<--!-->
Download des aktuellen Programms

2021Do07Okt20:00TRAMES || Duo Ivo Berg + Thomas Gerwin20:00 exploratorium berlin, Studio 1Bühne:Improvisation International

konzert trames und duo thomas gerwin+berg

Zeit/Time

Donnerstag, 07. 10. 2021 | 20:00

Ort/Location

exploratorium berlin, Studio 1

Inhalt/Content

JETZT LIVE: https://www.youtube.com/watch?v=pmkbUYE62SE

TRAMES
Celine Voccia (FR/DE) – Klavier
Michel Doneda (FR) – Saxofon
Alexander Frangenheim (DE) – Kontrabass

Duo Ivo Berg + Thomas Gerwin (DE)
Ivo Berg – Blockflöten
Thomas Gerwin – Elektronik, Perkussion, Banjo

Idee und Basis für das Trio TRAMES bilden verschiedene Eckpunkte der Musikgeschichte: Chamber Jazz des Jimmy Giuffre Trios, Ekstasen und Dramatik des Free Jazz, Traditionen der Neuen Musik sowie neue Formen des Experimentierens seit den 1960ern sowohl im Bereich der komponierten Musik als auch in der experimentellen Musik. Innerhalb dieses Koordinatensystems will das Trio einen Punkt im Zentrum finden, von dem aus freier Zugang zu einer Ensemblemusik besteht, die eine offene und komplexe Strukturierung und Klanggestaltung mit der Unmittelbarkeit und Emotionalität der Improvisation verbindet. Dabei sollen die Freiheit und Intensität von Kraft, Stille und Verwundbarkeit, von abstrakten Strukturen und Geräuschen, aber auch von Lyrismen zueinander keine Abgrenzungen erfahren.

Céline Voccia ist eine französische Pianistin, Komponistin und Improvisatorin in der Berliner Free Jazz-Szene. Sie studierte klassisches Klavier am Genfer Konservatorium sowie Jazzmusik und Improvisation in Paris und Berlin. Ihre Musik ist eine Verschmelzung der Jazzsprache mit klassischer Klaviertechnik und gipfelt so in einer Abstraktion zeitgenössischer Musik mit Free Jazz. Michel Doneda wurde 1954 in Frankreich geboren und ist autodidaktischer Musiker. Um 1980 gründete er in Frankreich zusammen mit Musikern, Tänzern und Schauspielern IREA (Institute for research and exchange between arts of improvisation). Doneda ist in der internationalen Musikszene sehr engagiert und aktiv. Er tourte in Afrika, Japan, Asien, den USA, Kanada, Süd Amerika und Russland und hat bereits mehr als  50 CDs veröffentlicht. Alexander Frangenheim, ein klassisch ausgebildeter Bassist, arbeitet seit Ende der 1980er Jahre als Improvisator. Er hat mit vielen führenden Musikern aus der ganzen Welt gespielt. Von Mitte der 90er bis Anfang der 2000er Jahre war er eine Schlüsselfigur auf dem Gebiet der Zusammenarbeit mit Tanz. 1992 gründete er sein Label concepts of doing für Festivals, Events und als CD-Label. Von 1997 bis 2003 waren concepts of doing – Interaktion Tanz Musik eine herausragende Plattform für den experimentellen Austausch zwischen Medien in Europa. Seit 2005 lebt er in Berlin. Er schuf studioboerne45, ein angesehenes Aufnahmestudio für unabhängige Künstler, in dem er seitdem auch weiterhin seine concepts of doing-Festivals produzierte.

 

Die Komposition Flautando 3.7 markiert den Beginn der Zusammenarbeit von Ivo Berg und Thomas Gerwin als Duo: Aus radikalen Soundexperimenten am Rohmaterial der Flöte werden Samples gewonnen, die verdoppelt, gedehnt, verfremdet oder in ihre Bestandteile aufgespalten als elektroakustisches Zuspielband und Improvisationsmaterial an die Spielenden zurückfließen. Aus diesem explorativen Setting heraus finden Thomas Gerwin und Ivo Berg zu einem intensiven kammermusikalischen Musizieren zwischen den Polen von elementarer Körperlichkeit und Digitalisierung, Simplizität und kompositorischer Komplexität, Unmittelbarkeit und Immersion. Über das Instrumentarium der Blockflöte und die Einbindung der „Cheap Electronics“ wird in diese Suche nach aktuellen Ausdrucksformen stets auch eine historische Folie eingeblendet. Ausgangspunkte sind neben der freien Improvisation auch graphische Notationen und offene Improvisationskonzepte.

Ivo Berg studierte Blockflöte und frühe modale Ensemblemusik in Bremen und Tilburg. Neben der zeitgenössisch experimentellen Musik liegt sein Schwerpunkt auf der Aufführungspraxis früher Musik. Als Sänger und Blockflötist konzertiert er mit dem Ensemble Nusmido, das auf die Musik der Renaissance und des Mittelalters spezialisiert ist. 2014 veröffentlichte er seine Dissertation zum Thema musikalischer Spannung und legte weitere Forschungsarbeiten u. a. im Bereich Gestik, Embodiment sowie historischer Aufführungspraxis vor. Nach Tätigkeiten an der Musikhochschule Lübeck und der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien hat er seit 2018 eine Professur für Musikpädagogik an der Universität der Künste Berlin inne und ist Studiengangsleiter der Künstlerisch-Pädagogischen Ausbildung. Thomas Gerwin, klassisch ausgebildeter Komponist und Klangkünstler, kam sehr früh zur elektroakustischen Musik, seit 1993 arbeitet er außerdem intensiv in den Bereichen „Soundscape Composition“ und radiophone Kunst. Hauptsächlich in seinem Berliner Atelier inter art project komponiert er instrumentale und (live-)elektronische Werke für Konzert und Performance, inszeniert experimentelle Hörstücke und kreiert Klang- und Video-Installationen. Als Ausdrucksmittel seiner interaktiven und „situativen“ raumkünstlerischen Arbeiten bezieht er oft Neue Medien, Theater, Tanz, Film, Licht und Skulptur mit ein. Gleichzeitig improvisiert er seit früher Jugend bzw. komponiert spontan mit Gitarre, gefundenen Objekten, Live-Elektronik sowie seit 2008 auch mit seinem präparierten 6-saitigen Banjo, einer „perfekten Kombination aus Schlag- und Saiteninstrument“ und unterrichtet im exploratorium berlin – Raum für Improvisation.

 

https://soundcloud.com/celinevoccia/trames

 

Eintritt: 12/10/6 € (Normalpreis/ermäßigter Preis/Berlin-Pass)

Nach wie vor sind die zur Verfügung stehenden Plätze beschränkt und ein Konzertbesuch ist nur mit Vorab-Buchung möglich. Bitte buchen Sie per untenstehendem Formular bis spätestens 14 h am Konzerttag, Sie erhalten dann weitere Informationen. Die derzeit im exploratorium gültigen Hygieneregeln finden Sie über diesen Link.

Das Konzert wird auch per Livestream über unseren YouTube-Kanal übertragen, der Konzertbeginn ist daher pünktlich:
https://www.youtube.com/exploratoriumberlin

© Konstanze Thümmel (oben), Cristina Marx / Photomusix (unten links & Mitte), Manuel Miethe (unten rechts)

Details

       

RESERVIERUNG

RESERVATION

ANMELDUNG

REGISTRATION

2021Do07Okt20:00TRAMES || Duo Ivo Berg + Thomas Gerwin20:00 exploratorium berlin, studio 1Bühne:Improvisation International

konzert trames und duo thomas gerwin+berg

Zeit/Time

Donnerstag, 07. 10. 2021 | 20:00

Ort/Location

exploratorium berlin, studio 1

Inhalt/Content

NOW LIVE: https://www.youtube.com/watch?v=pmkbUYE62SE

TRAMES
Celine Voccia (FR/DE) – piano
Michel Doneda (FR) – saxophone
Alexander Frangenheim (DE) – double bass

Duo Ivo Berg + Thomas Gerwin (DE)
Ivo Berg – recorders
Thomas Gerwin – electronics, percussion, banjo

 

The idea and basis for the TRAMES trio is formed by various cornerstones of music history: Chamber jazz of the Jimmy Giuffre Trio, the ecstasy and drama of free jazz, traditions of new music and new forms of experimentation since the 1960s, both in the field of composed music and in experimental music. Within this coordinate system, the trio wants to find a point in the center from which there is free access to ensemble music that combines an open and complex structure and sound design with the immediacy and emotionality of improvisation. In doing so, the freedom and intensity of power, silence and vulnerability, of abstract structures and noises, but also of lyrisms to each other should not experience any delimitation.

Céline Voccia is a french pianist, composer and improviser in the Free Jazz scene in Berlin. She studied classical piano at the Geneva Conservatory and jazz music and improvisation in Paris and Berlin. Her music is a fusion of the jazz vernacular with classical piano technique, thus culminating in an abstraction of contemporary music with Free Jazz. Michel Doneda was born in France in 1954 and is a self-taught musician. Around 1980 he founded IREA (Institute for Research and Exchange between Arts of Improvisation) in France together with musicians, dancers and actors. Doneda is very involved and active in the international music scene. He has toured in Africa, Japan, Asia, the USA, Canada, South America and Russia and has already released more than 50 CDs. Alexander Frangenheim, a classically trained bassist, has worked as an improvisor since the late 1980ies. He has played with many leading musicians from around the world. From the mid-90ies to the beginning of the 2000s he was a key figure in the field of collaboration with dance. In 1992 he founded his label concepts of doing for festivals, events and as a CD label. From 1997 to 2003 concepts of doing – Interaktion Tanz Musik was a prominent platform for experimental inter-media exchange in Europe. Since 2005 he has lived in Berlin. He created studioboerne45, a most distinguished recording studio for independent artists, where he since then also continued to produce the concepts of doing festivals.

 

The composition Flautando 3.7 marks the beginning of the collaboration between Ivo Berg and Thomas Gerwin as a duo: Samples are obtained from radical sound experiments on the raw material of the flute, which are doubled, stretched, alienated or split into their components as an electroacoustic tape and improvisational material flow back to the players. From this explorative setting, Thomas Gerwin and Ivo Berg find an intensive chamber music-making between the poles of elementary physicality and digitization, simplicity and compositional complexity, immediacy and immersion. A historical aspect is always faded into this search for current forms of expression through the instrumentation of the recorder and the integration of “cheap electronics”. In addition to free improvisation, the starting point is also graphic notations and open improvisation concepts.

Ivo Berg studied recorder and early modal ensemble music in Bremen and Tilburg. In addition to contemporary experimental music, his focus is on the performance practice of early music. As a singer and recorder player he gives concerts with the Ensemble Nusmido, which specializes in the music of the Renaissance and the Middle Ages. In 2014 he published his dissertation on the topic of musical tension and carried out further research work among other things in the area of ​​gesture, embodiment and historical performance practice. After working at the Musikhochschule Lübeck and the Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, he has held a professorship for music education at the Universität der Künste Berlin since 2018 and is the head of the artistic and educational training program. Thomas Gerwin, a classically trained composer and sound artist, came to electroacoustic music very early on, and since 1993 he has also been working intensively in the fields of “soundscape composition” and radiophonic art. Mainly in his Berlin atelier inter art project he composes instrumental and (live) electronic works for concerts and performances, stages experimental audio pieces and creates sound and video installations. As a means of expression for his interactive and “situational” spatial works, he often includes new media, theater, dance, film, light and sculpture. At the same time, he has been improvising since early youth or composing spontaneously with guitar, found objects, live electronics and, since 2008, with his prepared 6-string banjo, a “perfect combination of percussion and string instrument” and teaches in the exploratorium berlin – Raum für Improvisation.

 

https://soundcloud.com/celinevoccia/trames

 

Admission: 12/10/6 €  (normal price/reduced/Berlin-Pass)

Still the number of available seats is limited and a concert visit is only possible with advance booking. Please use the form below to make your booking no later than 2.00 pm on the day of the concert. You will then receive further information. You can find exploratorium’s current rules of hygiene by clicking on this link.

In addition, the concert will be broadcast as a live stream via our YouTube channel. Therefore the start will be on time!
https://www.youtube.com/exploratoriumberlin

© Konstanze Thümmel (top), Cristina Marx / Photomusix (bottom left & centre), Manuel Miethe (bottom right)

Details

       

RESERVIERUNG

RESERVATION

ANMELDUNG

REGISTRATION