Zum Anmeldeformular und den organisatorischen Details bitte ganz nach unten scrollen!
Die Weiterbildung richtet sich an Musiker*innen (vokal, instrumental), die Improvisation in ihrer Arbeit einbinden möchten und neue Anregungen erwarten.
Die Termine sind Teil eines Zyklus von insgesamt sechs Kursen. Der Zyklus wird kontinuierlich fortgesetzt und beginnt dann wieder von neuem. Ein Einstieg ist jederzeit zu einem Wochenendkurs möglich. Nach einer Teilnahme von etwa sechs Wochenendkursen kann man sich zu einer Prüfung (Zertifikat) anmelden.
Teilnehmen können auch Gäste, die sich nicht für das Weiterbildungsprogramm entscheiden, vorausgesetzt, es sind noch Plätze frei. Insgesamt ist die Teilnehmerzahl auf 10 begrenzt.
Stoffvermittlung pro Kurseinheit:
– 4 x 90 Min Gruppenimprovisation
– 2 x 90 Min Lehrproben
– 2 x 90 Min Methodik
Einzelunterricht:
Individuelle Regelung nach Bedarf und Möglichkeit
Themen der Methodik:
– Improvisation und Improvisationsunterricht
– Strukturprinzipien in der Musik
– Methodik und Didaktik
– Improvisation in zeitgenössischer Musik
– Improvisation in tradierten Formen
– Thematisch- programmatische Aufgaben
Gast-Dozent*innen
– für Jazz, Stummfilm, Tanz u.a.
Aufnahmeprüfung (falls erforderlich):
(Gebühr: 50,- €)
– Solo Improvisation: vorbereitete Improvisation
– 2 Aufgaben von der Jury
– Lehrprobe
– Gespräch
– (Gebühr: 50,- €)
Abschlussprüfung:
Es können alle Fächer gewählt werden, oder auch nur eine Auswahl, die dann so im Zertifikat erwähnt werden.
(Gebühr: 200,- €)
– Vortrag oder schriftliche Arbeit nach Absprache
– Lehrprobe Einzelunterricht
– Lehrprobe Gruppenimprovisation (mind. 3)
– Mitwirkung in einem Improvisationskonzert (einschließlich Organisation und Konzeption)
Corona-Regeln für diese Veranstaltung: Alle Anwesenden müssen tagesaktuell getestet sein, die Stühle werden auf Abstand gestellt.