MONDOLETTOSOTTOILCORVO, ein Projekt von Willehad Grafenhorst und Gandolfo Pagano, vereint die musikalischen Erfahrungen zweier Musiker, die in entgegengesetzten Regionen Europas aufgewachsen sind. Sie trafen sich in der Madonie auf Sizilien, wo sie von der sofort spürbaren Synergie ihrer Zusammenarbeit überrascht wurden – ein Moment, der zur Entstehung dieses Projekts führte. Improvisation wird hier als Praxis verstanden, bei der jede Aktion durch das gegenseitige Zuhören erzeugt wird, was zu einem lebendigen Dialog führt. Die Musiker interagieren kontinuierlich, geben Impulse, wobei jede Handlung sowohl Ursache als auch Wirkung unvorhersehbarer Entwicklungen ist, die in realen Kompositionen münden. So arbeiten beide Musiker regelmäßig mit Kolleg*innen aus den Bereichen Musik und Tanz zusammen. Für das Projekt LAUTE STILLE sind der Schlagzeuger Fabricio Spera und die Tänzerin Fine Kwiatkowski als Gäste geladen. Im ersten Set wird das Konzert als rein musikalische Darbietung präsentiert; im zweiten Set wird der Tanz die Klangwelt hörbar und sichtbar verändern. Wie wird der Konzertraum des exploratorium dadurch für das Publikum erfahrbar?
Seit den 2000er Jahren liegt der Fokus von Willehad Grafenhorsts Schaffen auf der Produktion interaktiver Tanz-Video-Musik-Performances im Duo cri du coeur mit Fine Kwiatkowski. Die elektronische Musik von Grafenhorst entsteht aus den natürlichen Klängen von Saiteninstrumenten wie Bassgitarre, Kontrabass-Balalaika und Hawaiigitarre, die er mit digitalen Applikationen auf Basis der Software Pure Data verarbeitet.
Gandolfo Pagano ist Mitbegründer verschiedener Gruppen, darunter Enterico Trio, Nero Diaspora, Trio Soleil und Torba. Er hat mit namhaften Musikern wie Tim Hodgkinson, Fabrizio Spera, Tristan Honsinger, Eugene Chadbourne, Thomas Lehn, Mark Dresser und vielen anderen zusammengearbeitet.
Seit Jahren ist Fabrizio Spera als Musiker und Organisator im Bereich der experimentellen Musik aktiv, an der Schnittstelle zwischen Improvisation, kreativem Jazz und experimentellem Rock. Er ist Gründungsmitglied von Gruppen wie Ossatura, Roots Magic, Eco d‘Alberi, Torba und anderen. Er hat mit Künstlern wie Wadada Leo Smith, Larry Ochs, Peter Kowald, John Butcher und vielen mehr zusammengearbeitet und auf Festivals und Konzerten in Europa, den USA, Kanada, Japan, Korea und dem Nahen Osten gespielt.
Seit den 1980er Jahren arbeitet Fine Kwiatkowski mit Musiker*innen aus den Bereichen Improvisation, zeitgenössischer Musik und Neuer Musik zusammen. Ein weiterer Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die Zusammenarbeit mit Bildenden Künstler*innen. Besonders wichtig ist ihr die Verschmelzung der Künste und das gleichwertige Agieren im Raum. Mit Willehad Grafenhorst gründete sie 2003 das Duo cri du coeur und erweiterte ihr Schaffen um das Genre Videofilm.