische Welt?
In diesem Online-Workshop experimentieren wir mit verschiedenen lyrischen Stilen und Verfahren, mit klassischen und avantgardistischen Formen. In Schreibübungen wird von konkreten Sinneseindrücken und vorgefundenen Texten ausgegangen. Zudem sind kleine Erkundungen rund um die Wohnung der Teilnehmer*innen und im Internet vorgesehen, um Inspirationen zu sammeln. Aber auch mit und auf Bildmaterialien sollen Gedichte entstehen.
Diese Texte werden im Workshop gemeinsam besprochen, um weiter an ihnen zu feilen. Zudem werden verschiedene Möglichkeiten, Gedichte performativ umzusetzen, behandelt. Zwei Wochen nach dem Workshop-Wochenende sollen Texte, die in der Zwischenzeit entstanden sind und weiter ausgearbeitet wurden, der Gruppe vorgestellt werden.
Für diesen Kurs sind keine Vorkenntnisse notwendig. Auch ältere eigene Gedichte können mitgebracht werden.
Wegen Corona findet der Workshop digital und 1 Woche später statt.
Mai

Leitung/Facilitator
Tayfun Guttstadt
Zeit/Time
Sonntag, 02. 05. 2021 | 12:00 - Sonntag, 02. 05. 2021 | 14:00
Ort/Location
exploratorium berlin, Saal 2, Aufgang D
Inhalt/Content
Willkommen zu unserem monatlichen Treffen für Improvisation auf der Basis von Makam! Einmal monatlich am Sonntag treffen wir uns mittags für zwei volle Stunden zum gemeinsamen Spielen und Improvisieren in
Inhalt/Content
Willkommen zu unserem monatlichen Treffen für Improvisation auf der Basis von Makam!
Einmal monatlich am Sonntag treffen wir uns mittags für zwei volle Stunden zum gemeinsamen Spielen und Improvisieren in einem oder zwei Makams. Die Improvisation wird von Tayfun Guttstadt auf dem Ney geleitet. Es werden auch theoretische Aspekte bearbeitet, aber der Schwerpunkt liegt auf dem Zusammenspielen und darauf, die Stimmung des jeweiligen Makams zu spüren. Daneben werden typische Formen der orientalischen Musik vorgestellt, alles durch Spielen und “Fühlen”.
Alle Instrumente inklusive Gesang und alle Stufen sind willkommen.
Wir werden gemeinsam in vorgegebenen Makams improvisieren und unsere Kenntnisse vertiefen.
Der Kurs kann mit bis zu 10 Personen stattfinden.
Termine bis Juni 2021: (bitte die Änderungen im November und Dezember beachten!)
22.11. (verlegt vom 15.11.) | 13.12.2020 (16.30 – 18.30!) | 17.1. | 28.02. | 21.03. | 18.04. | 02.05. | 13.06.
Findet bis auf weiteres nicht statt
In Zeiten von Corona gelten auch im exploratorium besondere Regeln, die hier zusammengefasst sind: Link
Insbesondere wichtig zu wissen ist, dass für alle Veranstaltungen eine Voranmeldung erforderlich ist, weil die Anzahl der Plätze begrenzt ist. Dafür befindet sich unten auf dieser Seite ein Anmeldeformular.

Leitung/Facilitator
Simon Jakob Drees
Zeit/Time
Samstag, 08. 05. 2021 | 11:00 - Samstag, 08. 05. 2021 | 14:00
Ort/Location
exploratorium berlin, Saal 2, Aufgang D
Inhalt/Content
Improvisation für Geige, Bratsche, Cello, Bass und alles, was auf Saiten gestrichen werden kann. Anfänger bis Profis! In diesem Kurs möchte ich mit den TeilnehmerInnen den Mirkaledo-Ansatz speziell für StreicherInnen ausarbeiten.
Inhalt/Content
Improvisation für Geige, Bratsche, Cello, Bass und alles, was auf Saiten gestrichen werden kann. Anfänger bis Profis!
In diesem Kurs möchte ich mit den TeilnehmerInnen den Mirkaledo-Ansatz speziell für StreicherInnen ausarbeiten. Mirkaledo-Ansatz bedeutet „Schöpfen aus der Quelle“ über die direkten Zugänge: Körperwahrnehmung, Gefühle und Kontakt.
Dieses zunächst außermusikalisch scheinende Herangehen wird im Verlauf des Kurses konkret auf die Gegebenheiten, den Spielenden oder die Spielende und das Instrument ins Musikalische übertragen.
Körperwahrnehmung und die Übertragung ins Musikalische
Die eigene Masse wahrnehmen im Hinblick auf die ihr innewohnende Kraft.
„Tun und Lassens“-Kräfte gehorchen der Urbewegung des Atems.
atmen – sammeln – empfinden; sammeln – empfinden – atmen; empfinden – atmen – sammeln
Wir erforschen die Wirkungsweise der Kraft, aus der Masse bewegt vom Atem in Hinblick auf das Instrument und den Klang. Dazu kommt die Stimme als Vermittlerin zwischen Bewegung, Atemfluss und Klang. So werden aus dem Leiblichen Klang-Bewegungs-Formen und musikalische Strukturen geboren.
Gefühle und die Übertragung ins Musikalische
Gefühle sind wie Wellen, sie gehen ineinander über. Sie füllen den inneren Raum mit Inhalt und kommen durch ihn zum Ausdruck hinein in meine/deine Umgebung.
Gefühle erzählen und äußern sich im Klang, in Melodien, in Rhythmen, in Geräuschen, besonders auch in der Dynamik… Auch hier ist der Impuls über die Stimme Wegbereiter. Wie würde ich jetzt etwas mit meiner Stimme hervorbringen und wie geht genau das jetzt mit dem Instrument?
Kontakt und die Übertragung ins Musikalische
Kontakt zu mir, zu dem mich lückenlos umgebenden Raum und zu den anderen Personen.
Hier wirkt das Eigene und das Fremde miteinander. Kontakt in der Musik bewegt sich immer an der Grenze entlang. Im Zwischenreich. Die Beziehung wird vertont durch das Verhältnis der Töne und Klänge zueinander.
Tonsatz, Stimmführung, Instrumentierung, Unisono, Mehrstimmigkeit, Solo, Duo, Trio, Streichquartett, Streichorchester …
Der Kontakt sorgt für die Balance der Differenzen durch Resonanz.
Wie klinge ich in den Anderen? Klingen die Anderen in mir?
Der Kurs richtet sich an alle Interessierten, egal ob Autodidakt, Anfänger oder Profi. Wir werden in verschiedenen Konstellationen arbeiten wie Solo, Duo, Trio, Quartett … und Tutti.
Bitte ein funktionstüchtiges Streichinstrument mitbringen.

Buchungen von Einzelterminen sind nach Absprache mit dem Dozenten möglich.
Mindestens 5 TeilnehmerInnen.
Kursreihe Februar – Juni 2021:
06.02. | 06.03. | 27.03. | 08.05. | 05.06.2021
Die Termine am 6.2., 6.3. und 27.3. müssen wegen Corona entfallen
In Zeiten von Corona gelten auch im exploratorium besondere Regeln, die hier zusammengefasst sind: Link
Insbesondere wichtig zu wissen ist, dass für alle Veranstaltungen eine Voranmeldung erforderlich ist, weil die Anzahl der Plätze begrenzt ist. Dafür befindet sich unten auf dieser Seite ein Anmeldeformular.

Leitung/Facilitator
Kathrin von Kieseritzky & Ynez de Zilón
Zeit/Time
Sonntag, 09. 05. 2021 | 11:00 - Sonntag, 09. 05. 2021 | 15:00
Ort/Location
exploratorium berlin, Saal 2, Aufgang D
Inhalt/Content
Mit farbigem Transparentpapier lassen sich wunderbare Collagen zaubern, die sich noch verwandeln, wenn wir sie gegen das Licht halten. Mit einfachen Instrumenten übersetzen wir diesen Zauber in Musik. Den Begriff der
Inhalt/Content
Mit farbigem Transparentpapier lassen sich wunderbare Collagen zaubern, die sich noch verwandeln, wenn wir sie gegen das Licht halten. Mit einfachen Instrumenten übersetzen wir diesen Zauber in Musik.
Den Begriff der graphischen Notation nehmen wir in diesem Kurs nicht ganz wörtlich, folgen aber, genauso wie in den beiden anderen Kursen der Reihe, dem Prinzip der spielerischen Übertragung
von Musik in Bild bzw. Bild in Musik. Diesmal spielen Farbe und Form in vielen Varianten ineinander bis hin zu feinsten Schattierungen aufgrund der Transparenz des Collagematerials. Wie
sich das musikalisch interpretieren lässt, schauen wir uns genauer an, und lassen dabei auch abenteuerliches Klanginstrumentarium nicht außen vor.
Zur Kursreihe gehören auch die Tagesworkshops Kugelkettengraphik im April sowie Spuren und Zeichen im Juni. Die Kurse sind nicht aufeinander aufbauend, können also einzeln belegt werden. Weder musikalische noch bildnerische Voraussetzungen sind nötig.
In Zeiten von Corona gelten auch im exploratorium besondere Regeln, die hier zusammengefasst sind: Link

Leitung/Facilitator
Christian Wolz
Zeit/Time
Mittwoch, 12. 05. 2021 | 20:00 - Mittwoch, 12. 05. 2021 | 21:30
Ort/Location
exploratorium berlin, Saal 2, Aufgang D
Inhalt/Content
Dieser Kurs von Christian Wolz richtet sich an alle Stimminteresssierten, die Anfänger sind oder bereits Erfahrungen in der Stimmimprovisation haben. Voraussetzung sind die Neugier und die Experimentierfreude, die eigene Stimme
Inhalt/Content
Dieser Kurs von Christian Wolz richtet sich an alle Stimminteresssierten, die Anfänger sind oder bereits Erfahrungen in der Stimmimprovisation haben. Voraussetzung sind die Neugier und die Experimentierfreude, die eigene Stimme neu zu entdecken, anders kennenzulernen und das eigene Stimm-Potenzial auszuschöpfen.
Grundtechniken für die Arbeit mit der Stimme, Atemtechniken und Körperwahrnehmungsübungen bilden die Basis dieses Kurses. Mit Hilfe von neuen und speziellen Stimmübungen, selbstdefinierten Spielregeln in Solo- und Gruppenspielen soll das persönliche Ausdruckspotential der eigenen Stimme erforscht werden. Im Mittelpunkt steht das kreative Spiel und experimentieren mit der Stimme in improvisatorischer Weise.

Zeit/Time
Donnerstag, 27. 05. 2021 | 19:00 - Donnerstag, 27. 05. 2021 | 21:00
Ort/Location
exploratorium berlin, Saal 2, Aufgang D
Inhalt/Content
Musik kann in Klangbildern und Tonfolgen Ängste Sterbender und Angehöriger mildern oder sogar auflösen. Musik kann wohltuend sein. Sie kann angenehme Erinnerungen wecken und anregen. Die Gefühle von Verzweiflung und
Inhalt/Content
Musik kann in Klangbildern und Tonfolgen Ängste Sterbender und Angehöriger mildern oder sogar auflösen. Musik kann wohltuend sein. Sie kann angenehme Erinnerungen wecken und anregen. Die Gefühle von Verzweiflung und Einsamkeit können einen Ort in der Musik finden. Sie spendet Trost.
Die Quintessenz: Musik begleitet.
Dieser Treffpunkt bietet Raum für praktischen und theoretischen Austausch auf der Grundlage gemeinsamer Improvisation.
Kommende Termine bis Juni 2021
18.02. | 11.03. | 15.04. | 27.05. | 17.06.
Entfällt bis auf weiteres wegen Corona
Juni

Leitung/Facilitator
Simon Jakob Drees
Zeit/Time
Samstag, 05. 06. 2021 | 11:00 - Samstag, 05. 06. 2021 | 14:00
Ort/Location
exploratorium berlin, Saal 2, Aufgang D
Inhalt/Content
Improvisation für Geige, Bratsche, Cello, Bass und alles, was auf Saiten gestrichen werden kann. Anfänger bis Profis! In diesem Kurs möchte ich mit den TeilnehmerInnen den Mirkaledo-Ansatz speziell für StreicherInnen ausarbeiten.
Inhalt/Content
Improvisation für Geige, Bratsche, Cello, Bass und alles, was auf Saiten gestrichen werden kann. Anfänger bis Profis!
In diesem Kurs möchte ich mit den TeilnehmerInnen den Mirkaledo-Ansatz speziell für StreicherInnen ausarbeiten. Mirkaledo-Ansatz bedeutet „Schöpfen aus der Quelle“ über die direkten Zugänge: Körperwahrnehmung, Gefühle und Kontakt.
Dieses zunächst außermusikalisch scheinende Herangehen wird im Verlauf des Kurses konkret auf die Gegebenheiten, den Spielenden oder die Spielende und das Instrument ins Musikalische übertragen.
Körperwahrnehmung und die Übertragung ins Musikalische
Die eigene Masse wahrnehmen im Hinblick auf die ihr innewohnende Kraft.
„Tun und Lassens“-Kräfte gehorchen der Urbewegung des Atems.
atmen – sammeln – empfinden; sammeln – empfinden – atmen; empfinden – atmen – sammeln
Wir erforschen die Wirkungsweise der Kraft, aus der Masse bewegt vom Atem in Hinblick auf das Instrument und den Klang. Dazu kommt die Stimme als Vermittlerin zwischen Bewegung, Atemfluss und Klang. So werden aus dem Leiblichen Klang-Bewegungs-Formen und musikalische Strukturen geboren.
Gefühle und die Übertragung ins Musikalische
Gefühle sind wie Wellen, sie gehen ineinander über. Sie füllen den inneren Raum mit Inhalt und kommen durch ihn zum Ausdruck hinein in meine/deine Umgebung.
Gefühle erzählen und äußern sich im Klang, in Melodien, in Rhythmen, in Geräuschen, besonders auch in der Dynamik… Auch hier ist der Impuls über die Stimme Wegbereiter. Wie würde ich jetzt etwas mit meiner Stimme hervorbringen und wie geht genau das jetzt mit dem Instrument?
Kontakt und die Übertragung ins Musikalische
Kontakt zu mir, zu dem mich lückenlos umgebenden Raum und zu den anderen Personen.
Hier wirkt das Eigene und das Fremde miteinander. Kontakt in der Musik bewegt sich immer an der Grenze entlang. Im Zwischenreich. Die Beziehung wird vertont durch das Verhältnis der Töne und Klänge zueinander.
Tonsatz, Stimmführung, Instrumentierung, Unisono, Mehrstimmigkeit, Solo, Duo, Trio, Streichquartett, Streichorchester …
Der Kontakt sorgt für die Balance der Differenzen durch Resonanz.
Wie klinge ich in den Anderen? Klingen die Anderen in mir?
Der Kurs richtet sich an alle Interessierten, egal ob Autodidakt, Anfänger oder Profi. Wir werden in verschiedenen Konstellationen arbeiten wie Solo, Duo, Trio, Quartett … und Tutti.
Bitte ein funktionstüchtiges Streichinstrument mitbringen.

Buchungen von Einzelterminen sind nach Absprache mit dem Dozenten möglich.
Mindestens 5 TeilnehmerInnen.
Kursreihe Februar – Juni 2021:
06.02. | 06.03. | 27.03. | 08.05. | 05.06.2021
Die Termine am 6.2., 6.3. und 27.3. müssen wegen Corona entfallen
In Zeiten von Corona gelten auch im exploratorium besondere Regeln, die hier zusammengefasst sind: Link
Insbesondere wichtig zu wissen ist, dass für alle Veranstaltungen eine Voranmeldung erforderlich ist, weil die Anzahl der Plätze begrenzt ist. Dafür befindet sich unten auf dieser Seite ein Anmeldeformular.

Leitung/Facilitator
Kathrin von Kieseritzky & Ynez de Zilón
Zeit/Time
Sonntag, 06. 06. 2021 | 11:00 - Sonntag, 06. 06. 2021 | 15:00
Ort/Location
exploratorium berlin, Saal 2, Aufgang D
Inhalt/Content
Ein paar Fingerabdrücke, Linien und ein Kreis – lesen wir das wie Noten, dann entsteht im Nu ein musikalisches Stück, das wir nach unseren Vorstellungen weiter gestalten: mit Spuren, Zeichen
Inhalt/Content
Ein paar Fingerabdrücke, Linien und ein Kreis – lesen wir das wie Noten, dann entsteht im Nu ein musikalisches Stück, das wir nach unseren Vorstellungen weiter gestalten: mit Spuren, Zeichen und Instrumenten.
In diesem Workshop der Kursreihe zur graphischen Notation experimentieren wir ausschließlich in schwarz-weiß. Wir untersuchen, wie sich Musik rein graphisch und ganz ohne Farbe darstellen
lässt, und welche Spielräume für Interpretationen uns die graphischen Elemente ermöglichen. Zudem erproben wir verschiedene Anordnungen dieser Elemente und erkunden somit Musik in
mannigfaltigen Variationen, gespielt auf einfachen Instrumenten und allerlei Klanginstrumentarium aus Alltagsgegenständen.
Zur Kursreihe gehören auch die Tagesworkshops Kugelkettengraphik im April sowie Farbtransparente Collage im Mai. Die Kurse sind nicht aufeinander aufbauend, können also einzeln belegt werden. Weder musikalische noch bildnerische Voraussetzungen sind nötig.
In Zeiten von Corona gelten auch im exploratorium besondere Regeln, die hier zusammengefasst sind: Link

Leitung/Facilitator
Tayfun Guttstadt
Zeit/Time
Sonntag, 13. 06. 2021 | 12:00 - Sonntag, 13. 06. 2021 | 14:00
Ort/Location
exploratorium berlin, Saal 2, Aufgang D
Inhalt/Content
Willkommen zu unserem monatlichen Treffen für Improvisation auf der Basis von Makam! Einmal monatlich am Sonntag treffen wir uns mittags für zwei volle Stunden zum gemeinsamen Spielen und Improvisieren in
Inhalt/Content
Willkommen zu unserem monatlichen Treffen für Improvisation auf der Basis von Makam!
Einmal monatlich am Sonntag treffen wir uns mittags für zwei volle Stunden zum gemeinsamen Spielen und Improvisieren in einem oder zwei Makams. Die Improvisation wird von Tayfun Guttstadt auf dem Ney geleitet. Es werden auch theoretische Aspekte bearbeitet, aber der Schwerpunkt liegt auf dem Zusammenspielen und darauf, die Stimmung des jeweiligen Makams zu spüren. Daneben werden typische Formen der orientalischen Musik vorgestellt, alles durch Spielen und “Fühlen”.
Alle Instrumente inklusive Gesang und alle Stufen sind willkommen.
Wir werden gemeinsam in vorgegebenen Makams improvisieren und unsere Kenntnisse vertiefen.
Der Kurs kann mit bis zu 10 Personen stattfinden.
Termine bis Juni 2021: (bitte die Änderungen im November und Dezember beachten!)
22.11. (verlegt vom 15.11.) | 13.12.2020 (16.30 – 18.30!) | 17.1. | 28.02. | 21.03. | 18.04. | 02.05. | 13.06.
Findet bis auf weiteres nicht statt
In Zeiten von Corona gelten auch im exploratorium besondere Regeln, die hier zusammengefasst sind: Link
Insbesondere wichtig zu wissen ist, dass für alle Veranstaltungen eine Voranmeldung erforderlich ist, weil die Anzahl der Plätze begrenzt ist. Dafür befindet sich unten auf dieser Seite ein Anmeldeformular.

Zeit/Time
Donnerstag, 17. 06. 2021 | 19:00 - Donnerstag, 17. 06. 2021 | 21:00
Ort/Location
exploratorium berlin, Saal 2, Aufgang D
Inhalt/Content
Musik kann in Klangbildern und Tonfolgen Ängste Sterbender und Angehöriger mildern oder sogar auflösen. Musik kann wohltuend sein. Sie kann angenehme Erinnerungen wecken und anregen. Die Gefühle von Verzweiflung und
Inhalt/Content
Musik kann in Klangbildern und Tonfolgen Ängste Sterbender und Angehöriger mildern oder sogar auflösen. Musik kann wohltuend sein. Sie kann angenehme Erinnerungen wecken und anregen. Die Gefühle von Verzweiflung und Einsamkeit können einen Ort in der Musik finden. Sie spendet Trost.
Die Quintessenz: Musik begleitet.
Dieser Treffpunkt bietet Raum für praktischen und theoretischen Austausch auf der Grundlage gemeinsamer Improvisation.
Kommende Termine bis Juni 2021
18.02. | 11.03. | 15.04. | 27.05. | 17.06.
Entfällt bis auf weiteres wegen Corona

Leitung/Facilitator
Klaus Holsten
Zeit/Time
Samstag, 19. 06. 2021 | 10:00 - Sonntag, 20. 06. 2021 | 14:00
Ort/Location
exploratorium berlin, Saal 2, Aufgang D
Inhalt/Content
Flute Vision ist ein Improvisationskurs für Querflötenspieler:innen, Amateure wie Profis, Improvisationserfahrene wie Quereinsteiger:innen. Jeder Improvisationskurs ist ein Unikat bei gleichbleibenden zentralen Themen. Dabei ist es für mich jedes Mal eine Freude
Inhalt/Content
Flute Vision ist ein Improvisationskurs für Querflötenspieler:innen, Amateure wie Profis, Improvisationserfahrene wie Quereinsteiger:innen.
Jeder Improvisationskurs ist ein Unikat bei gleichbleibenden zentralen Themen. Dabei ist es für mich jedes Mal eine Freude zu erleben, dass – und wie – immer neue Musik entsteht.
Wer irgendwo oder überall zu Folgendem Resonanz spürt,
- musikalische Entdeckerlust und Spielfreude
- Flöten-Improvisationen aller Couleur – solo, im Duo oder in der Gruppe
- erprobte oder neu erfundene Spielkonzepte zwischen Groove und Space
- erweiterte Ausdrucksfähigkeit durch experimentelle Klangtechniken
- intuitive Flötenmusik mit den traditionellen Klangmöglichkeiten der Querflöte
- verschiedenste Flöteninstrumente vom Piccolo bis zur Subkontrabassflöte
- Bausteine der Musik als Basis fürs Improvisieren
- Perspektiven fürs Improvisieren im Unterricht und auf der Bühne
- ein Flötenwochenende mit interessanten Leuten
ist herzlich eingeladen zu Flute Vision 2021!

Leitung/Facilitator
Pedro Kadivar
Zeit/Time
Samstag, 26. 06. 2021 | 11:00 - Samstag, 26. 06. 2021 | 18:00
Ort/Location
exploratorium berlin, Saal 2, Aufgang D
Inhalt/Content
Im Theater ist Präsenz oder Gegenwärtigkeit ein grundsätzlicher Begriff. Es bedeutet, eine genauere Selbstwahrnehmung wie auch eine tiefere Rezeptivität für die unmittelbare Umgebung (Raum, Dinge, Menschen) zu entwickeln. Je mehr
Inhalt/Content
Im Theater ist Präsenz oder Gegenwärtigkeit ein grundsätzlicher Begriff. Es bedeutet, eine genauere Selbstwahrnehmung wie auch eine tiefere Rezeptivität für die unmittelbare Umgebung (Raum, Dinge, Menschen) zu entwickeln. Je mehr man eine genauere und sensiblere Wahrnehmung von sich selbst und seine Umgebung entwickelt, desto mehr offenbart sich das theatralische Potential und lässt sich kreativ entwickeln.
Durch kreative Übungen und Spiele, die das Ziel haben, diese Gegenwärtigkeit bei den Teilnehmern zu vertiefen, werden wir mit verschiedenen Improvisationsarten arbeiten: mit Objekten, mit dem Raum, mit Alltagssituationen. Das theatralische Potential der Übungen beruht auf einer genaueren Wahrnehmung des jetzigen Moments, der Präsenz im Hier und Jetzt, und entfaltet sich anhand kollektiver wie auch individueller Improvisationen. Dabei können verschiedene Situationen und Figuren entwickelt werden, die aus den Erlebnissen oder Fantasien der Teilnehmer entstehen.
In diesem Workshop wird der Fokus auf die Selbstwahrnehmung gesetzt: Wie ist es jetzt in diesem Raum zu sein? Was verändert sich in meiner gewöhnlichen Wahrnehmung von mir selbst? Wie ist mein Körpergefühl, wenn sich andere Menschen um mich herumbewegen?
Beide Workshops am 27. Februar und 26. Juni können unabhängig voneinander besucht werden. Sie eignen sich für Anfänger, die keine Theatererfahrung haben, sowie für andere, die mit Theaterarbeit vertraut sind. Außerdem können Interessierte den Kurs buchen, die bereits an einem Workshop mit demselben Thema teilgenommen haben.