<--!-->
Download des aktuellen Programms

2022Do07Apr20:0022:00Sound & Lecture N° 18: Displacing Sounds – Music through Space and TraditionZu Gast: Anouck Genthon, Antoine Läng & David Meier | Moderation: Mathias Maschat20:00 - 22:00 exploratorium berlin, SaalBühne:Sound & LectureDenkraum:Sound & Lecture

Displacing sounds

Zeit/Time

Donnerstag, 07. 04. 2022 | 20:00 - Donnerstag, 07. 04. 2022 | 22:00

Ort/Location

exploratorium berlin, Saal

Inhalt/Content

Konzert + Gespräch auf Englisch

Antoine Läng (CH) – Stimme, Maultrommel

Anouck Genthon (FR/CH) – Violine
David Meier (CH) – Perkussion

Moderation: Mathias Maschat

Zu Gast in der Gesprächskonzert-Reihe Sound & Lecture ist die Geigerin und Musikethnologin Anouck Genthon, zusammen mit dem Schlagzeuger David Meier und dem Vokalisten Antoine Läng. Überschrieben ist der von Mathias Maschat moderierte Abend mit dem Titel Displacing Sounds – Music through Space and Tradition.

Der Titel bezieht sich auf zwei Projekte von Anouck Genthon, die im Gespräch und teils auch konzertant vorgestellt werden und die beide im weitesten Sinn darauf basieren, sich in bestimmte akustische und kulturelle Räume einzuhören und diese künstlerisch aufzugreifen und zu transformieren.

Mit Antoine Läng veröffentlichte Anouck Genthon 2020 das Buch Fictation (Edition Gamut), welches das Ergebnis eines einjährigen Hörens im Le Parc Beaulieu ist. Es geht um das Zuhören und die verschiedenen Wege, die unsere Wahrnehmung und unser Verständnis eines Orts durch die sich ständig ändernde Erfahrung von Klang verfolgen, obwohl dies in vertrauten Umgebungen und mit demselben Vokabular geschieht. Sie fragen danach, was und auf welche Weise wir eigentlich hören.

In dem Duo-Projekt mit David Meier sind spezifische Klangpraktiken der Musik der Tuareg der Ausgangspunkt; ihre Basis hierfür sind musikethnologischen Studien, die Anouck Genthon vor zehn Jahren durchführte. Mit Violine und Perkussion beziehen sie sich auf den Anzad (einsaitige Tuareg-Fidel) und den Tendé (Trommel auf Mörser). Von ihrer eigenen instrumentalen Praxis ausgehend erweitern sie die Wahrnehmung der Klänge dieser Instrumente und entwickeln eine neue Sprache, die die Musik in fortwährender Transformation zu einem Kontinuum verschmelzen lässt. Dieser Prozess ist  Gegenstand des Gesprächs.

Der Konzertteil besteht neben der Präsentation dieses Duo-Projekts außerdem aus einer Solo-Performance von Antoine Läng für Stimme und präparierte Maultrommel, die den Titel Idiophasies – ces gestes qui ne se répètent que pour mieux m’échapper trägt (‚Idiophasen – diese Gesten, die nur wiederholt werden, um mir besser zu entweichen‘). Sie konzentriert sich auf Veränderungen durch Wiederholung und Erschöpfung, von gleichen Gesten bis hin zu unterschiedlichen Klängen mit eigener Modulation, Länge, Dauer, harmonischem Pfad und Zerbrechlichkeit.

Anouck Genthon wurde in Frankreich geboren und lebt als Geigerin, Improvisatorin und Ethnomusikologin in Genf (CH). Sie verankert ihre Arbeit in der Entwicklung ihrer eigenen improvisierten Sprache durch die Erfahrung von Klang und Zuhören. Sie beschäftigt sich gerne mit transversalen Formen von Forschungsformen und spielt in verschiedenen Kontexten an der Schnittstelle von improvisierter, experimenteller, zeitgenössischer, elektroakustischer und traditioneller Musik durch verschiedene Projekte von Solo bis zu großen Ensembles. Sie ist Autorin von Fictation (Gamut, 2020) und Tuareg Music. From political symbolism to aesthetic singularization (L’Harmattan, 2012).

Der in Genf lebende Sänger und Komponist Antoine Läng arbeitet mit der Stimme, ihrer Verwurzelung in einem Körper und in einem Raum, mit dem Atem und den physischen Mechanismen, die in Resonanz mit dem Körper und dem Ort, an dem sie stattfinden, Klanggesten erzeugen können. Diese Beziehung zum Raum dehnt er aktuell auf andere Merkmale seiner musikalischen Arbeit aus, z. B. mit Olga Kokcharova (Duo Kokhlias and Loulan) oder mit Anouck Genthon (Fictation, Songwalk with me). Fokus ist hierbei hauptsächlich das Hören und Wahrnehmen von Orten, die Läng sich als Klangräume vorstellt und denen er in seinen Performances Gehör verschaffen möchte.

Schlagzeuger und Komponist David Meier arbeitet seit 2006 mit der international aktiven Schweizer Band Schnellertollermeier, welche kompromisslose Musik zwischen moderner Komposition, Minimal-Music, Improvisation und Rockmusik spielt. Im Duo mit dem Synthesizer- und Computer-Musiker Ramon Landolt arbeitet er im Grenzbereich von elektronischer und akustischer Musik. Im Duo mit Anouck Genthon, in den Trios Zimmerlin-Stoffner-Meier und Meier-Hanes-Amberg sowie diversen weiteren Ensembles erforscht er die Möglichkeiten des Schlagzeugs im Kontext der improvisierten Musik.

https://anouckgenthon.com/
https://antoinelang.tumblr.com/
www.d-meier.ch

https://editiongamut.bandcamp.com/album/fictation

https://anouckgenthon.com/david-meier_anouck-genthon/
https://soundcloud.com/anouckgenthon/sets/david-meier-anouck-genthon

 

19.00 soundwalk mit Thomas Gerwin

Eintritt: 12/10/6 € (Normalpreis/ermäßigter Preis/Berlin-Pass)

 

Aufnahme: https://www.youtube.com/watch?v=WrQUIM4-L9E

© Maya Rochat (links), Oofzos.fr (rechts oben) – Raphaelle Mueller (rechts unten)

Details

       

2022Do07Apr20:0022:00Sound & Lecture N° 18: Displacing Sounds – Music through Space and Tradition20:00 - 22:00 exploratorium berlin, hallBühne:sound & lectureDenkraum:sound & lecture

Displacing sounds

Zeit/Time

Donnerstag, 07. 04. 2022 | 20:00 - Donnerstag, 07. 04. 2022 | 22:00

Ort/Location

exploratorium berlin, hall

Inhalt/Content

Concert + talk in English

Antoine Läng (CH) – voice, jaw harp

Anouck Genthon (FR/CH) – violin
David Meier (CH) – percussion

Moderation: Mathias Maschat

The violinist and music ethnologist Anouck Genthon is a guest in the Sound & Lecture series, together with the drummer David Meier and the vocalist Antoine Läng. The title of the evening moderated by Mathias Maschat is Displacing Sounds – Music through Space and Tradition.

The title refers to two projects by Anouck Genthon, which will be presented in conversation and partly also in concert, and which are both based in the broadest sense on listening to specific acoustic and cultural spaces and taking up and transforming them artistically.

With Antoine Läng, Anouck Genthon published the book Fictation (Edition Gamut) in 2020, which is the result of a year of listening at Le Parc Beaulieu. It’s about bout listening and the different paths our sensation and understanding of a place follow through the ever-changing experience of sound, although happening in familiar environments and with the same vocabulary.  They ask what and how we actually hear.

In the duo project with David Meier, specific sound practices of Tuareg music are the starting point; they are based on ethnomusicological studies that Anouck Genthon carried out ten years ago. Featuring violin and percussion, they relate to the anzad (one-string Tuareg fiddle) and the tendé (drum on mortar). Starting from their own instrumental practice, they expand the perception of the sounds of these instruments and develop a new language that allows the music to merge into a continuum in constant transformation. This process is the subject of the conversation.

In addition to the presentation of this duo project, the concert part also consists of a solo performance by Antoine Läng for voice and prepared Jaw harp entitled Idiophasies – ces gestes qui ne se répètent que pour mieux m’échapper (‘Idiophases – these gestures, which are only repeated to better escape me’). It focuses on changes through repetition and exhaustion, from same gestures to making different sounds with their own modulation, length, duration, harmonic path and fragility.

Born in France, Anouck Genthon is a violinist, improviser and ethnomusicologist based in Geneva (CH). She anchors her work in the development of her own improvised language through the experience of sound and listening. She likes to engage in transversal forms of research forms and she plays in various contexts at the crossroads of improvised, experimental, contemporary, electroacoustic and traditional music through different projects from solo to large ensembles. She is the author of Fictation (Gamut, 2020) and Tuareg Music. From political symbolism to aesthetic singularization (L’Harmattan, 2012).

Living in Geneva, Antoine Läng is a vocalist and composer working with the voice, its rooting in a body and in a space, with the breath and the physical mechanisms that can produce sound gestures in resonance with the body and the place in which they happen. This relationship to space is currently being extended to other features of his musical work, with Olga Kokcharova (duo Kokhlias and Loulan) or with Anouck Genthon (Fictation, Songwalk with me), mainly oriented towards listening and receiving places envisaged as sound spaces that the performance aims to make heard.

Drummer and composer David Meier has been working with the internationally active Swiss band Schnellertollermeier since 2006, which plays uncompromising music between modern composition, minimal music, improvisation and rock music. In a duo with the synthesizer and computer musician Ramon Landolt, he works in the border area between electronic and acoustic music. In a duo with Anouck Genthon, in the Zimmerlin-Stoffner-Meier and Meier-Hanes-Amberg trios and various other ensembles, he explores the possibilities of drums in the context of improvised music.

https://anouckgenthon.com/
https://antoinelang.tumblr.com/
www.d-meier.ch

https://editiongamut.bandcamp.com/album/fictation

https://anouckgenthon.com/david-meier_anouck-genthon/
https://soundcloud.com/anouckgenthon/sets/david-meier-anouck-genthon

 

19.00 soundwalk with Thomas Gerwin

Admission: 12/10/6 € (normal price/reduced/Berlin-Pass)

 

Recording: https://www.youtube.com/watch?v=WrQUIM4-L9E

© Maya Rochat (left), Oofzos.fr (right top) – Raphaelle Mueller (right bottom)

Details