Skip to main content

Denkraum: Symposien

Symposium: Filming Improvisation – Improvising with Film

10. Symposium im exploratorium berlin – mit Ebba Jahn, Helen Petts, Jérémie Pujau, Michael Vorfeld u. a.

v. l. o. im Uhrzeigersinn: Jérémie Pujau, Jérémie Pujau, Roselynne Titaud, Michael Vorfeld, Helen Petts, Helen Petts, Ebba Jahn, Ebba Jahn, Michael Vorfeld

Ort: exploratorium berlin, Saal

Das 10. Symposium im exploratorium berlin beschäftigt sich mit dem Verhältnis von Improvisation zu Film und filmischer Dokumentation, ebenso wie mit den Potentialen des Mediums Film für improvisierte Ereignisse und die Interaktion mit ihnen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf zeitgenössischer, freier musikalischer Improvisation, ebenso wie auf kreativen und experimentellen Formen des Filmemachens. Ziel ist es, Wissenschaftler*innen, Filmemacher*innen, Musiker*innen und Künstler*innen zusammenzubringen, um sowohl die Dokumentation von improvisierten musikalischen Ereignissen durch den Film als auch die experimentellen Möglichkeiten der Improvisation innerhalb des Mediums Film selbst zu untersuchen. Das Symposium wird in englischer Sprache abgehalten.

Mit Stefanie Alf (DE), Jessica Argo (GB), Bernadette Casu (DE), Maja Cieślak (PL), Michał Dębski (PL), Jonathan Frank (DE), Jörg Hufschmidt (DE), Ebba Jahn (DE), Luis Lamadrid (ES), Una MacGlone (GB), mcddavid (DE), Makiko Nishikaze (JP/DE), Helen Petts (GB), Jan-Peter Pudelek (DE), Jérémie Pujau (FR/DE), Maria Sakiewicz (PL), Markus Schmidt (DE), Ulrike Schoeller (DE),  Zsolt Sőrés (HU/DE), Francisco Utray (ES), Michael Vorfeld (DE), Gabriela Wachowicz (PL) & JJ Zana (FR/DE)

Exhibitions/ Installation:
Cristina Marx/Photomusix (DE): Concerts at the exploratorium berlin – Anniversary Exhibition with Photographs
Roberto Duarte (CL/DE): Noche – 1 Channel Video Installation
Tim Fletcher (GB): Eye of the Behearer – Exhibition of Posters from Lol Coxhill’s Archive

DOWNLOAD PROGRAMM

„Ein allzu kleiner Teil improvisierter Musik überlebt die Aufnahmen. […] [Weitaus] bedeutender als die Einschränkungen durch die Technologie ist der Verlust der Atmosphäre im Aufnahmeprozeß. Es geht das musikalische Environment der Darbietung verloren […], die eine der Hauptkräfte der Improvisation ist.“ (Derek Bailey)

„Ihre Bewahrung ist bei der Improvisation noch wertvoller, da der kreative Akt in der Zeitspanne der Aufführung und nur in dieser Zeitspanne existiert.“ (Gilles Mouëllic)

 

Improvisierte Kunst lebt entscheidend von dem gemeinsamen Erleben des Geschehens in spezifischen Räumen und Situationen in Echtzeit. Attribuiert werden ihr als Eigenschaften ihre Unmittelbarkeit und eine auratisierte Qualität von Liveness. Temporale und spatiale Ko-Präsenz sowie die Einbeziehung jeglicher Aktanten vor Ort – die besondere Zusammensetzung der Performenden, das Publikum, der Raum, das Licht, die Akustik, die Atmosphäre etc. – gelten als wirkmächtige Konstituenten der Prozessgestaltung. Was lässt sich davon hinüberretten in eine Sphäre des Medialen? Kann die Aufnahme einer Improvisation diese angemessen repräsentieren?

Oft wurde gesagt, Aufnahmen improvisierter Musik seien defizitär oder gar der Kunstform unangemessen; man müsse dem Prozess ihrer Entstehung live beiwohnen und ihn unmittelbar erleben. Auch Derek Bailey machte in seinem Buch Improvisation. Its Nature and Practice in Music deutlich, dass „es […] etwas Zentrales im Geist spontaner und absichtsvoller Improvisation [gebe], das den Zielen ihrer Dokumentation entgegensteht und der Idee ihrer Dokumentation sogar widerspricht“. Auch wenn Bailey sich primär auf akademische Analyse und auf Audioaufnahmen bezieht, können seine Aussagen ebenfalls stellvertretend als eine Kritik audiovisueller Reproduktion gelesen werden. Doch wo wären wir heute – bei aller Differenz zwischen Präsenz und Repräsentation – ohne die Möglichkeiten filmischer Dokumentation? Wo wären wir ohne die Aufnahmen improvisierter Ereignisse und welche Schätze würden uns nicht vorliegen, die ansonsten für immer dem kulturellen Gedächtnis entschwunden wären?

Skeptische Einstellungen gegenüber dem Aufnahme- und Dokumentationsprozess scheinen sich in unserer umfassend medialisierten Welt ohnehin weitgehend verloren zu haben. So hat die Allgegenwart und Selbstverständlichkeit audiovisueller Repräsentationen von Ereignissen auch die improvisierten Künste erfasst. Doch wie kann die Übersetzung eines Live-Ereignisses in das Medium des Films gelingen? Wie verändert sich das Live-Ereignis dadurch? Welche Möglichkeiten bestehen aus dem Medium Film heraus, selbst improvisatorisch zu agieren und in der eigenen Formsprache Momente des Abgebildeten in besonderer Weise ästhetisch einzufangen oder zu transformieren? Können aus der Interaktion zwischen Improvisation und dem Medium Film ganz eigene künstlerische Formen entstehen? Welche Momente des Improvisatorischen erzeugen im Film ästhetische Charakteristika, die auf einer anderen Ebene inhaltlich wie formal Bedeutungen transportieren? Welche Möglichkeiten des kreativen Umgangs bestehen in der bewussten Auseinandersetzung mit der Differenz der gefilmten Improvisation zu ihrer medialen Entsprechung? Welchen Einfluss kann die Praxis der Dokumentation rückwirkend auf eine Improvisation haben? Was für ein künstlerisches Potential bietet die unmittelbare Einbeziehung filmischer Ebenen in improvisierte Performances? Diese und weitere Fragen werden in dem Symposium zur Sprache gebracht und anhand von Beispielen diskutiert.

DOWNLOAD CALL FOR PAPERS (ENGLISH ONLY)

Opening Event: Sound & Lecture N° 25: Film – Sound – Improvisation

Zur Eröffnung des Symposiums freuen wir uns, die Stummfilmpianistin Eunice Martins begrüßen zu dürfen. Zusammen mit einem Quartett ihrer Wahl (Simon Berz, Cecilia Caroline Tallone und Eric Wong) wird sie zu insgesamt fünf experimentellen Stummfilmen vor allem aus den 1910er bis 1920er Jahren improvisieren, gefolgt von einem Gespräch mit Gastgeber Mathias Maschat.

Freitag, 31. Januar 2025

  • 19:00–19:45 soundwalk with Thomas Gerwin
  • 19:00–19:45 Exhibition: Cristina Marx/Photomusix (DE): Concerts at the exploratorium berlin – Anniversary Exhibition with Photographs
  • 19:00–19:45 Exhibition: Tim Fletcher (GB): Eye of the Behearer – Exhibition of Posters from Lol Coxhill’s Archive – STUDIO 2 / 2ND FLOOR
  • 19:00–19:45 Roberto Duarte (CL/DE): Noche – 1 Channel Video Installation – STUDIO 1 / BASEMENT
  • 20:00–22:00 Sound & Lecture N° 25: Film – Sound – Improvisation | Symposium Opening EventMusic for experimental silent films with Eunice Martins, Simon Berz, Caroline Cecilia Tallone & Eric Wong + Talk with Eunice Martins

             

Samstag, 1. Februar 2025

  • 9:30–10:00 Get in & Coffee
  • 10:00–10:10 Mathias Maschat: Welcome Address
  • 10:15–11:10 Helen Petts (GB): Solo Soprano – A Portrait of Lol Coxhill | Film & Talk
  • 11:15–11:25 Tim Fletcher (GB): Eye of the Behearer – Exhibition of Posters from Lol Coxhill’s Archive – STUDIO 2 / 2ND FLOOR
  • 11:30–12:00 Coffee Break
  • 12:00–12:40 Markus Schmidt (DE): Reality/Truth/Realism – Editing Process of  “LeMali70”
  • 12:45–13:10 Jonathan Frank (DE): Improvisation in Film Montage – A Revision
  • 13:15–14:45 Lunch Break
  • 14:45–15:25 JJ Zana (FR/DE): Sampling Experimental Cinema
  • 15:30–16:10 mcddavid (DE): From Strong Limitations to Chaos
  • 16:15–16:45 Coffee Break
  • 16:45–17:10 Jessica Argo (GB): Hybrid Piece GIOFEST XVI
  • 17:15–17:40 Una MacGlone (GB): Multimodal Video Analysis as a Tool for Analysing Group Improvisation: An Exploration of Two Frameworks and Key Results from their Application
  • 17:45–18:25 Jörg Hufschmidt, Jan-Peter Pudelek & Ulrike Schoeller (DE): Molecular Filming – Focusing on the In-Between
  • 18:30–19:30 Supper Break
  • 19:00–19:25 Bernadette Casu (DE): Improvisation for Take-Away: Dance with your Camera | Participatory Short-Workshop – STUDIO 2 / 2ND FLOOR
  • 19:30–19:40 Makiko Nishikaze (JP/DE): lightshadow | Film mit Live-Musik
  • 19:45–20:10 Michael Vorfeld (DE): Lichtton | Film mit Live-Musik
  • 20:15–21:55 Jérémie Pujau (FR/DE): Go out and play | Film & Talk

             

Sonntag, 2. Februar 2025

  • 10:00–10:30 Get in & Coffee
  • 10:30–11:55 Ebba Jahn (DE): Idea – Miniatures By Improvisers | Film & Talk
  • 12:00–12:25 Zsolt Sőrés (HU/DE): Improvisation in Haptic Space
  • 12:30–12:40 Roberto Duarte (CL/DE): Noche – 1 Channel Video Installation, featuring a live performance by Stefanie Alf (DE) – STUDIO 1 / BASEMENT
  • 12:45–13:45 Lunch Break
  • 13:15–13:40 Bernadette Casu (DE): Improvisation for Take-Away: Dance with your Camera | Participatory Short-Workshop – STUDIO 2 / 2ND FLOOR
  • 13:45–14:25 Luis Lamadrid & Francisco Utray (ES): Videoacústica: Filming Free Improvisation and Random Video-Music Composition
  • 14:30–15:25 Maja Cieślak, Michał Dębski, Maria Sakiewicz & Gabriela Wachowicz / Stowarzyszenie Szmery (PL): Moving Images with Music, Collectively. The Practical Side of Organising Events Focused on Improvisation and Film | Presentation & Participation (Open Stage)

Details

Zeiten

Freitag, 31. Jan. 2025, 20:00: Opening Event Sound & Lecture N° 25: Film – Sound – Improvisation
Samstag, 1. Feb. 2025, 10:00–22:00
Sonntag, 2. Feb. 2025, 10:30–15:30

Konferenz-Sprache

Englisch

Eintritt

Das Symposium am 1. und 2. Februar 2025 ist für die Öffentlichkeit zugänglich und kostenlos (auf Spendenbasis).

Das Opening Event am 31. Januar 2025 ist nicht inbegriffen. Eine zusätzliche Anmeldung für das Opening Event über das Formular auf unserer Website wird empfohlen.

Zugang

Eingang H (über den Hof)

Livestream

Wir versuchen, möglichst viele Symposiumsbeiträge per Livestream auf unserer YouTube-Seite zu übertragen:
https://www.youtube.com/exploratoriumberlin
Aufgrund urheberrechtlicher Beschränkungen können wir jedoch manche Beiträge nicht zeigen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Kontakt & Information

Mathias Maschat
E-Mail an Mathias Maschat

exploratorium berlin
Zossener Straße 24
D–10961 Berlin-Kreuzberg

Tel. 0049 / 178 / 554 87 42
mm@exploratorium-berlin.de

Abonnieren Sie unseren explo-Newsletter

Der explo-Newsletter informiert Sie wöchentlich über das Programm des exploratorium berlin und wird in deutscher Sprache verschickt.

Um den Newsletter zu abonnieren, geben Sie bitte E-Mail-Adresse ein.

Programme als Download

Bitte beachten Sie, dass die Programme nur auf Deutsch verfügbar sind.

Adresse

exploratorium berlin

Zossener Straße 24
10961 Berlin (Kreuzberg)

Marheinekeplatz (Bus 248, 20m)
U Gneisenaustraße (Bus 140, U7, 200m)
U Mehringdamm (Bus M19, U6, U7, 900m)
U Hallesches Tor (Bus M41, Bus 248, U1, U3, U6, 1000m)

Bürozeiten

Mo – Di 10.00 – 14.00
Mi 14.00 – 18.00
Do – Fr 10.00 – 14.00