Im Lesekreis Improvisation werden gemeinsam Texte über Improvisation gelesen und diskutiert.
Der Lesekreis ist stets offen für neue Teilnehmer*innen.
Eine regelmäßige Teilnahme ist sinnvoll, aber keine Voraussetzung.
Unten finden sich zur Information die bisherigen Themen und Texte.
Der Lesekreis am 20. April findet aufgrund der aktuellen Corona-Lage als Video-Konferenz statt. Die Teilnahme ist nur mit Voranmeldung per unten stehendem Anmeldeformuar oder per E-Mail an Mathias Maschat möglich. Die Anmeldung muss bis zum Vorabend, Montag, 19. April erfolgen.
Termine bis Juni 2021:
Dienstag 20.04. | 11.05. | 08.06.
18.00–19.30
Leitung: Mathias Maschat
E-Mail an Mathias Maschat
Eintritt frei, Anmeldung erforderlich
Bisherige Themen und Texte:
16.03.2021 + 20.04.2021
Mathias Maschat (2012): “Performativität und zeitgenössische Improvisation”, in: Improvisation. Theorie – Praxis – Ästhetik, hg. v. Matthias Haenisch = kunsttexte.de, Ausgabe 2.2012 / Auditive Perspektiven: kunsttexte.de/auditive_perspektiven; https://edoc.hu-berlin.de/bitstream/handle/18452/7529/maschat.pdf
16.02.2021
Gisela Nauck (2012): “Im Klang arbeiten. Innovationen in der aktuellen Improvisationsszene”, in: Improvisation. Theorie – Praxis – Ästhetik, hg. v. Matthias Haenisch = kunsttexte.de, Ausgabe 2.2012 / Auditive Perspektiven: kunsttexte.de/auditive_perspektiven (Ausschnitte); https://edoc.hu-berlin.de/bitstream/handle/18452/7527/nauck.pdf
12.01.2021
Thiemo Breyer; Alexander Gerner (2017): “Resonanz und Interaktion. Eine philosophische Annäherung anhand zweier Proben”, in: Resonanz – Rhythmus – Synchronisierung: Interaktionen in Alltag, Therapie und Kunst, hg. v. Thiemo Breyer u. a., Bielefeld: Transcript, S. 34–46
03.11.2020 + 08.12.2020
Matthias Haenisch (2011): “Emergenz. Zu einem theoretischen Begriff aktueller Improvisationsforschung”, in: Echtzeitmusik. Selbstbestimmung einer Szene, hg. von Burkhard Beins, Christian Kesten, Gisela Nauck u. Andrea Neumann, Hofheim: Wolke, S. 186–201
06.10.2020
Silvana K. Figueroa-Dreher (2016): Improvisieren. Material, Interaktion, Haltung und Musik aus soziologischer Perspektive, Wiesbaden: Springer VS, daraus S. 311–314: “Schlusswort” (Ausschnitt)
01.09.2020
Silvana K. Figueroa-Dreher (2016): Improvisieren. Material, Interaktion, Haltung und Musik aus soziologischer Perspektive, Wiesbaden: Springer VS, daraus S. 61–63: “Das Phänomen der Improvisation und die soziologische Handlungstheorie” (Ausschnitt)
09.06.2020
Theo Jörgensmann; Rolf-Dieter Weyer (1991): Kleine Ethik der Improvisation, Essen: Neue Organisation Musik, daraus: S. 12–15: “Zeit und Raum”
12.05.2020
Theo Jörgensmann; Rolf-Dieter Weyer (1991): Kleine Ethik der Improvisation, Essen: Neue Organisation Musik, daraus: S. 8–10: “Vom Wesen”
21.04.2020
“Improvisation: Kommunikation – Begegnung – Liveness – Co-Präsenz – Aura”
Kurze Textfragmente von Dirk Baecker, Derek Bailey, Burkhard Beins, Silvana K. Figueroa-Dreher, Erika Fischer-Lichte, Reinhard Gagel, Theo Jörgensmann/Rolf-Dieter Weyer, Mathias Maschat und Uwe Mattheiss