Skip to main content

Bühne: Sound & Lecture

Sound & Lecture N° 25: Film – Sound – Improvisation

Opening Event für das kommende Symposium mit Eunice Martins, Simon Berz, Caroline Cecilia Tallone, Eric Wong

© lo: Cristina Marx/Photomusix, ro: Eric Wong, lu: privat, ru: Marian Stefanowski

Ort: exploratorium berlin, Saal

Keine Reservierung mehr möglich. Restkarten an der Abendkasse.

Gespräch auf Englisch
Zu Gast: Eunice Martins
Moderation: Mathias Maschat

Musik zu experimentellen Stummfilmen
Eunice Martins (BE/DE): Klavier
Simon Berz (CH/DE): Perkussion (als Ersatz für Sofia Borges)
Caroline Cecilia Tallone (CH/DE): Drehleier
Eric Wong (US/HK/DE): Gitarre, Elektronik

Eugene Deslaw: La Marche des machines, 1928, 9 min
Lea Giunchi Guillaume: Lea ed il gomitolo (Lea und das Wollknäuel), 1913, 5 min
Hans Richter: Rhythmus 21, 1921, 3 min
Germaine Dulac: Etude cinégraphique sur une Arabesque, 1929, 7 min
Patrice Kirchhofer: Chromaticité, 1977, 11 min

Einlass ab 19:00 Uhr
19:00–19:45 soundwalk mit Thomas Gerwin
19:00–19:45 Ausstellung: Cristina Marx/Photomusix (DE): Concerts at the exploratorium berlin – Anniversary Exhibition with Photographs
19:00–19:45 Ausstellung: Tim Fletcher (GB): Eye of the Behearer – Exhibition of Posters from Lol Coxhill’s Archive (Studio 2 / 2. OG)
19:00–19:45 Installation: Roberto Duarte (CL/DE): Noche – 1 Channel Video Installation (Studio 1 / UG)

­­­­

Die Ära des Stummfilms war zugleich eine Ära der musikalischen Improvisation in der Begleitung der Filme. Dies begann gleich im Jahr 1895 mit der ersten öffentlichen Filmvorführung, in der live gespielte Klänge und Musik eine integrale Rolle spielten. Pianist*innen und Orchestermusiker*innen nutzten ihre Fähigkeiten, um die Stimmungen und Emotionen der Szenen zu unterstreichen, in der Regel ohne festgelegte Partituren. Improvisation ermöglichte es, flexibel auf die sich entwickelnde Handlung zu reagieren und den Film dynamisch zu unterstützen. Mit der Einführung der experimentellen Stummfilme, die oft unkonventionelle Narrative und visuelle Stile beinhalteten, stieg die Bedeutung der improvisatorischen Begleitung noch weiter.

Als Auftakt für das Symposium: Filming Improvisation – Improvising with Film hat die international gefragte Stummfilm-Pianistin Eunice Martins ein Filmprogramm ebenso wie ein Quartett zusammengestellt. Zu Gast sind für Sound & Lecture N° 25: Film – Sound – Improvisation neben Eunice Martins der  Perkussionist Simon Berz, die Drehleier-Spielerin Caroline Cecilia Tallone und der Gitarrist Eric Wong, mit denen sie zu insgesamt fünf experimentellen Stummfilmen improvisiert. Gezeigt werden Filme aus den 1910er- bis 1920er-Jahren von Eugene Deslaw, Lea Giunchi Guillaume, Hans Richter und Germaine Dulac ebenso wie ein Film von Patrice Kirchhofer aus dem Jahr 1977. Im Anschluss daran berichtet sie im Gespräch mit Mathias Maschat von ihrer künstlerischen Arbeit  und der besonderen Verbindung von improvisiertem Klang und bewegtem Bild.

Eunice Martins ist eine renommierte Stummfilm-Pianistin und Klangkünstlerin, die sich u. a. auf die Live-Begleitung von Stummfilmen und experimentellen Filmen spezialisiert hat, sowie für Film- und VR-Produktionen Musik komponiert und das Sound Design macht. Seit dem Jahr 2000 ist sie die Hauspianistin des Berliner Kino Arsenal – Institut für Film- und Videokunst. Sie studierte Klavier und Komposition an der Universität der Künste in Berlin und begann ihre Karriere als Musikerin in den 1990er Jahren. Eunice Martins ist weltweit in Filmtheatern, bei Festivals und in weiteren kulturellen Institutionen aufgetreten. Ihre Arbeit zeichnet sich durch eine enge Verbindung von Bild und Klang aus, wobei sie klassische Techniken der Stummfilmbegleitung mit improvisatorischen und experimentellen Ansätzen kombiniert. Neben ihren Auftritten widmet sie sich der Lehre und gibt Workshops zur Stummfilmbegleitung. Martins‘ künstlerische Praxis umfasst auch interdisziplinäre Projekte, bei denen sie mit Filmregisseur*innen, Tänzer*innen und bildenden Künstler*innen zusammenarbeitet.

Simon Berz, Cecilia Caroline Tallone und Eric Wong sind vielseitige Musiker*innen, die alle drei im Bereich der freien Improvisation arbeiten und als integrale der Berliner Echtzeitmusik-Szene gelten können. Simon Berz ist Schlagzeuger und Klangkünstler; seine Arbeiten in experimenteller und improvisierter Musik, in Klangkunst und neuen Aufführungsformen zielen auf Innovation, Interaktion und Partizipation hin. Ausgehend von improvisierter Musik kreiert er in seinen Performances und Kompositionen Brücken zu bildender Kunst, Tanz, Film. Caroline Cecilia Tallone lebt als Musikerin und Geigenbauerin in Berlin. Mit einem breiten musikalischen Hintergrund spielt sie  experimentelle und elektroakustische Musik auf ihrer modifizierten Drehleier. Sie trat in ganz Europa auf, organisierte Veranstaltungen und nahm an künstlerischen Residenzen teil. Eric Wong ist sowohl Gitarrist als auch Elektronikmusiker. Als Gitarrist tritt er als Solist und in frei improvisierenden Gruppen auf. Als Elektronikmusiker konzentriert er sich bei seinen Kompositionen und Auftritten auf die Verwendung von Smartphones und Bluetooth-Lautsprechern.

Details

Eintritt

15/12/6 € (Normalpreis/ermäßigter Preis/Berechtigungsausweis)
Die Abendkasse öffnet um 19:00 Uhr. Bitte bezahlen Sie bar. Kartenzahlung ist nicht möglich.

Zugang

Eingang H (Hof)

Livestream

Das Konzert zu den Stummfilmen sowie das Gespräch werden als Livestream auf unserem YouTube-Kanal übertragen: https://www.youtube.com/exploratoriumberlin
Die Filme können dabei aus urheberrechtlichen Gründen nicht gezeigt werden.

Abonnieren Sie unseren explo-Newsletter

Der explo-Newsletter informiert Sie wöchentlich über das Programm des exploratorium berlin und wird in deutscher Sprache verschickt.

Um den Newsletter zu abonnieren, geben Sie bitte E-Mail-Adresse ein.

Programme als Download

Bitte beachten Sie, dass die Programme nur auf Deutsch verfügbar sind.

Adresse

exploratorium berlin

Zossener Straße 24
10961 Berlin (Kreuzberg)

Marheinekeplatz (Bus 248, 20m)
U Gneisenaustraße (Bus 140, U7, 200m)
U Mehringdamm (Bus M19, U6, U7, 900m)
U Hallesches Tor (Bus M41, Bus 248, U1, U3, U6, 1000m)

Bürozeiten

Mo – Di 10.00 – 14.00
Mi 14.00 – 18.00
Do – Fr 10.00 – 14.00