<--!-->
Download des aktuellen Programms

2022Do07Jul20:0022:00EmpfehlungParole: Lautpoesie und Musik20:00 - 22:00 exploratorium berlin, SaalBühne:Improvisation International

Konzert mit Parole

Zeit/Time

Donnerstag, 07. 07. 2022 | 20:00 - Donnerstag, 07. 07. 2022 | 22:00

Ort/Location

exploratorium berlin, Saal

Inhalt/Content

Patrick Crossland (US) – Posaune
Michael Griener (DE) – Schlagzeug, Perkussion
Elke Schipper (DE) – Konzepte, Texte, Komposition, Stimme

Parole ist seit 1984 Titel der Lautpoesie-Programme von Elke Schipper, die als work-in-progress aufgeführt werden. Immer wieder wurden neue Texte und Stücke aufgenommen und in verschiedenen Konstellationen mit Musiker*innen realisiert. Nach nahezu jeder Aufführung werden Texte und Stücke neu bearbeitet, so dass zwischen einer Fassung von 1990 und der von 2019 unter selbem Titel große Unterschiede bestehen.

Der Titel des Programms greift mit parole den Begriff von Ferdinand de Saussure für gesprochene Sprache auf. Das gesprochene Wort setzt den Klang der Sprache frei, macht sie zu einem offenen dynamischen Prozess, der den Transfer von Bedeutung mit akustischen Ereignissen einher gehen lässt. Lautpoesie widmet sich dieser sinnlichen Textur von Sprache. Sie begibt sich in das Spannungsfeld zwischen der Wirklichkeit des Wortes und der von diesem mitgeteilten Wirklichkeit. Diese Wirklichkeiten werden zerlegt, montiert, collagiert und transformiert. Das treibt sprachliche Konsistenzen und Energien an die Oberfläche, die häufig nach grenzgängerischer Artikulation verlangen. In diesen vitalen Qualitäten treffen Sprache und Musik aufeinander – entfalten doch beide ihr Drama als verwandtes zeitliches Voranschreiten in Tempi, Rhythmen, Metrum, Klanggeste, Tonfall, Melos und können auf diesen gemeinsamen Parametern zu archaischer Verständigung miteinander finden. Dabei kann ein Wort semantisch sinnlos, doch musikalisch sinnhaft werden. Der Umgang von Sprache und Musik miteinander umschifft die Grenze zwischen beiden. Elke Schipper arbeitet seit 1976 als freie Autorin zu bildender Kunst, zeitgenössischer Musik und einer ästhetischen Theorie der künstlerischen Improvisation. Sie war/ist Kuratorin zahlreicher Ausstellungen, Konzerte und Festivals, seit 1974 tritt sie mit eigener Lautpoesie auf, mit der sie in internationalen Anthologien vertreten ist. Seit 1986 stellt sie unter dem Titel contrescript ihre visuelle Poesie aus. Als Vokalistin ist sie seit gut zehn Jahren in verschiedenen Formationen präsent und ist mit dieser Arbeit auf CDs dokumentiert.

Michael Griener hat sich bereits als Jugendlicher mit den tradierten Spielweisen des Jazz und Freier Improvisation auseinandergesetzt. Er erlernte sein Instrument autodidaktisch. Instanzen seines Lernens waren die eigene Suche nach Musik und sein Hören. Seine Nähe zum Jazz lässt ihn vor allem in Konstellationen präsent werden, die dieses Idiom weiterleben. Die dabei entwickelte Präzision, verbunden mit einer unaufgeregten, doch alerten Spielhaltung kennzeichnen seine musikalische Persönlichkeit und machen ihn zu einem ebenso willkommenen Partner in Formationen der Freien Improvisation wie ihn interdisziplinären Projekten. Im Zusammenwirken mit Lautpoesie finden Perkussion und Sprechrhythmik, Sprachmelos und getrommelte Skalen ein gemeinsames Terrain, erweitert durch Klänge, die mit dem vorsprachlichen Material der Stimme korrespondieren, es aber nicht imitieren. Michael Griener arbeitet/e mit einer Vielzahl von Musiker*innen, kontinuierlich u. a. mit Rudi Mahall, Jan Roder, Günter Christmann, Axel Dörner, Alexander von Schlippenbach. Er konzertiert/e weltweit und ist auf zahlreichen CDs dokumentiert. Er lehrt an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber (Dresden) und der Jazzschule Berlin.

Die musikalische Verständigung zwischen Posaune und Sprache schöpft in der Thematisierung des Atmens  und dem Einsatz vokalen Materials aus einem gemeinsamen Reservoir der Gestaltung. Atemmodulation am Mundstück, multiphone Klänge mit Stimmeinschwingungen und sprachgestische Phrasierung wurden als Öffnung des Instrumentalklangs für eine direkte, physisch getragene Kommunikation in der Freien Improvisation erarbeitet und sind auch zum Material für Kompositionen geworden. Nach klassischer Ausbildung spielte Patrick Crossland zunächst in verschiedenen Orchestern, bevor er sich vorrangig Werken der zeitgenössischen Musik widmete. Er arbeitete u. a. zusammen mit Vinko Globokar und Marco Stroppa, ist u. a. Mitglied im Ensemble laboratorium und bei zinc & copper works und führt eigene Multimedia- und Elektronik-Solo-Performances auf. In den letzten Jahren wurde zunehmend auch das frei improvisierende Spiel Teil seines musikalischen Lebens und er arbeitet/e auch hier mit zahlreichen Musiker*innen, u. a. mit Jack Wright, Alexander Frangenheim, Günter Christmann. Patrick Crossland ist Dozent an der Universität von Maryland in Baltimore/USA.

ELKE SCHIPPER SOLO (WITH LIVE FILM PROJECTION) @ ARCH 1, 18-06-13
ELKE SCHIPPER – SOLO SOUND POETRY @ ARCH 1, 18-06-13

Eintritt: 12/10/6 € (Normalpreis/ermäßigter Preis/Berlin-Pass)

19.00 soundwalk mit Thomas Gerwin

 

Aufnahme: https://www.youtube.com/watch?v=O5R_irDon60

© exploratorium berlin (oben), Andy Strain (unten links), Frank Schindelbeck (unten rechts)

Details

       

2022Do07Jul20:0022:00EmpfehlungParole: Lautpoesie und Musik20:00 - 22:00 exploratorium berlin, hallBühne:Improvisation International

Konzert mit Parole

Zeit/Time

Donnerstag, 07. 07. 2022 | 20:00 - Donnerstag, 07. 07. 2022 | 22:00

Ort/Location

exploratorium berlin, hall

Inhalt/Content

Patrick Crossland (US) – trombone
Michael Griener (DE) – percussion
Elke Schipper (DE) – concepts, texts, composition, vocal

Parole is since 1984 title of the sound poetry programs of Elke Schipper, which are performed as work-in-progress. Over the course of time, more and more new texts and pieces have been added, and there were different constellations with musicians. After almost every performance, texts and pieces are reworked, so that there are big differences between a version from 1990 and the one from 2019 under the same title.

The title of the program refers to Ferdinand de Saussure’s term parole for spoken language. The spoken word releases the sound of the language, making it an open, dynamic process that always accompanies the transference of meaning with acoustic events. Her sound poetry is dedicated to this sensual texture of language. She enters the field of tension between the reality of the word and the reality communicated by it. These realities are decomposed, split, rasterized, assembled, collaged and transformed, bringing to the surface hidden linguistic consistency and energy that often calls for cross-border articulations. Schipper is concerned with all these vital qualities of language. This is where language and music come together – both unfold their drama as a related temporal progression in tempi, rhythms, meter, sound, tone, melody and can find common archaic understanding on these common parameters. A word can become semantically meaningless, but musically meaningful. Elke Schipper has been working as a freelance author on visual arts, contemporary music and an aesthetic theory of artistic improvisation since 1976. She was/is the curator of numerous exhibitions, concerts and festivals, and since 1974 she has performed her own sound poetry, with which she is represented in international anthologies. Since 1986 she has been exhibiting her visual poetry under the title contrescript. As a vocalist she has been present in various formations for a good ten years and is documented with this work on CDs.

Already as a teenager, Michael Griener dealt with the traditional playing styles of jazz and free improvisation as a teenager. He learned his instrument self-taught. Instances of his learning were his own search for music and his listening. His proximity to jazz allows him to be present above all in constellations that continue to live this idiom. The precision developed in the process, combined with an unexcited but alert playing style, characterizes his musical personality and makes him a welcome partner in free improvisation formations as well as in interdisciplinary projects. In interaction with sound poetry, percussion and speech rhythms, melos of speech and drummed scales find a common terrain, expanded by sounds that correspond to the pre-linguistic material of the voice, but do not imitate it. Michael Griener works/worked with a large number of musicians, continuously e.g. with Rudi Mahall, Jan Roder, Günter Christmann, Axel Dörner, Alexander von Schlippenbach. He gives concerts worldwide and is documented on numerous CDs. He teaches at the Carl Maria von Weber Music Academy (Dresden) and the Berlin Jazz School.

The musical understanding between trombone and language draws from a common design reservoir through the thematization of breathing and the use of vocal material. Breath modulation on the mouthpiece, multiphonic sounds with voice oscillations and linguistic gestural phrasing were developed as an opening of the instrumental sound for direct, physically supported communication in free improvisation and have also become the material for compositions. After classical training, Patrick Crossland first played in various orchestras before dedicating himself primarily to works of contemporary music. He worked i.a. together with Vinko Globokar and Marco Stroppa, is a.o. Member of the ensembles laboratorium and zinc & copper works and performs his own multimedia and electronic solo performances. In recent years, free improvisation has increasingly become part of his musical life and he also works with numerous musicians, e.g. with Jack Wright, Alexander Frangenheim, Günter Christmann. Patrick Crossland is a lecturer at the University of Maryland in Baltimore/USA.

ELKE SCHIPPER SOLO (WITH LIVE FILM PROJECTION) @ ARCH 1, 18-06-13
ELKE SCHIPPER – SOLO SOUND POETRY @ ARCH 1, 18-06-13

Admission: 12/10/6 € (normal price/reduced/Berlin-Pass)

19.00 soundwalk with Thomas Gerwin

 

Recording: https://www.youtube.com/watch?v=O5R_irDon60

© exploratorium berlin (top), Andy Strain (bottom left), Frank Schindelbeck (bottom right)

Details

       

RESERVIERUNG

RESERVATION

    By submitting the reservation form, the Ticket purchase (AGB) are accepted.

    Please fill in:

    I consent to this website storing my submitted information so that my ticket reservation can be processed.*
    Yes

    (*Required)


    ANMELDUNG

    REGISTRATION

      By submitting the reservation form, the Ticket purchase (AGB) are accepted.

      Please fill in:

      I consent to this website storing my submitted information so that my ticket reservation can be processed.*
      Yes

      (*Required)