Skip to main content

Denkraum: Symposien

Internationales Symposium: Aktuelle Forschung und Theoriebildung über Improvisation

exploratorium berlin

Ort: exploratorium berlin, Saal

Nach mehreren Symposien zu speziellen Forschungsthemen der Improvisation, die in den letzten Jahren im exploratorium berlin stattfanden, soll das Symposium 2020 eine breite Palette von Forschungsthemen präsentieren.

Wir haben dazu MusikerInnen, ForscherInnen und WissenschaftlerInnen eingeladen, mit denen wir in den letzten Jahren gemeinsam gearbeitet haben und die dem exploratorium berlin verbunden sind. Wie immer soll methodisch der Schwerpunkt vor allem auf künstlerisches Forschen gelegt werden, indem wir im Ablauf, in der Präsentation und in den Diskussionen eine enge Verschmelzung von künstlerischer Improvisation und forschendem Arbeiten erreichen wollen. Das Symposium beginnt mit einem Konzert der beteiligten MusikerInnen am Freitag Abend. Die Symposiums-Veranstaltungen werden öffentlich sein. Die Vorträge werden teils in deutscher, teils in englischer Sprache gehalten.

 

Samstag, 1.2.2020, 10 – 13:
Reinhard Gagel (Berlin, Wien): Einführung || Jean Charles Francois (Lyon): The Artistic Turn || Franziska Schroeder/Paul Stapleton (Belfast): Duos – Emergent musical structures created through networks of feedback || Sabine Vogel (Berlin) – Tuning-in || Christopher Williams (Berlin): On Perpetual (Musical) Peace? || Simon Rose (Berlin): Improvisation as Performance in Music

Samstag, 1.2.2020, 15 – 18 h:
Thomas Gerwin (Berlin): HÖREN, BEWEGT || Corinna Eikmeier (Hannover): Freiheit und Gewohnheit || Carl Bergstroem-Nielsen (Kopenhagen): Musical Graphics – A Journey of Self-Reflective Artistic Practice and Auto-Ethnography || Matthias Schwabe (Berlin): Das explorative Ensemble || Carl Ludwig Hübsch (Köln): ROWETOR || Christoph Baumann (Basel): Modell für Entscheidungen in der Freien Improvisation

Samstag, 1.2.2020, 19 – 21 h:
SOUP – Performance, Gespräche, Suppe

Sonntag, 2.2.2020: 11 – 16 h:
Helmut Bieler-Wendt (Regensburg): Der Sprung ins Leere || Alessandro Bertinetto (Turin)/Nicola Hein (Berlin): Improvising on Improvisation || Maria Reich (Berlin): Ausbildung zu mündigen MusikerInnen || Christoph Irmer (Wuppertal): Wir sind uns selber Fremde || Wolfgang Schliemann (Wiesbaden)/N.N.: On Radicalness in Improvisation || Abschlussdiskussionen

 

Symposiums-Konzeption und Leitung: Dr. Reinhard Gagel

Anmeldung nicht erforderlich

Eintritt auf Spendenbasis (außer Konzert)

Abonnieren Sie unseren explo-Newsletter

Der explo-Newsletter informiert Sie wöchentlich über das Programm des exploratorium berlin und wird in deutscher Sprache verschickt.

Um den Newsletter zu abonnieren, geben Sie bitte E-Mail-Adresse ein.

Programme als Download

Bitte beachten Sie, dass die Programme nur auf Deutsch verfügbar sind.

Adresse

exploratorium berlin

Zossener Straße 24
10961 Berlin (Kreuzberg)

Marheinekeplatz (Bus 248, 20m)
U Gneisenaustraße (Bus 140, U7, 200m)
U Mehringdamm (Bus M19, U6, U7, 900m)
U Hallesches Tor (Bus M41, Bus 248, U1, U3, U6, 1000m)

Bürozeiten

Mo – Di 10.00 – 14.00
Mi 14.00 – 18.00
Do – Fr 10.00 – 14.00