Foto: Marek Lange
Details
Gastgeber | RAINER STOLZ |
Eintritt | 5 – 10 Euro nach Selbsteinschätzung |
Anmeldung | nicht erforderlich |
Sonntag, 19. 01. 2020 | 19:30 - Sonntag, 19. 01. 2020 | 22:00
exploratorium berlin, Saal 1, Aufgang C
IM GEDANKENFLUSS DES DIALOGS Workshop & Gespräch mit Gabriele Mertinat (Bohm’scher Dialog) und Rainer Stolz Manche Gespräche haben Tiefe. Die eigenen Gedanken werden darin in Worten lebendig und spürbar. Aus dem Moment
Manche Gespräche haben Tiefe. Die eigenen Gedanken werden darin in Worten lebendig und spürbar. Aus dem Moment heraus, in dem wir einander und uns selbst wirklich zuhören, geraten sie und ihre Quellen ins Sprudeln. Ein freier Sinnfluss entsteht, der zwischen uns und durch uns hindurch fließt, ein offener Prozess des gemeinsamen Erkundens, der unter anderem auch Innehalten, Respektieren und Staunen einschließt.
Der Quantenphysiker David Bohm hat eine Form der Gruppenkommunikation entwickelt und schlicht Dialog genannt, in der es darum geht, die kreative, Sinn und Verbindung stiftende Kraft des Denkens zu entfalten – als eine Kunst des gemeinsamen Denkens. In diesen Runden können wir unseren Gedankengängen und dem, was uns wirklich bewegt, auf die Spur kommen.
Dieser Abend bietet die Gelegenheit, einmal in die Tiefe eines solchen Gedankenstroms einzutauchen und eine besondere Haltung des Gesprächs zu erproben, die in vielerlei Hinsicht improvisatorischen Charakter hat.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Gabriele Mertinat ist Supervisorin und Dialogprozessbegleiterin
Improvisiert wird einerseits in der Musik, im Tanz oder im Theater – andererseits in Lebensfeldern wie der Kommunikation, in Beziehungen, im Leben mit Kindern, in Lern- und Arbeitsprozessen, in der Selbstorganisation, im Coaching, in Therapie und Selbsterfahrung. Im Rahmen dieser Reihe bieten Dozent*innen aus verschiedenen Bereichen Aspekte ihrer improvisatorischen Arbeit zwischen Kunst und Lebenskunst in einem Workshop zur praktischen Erkundung und in einem Gespräch zur Reflexion an. Alle Interessierten sind zum Erfahrungsaustausch und zum gemeinsamen Forschen herzlich willkommen!
Leitfragen der Reihe sind:
Was erfahren, was lernen wir im Spiel mit Improvisation über und für das alltägliche Leben?
Inwiefern unterstützt uns Improvisation dabei, mit Herausforderungen und Krisen persönlicher, sozialer oder gesellschaftlicher Art umzugehen?
In welchen Lebens-, Arbeits- und Gesellschaftsbereichen bietet sich ein Transfer improvisatorischer Formate, Werkzeuge und Grundhaltungen an?
Was trägt Improvisation zu einem guten Leben, zu Vielfalt, Kooperation und Frieden bei?
Der nächste Termin in der Reihe Improvisation als Lebenskunst!?:
Die Termine können einzeln oder in Folge besucht werden.
Gastgeber der Reihe ist der Autor, Performer und Dozent am exploratorium berlin Rainer Stolz.
Gastgeber | RAINER STOLZ |
Eintritt | 5 – 10 Euro nach Selbsteinschätzung |
Anmeldung | nicht erforderlich |