Im Workshop-Archiv finden sich unsere Ankündigungen zu Workshops ab Januar 2020. Für weiter zurück liegende Workshops informieren Sie sich bitte in unseren alten Programmheften.
Dezember 2022
Bühne
Alle Veranstaltungen
Improvisation International
Sound & Lecture
Explorations
Explorations
Lernraum
Alle Veranstaltungen
Wochenend-Workshop
Regelmäßige Kurse
Ensembles
Gruppenangebote
Fortbildungen
Spielraum
Alle Veranstaltungen
Offene Bühnen
Lebenskunst
Weitere Angebote
Denkraum
Alle Veranstaltungen
imp[or]trait
key_concepts
Labore
leeways
Lesekreis
Sound & Lecture
Symposien
Junges explo
Alle Veranstaltungen
Regelmäßige Kurse
Wochenend- und Ferienworkshops
1 Impro Treffs
Konzerte
Angebote für Schulklassen
6Junges explo Projektarchiv

Leitung/Facilitator
Matthias Schwabe
Zeit/Time
Freitag, 02. 12. 2022 | 18:00 - Sonntag, 04. 12. 2022 | 15:30
Ort/Location
exploratorium berlin, Saal 2, Aufgang D
Inhalt/Content
Organisatorische Details || Anmeldeformular Dieser Workshop bietet die Gelegenheit den Fundus an musikalischen Improvisations-Spielregeln von Lilli Friedemann und Matthias Schwabe gemeinsam zu durchforsten und methodisch zu reflektieren. Lilli
Inhalt/Content
Organisatorische Details || Anmeldeformular
Dieser Workshop bietet die Gelegenheit den Fundus an musikalischen Improvisations-Spielregeln von Lilli Friedemann und Matthias Schwabe gemeinsam zu durchforsten und methodisch zu reflektieren.
Lilli Friedemann (1906-91) war eine Pionierin in Sachen Vermittlung von musikalischer Improvisation. Seit den 1960er-Jahren entwickelte sie eine Arbeitsweise, die sich an ganz verschiedenartige Zielgruppen richtete: Kinder und Erwachsene, Anfänger und Fortgeschrittene, musikalische Laien und Berufsmusiker*innen.
Dafür erfand sie zahlreiche Spielregeln, die stilistisch sowohl in traditioneller wie auch in experimenteller Musik anzusiedeln sind und die Lust am Spiel mit elementaren Gestaltungserfahrungen verbanden. Insbesondere ihre beiden letzten Bücher „Einstiege in neue Klangbereiche durch Gruppenimprovisation“ (1973) und „Trommeln-Tanzen Tönen“ (1983) bieten einen großartigen Fundus an Spielregeln.
Matthias Schwabe war seit 1979 Schüler, später Assistent und rechte Hand von Lilli Friedemann. Sein 1992 erschienenes Buch „Musik spielend erfinden“ enthält 55 weitere Spielregeln, die auf Lilli Friedemanns Arbeitsweise basieren und den Spielregelschatz ergänzen.
Der Workshop richtet sich an Menschen, die die Arbeitsweise von Lilli Friedemann näher kennenlernen und ihr eigenes Spielregelrepertoire erweitern wollen. Neben dem praktischen Ausprobieren wird auch Raum sein, über die eigenen Erfahrungen mit den Spielregeln und über die Besonderheiten dieses Ansatzes nachzudenken und zu diskutieren.
Alle im exploratorium aktuell gültigen Corona-Regelungen sind hier zu finden.

Leitung/Facilitator
Ariane Jeßulat
Zeit/Time
Samstag, 03. 12. 2022 | 11:00 - Sonntag, 04. 12. 2022 | 17:00
Ort/Location
exploratorium berlin, Saal 1, Aufgang C
Inhalt/Content
Organisatorische Details || Anmeldeformular Auch wenn es zunächst unvollstellbar schwierig scheint, im Stil von Josquin, Ockeghem und Lasso oder gar Palestrina mehrstimmig zu improvisieren, sind doch einige
Inhalt/Content
Organisatorische Details || Anmeldeformular
Auch wenn es zunächst unvollstellbar schwierig scheint, im Stil von Josquin, Ockeghem und Lasso oder gar Palestrina mehrstimmig zu improvisieren, sind doch einige Grundlagen sehr schnell zu erlernen und klingen in einer Gruppe ab vier SängerInnen schon nach kurzer Zeit überraschend gut. Erstaunlich ist, dass Verhaltensweisen des Gruppenimprovisierens in diesem Stil gar nicht so sehr von freier Improvisation abweichen.
Der Wochenend-Kurs richtet sich an alle, die mehrstimmige Vokalimprovisation, historische Solmisation und Kanons nach den Regeln des 15.–17. Jahrhunderts erlernen wollen. Teilnahme mit Instrumenten, besonders Streich- oder Blasinstrumente oder Perkussion, ist möglich und erwünscht.
Alle im exploratorium aktuell gültigen Corona-Regelungen sind hier zu finden.

Leitung/Facilitator
Arila Siegert und Team
Zeit/Time
Samstag, 10. 12. 2022 | 15:00 - Samstag, 10. 12. 2022 | 17:00
Ort/Location
exploratorium berlin, Saal 1, Aufgang C
Inhalt/Content
Organisatorische Details || Anmeldeformular Workshop für Musiker*-, Tänzer*-, und Schauspieler*innen Leitung: Arila Siegert, Regisseurin/Choreografin | Ali N. Askin, Komponist | Helge Leiberg, Maler am Overhead Projektor | Carola
Inhalt/Content
Organisatorische Details || Anmeldeformular
Workshop für Musiker*-, Tänzer*-, und Schauspieler*innen
Leitung: Arila Siegert, Regisseurin/Choreografin | Ali N. Askin, Komponist | Helge Leiberg, Maler am Overhead Projektor | Carola Cohen-Friedlaender, Dramaturgin
Wir wenden uns an kreative, improvisationsfreudige und eigenschöpferische Menschen, die künstlerisch arbeiten. Sie müssten bereit und in der Lage sein, aus der Improvisation heraus ihre künstlerische Auseinandersetzung mit den theatralischen Ideen von Kandinsky praktisch zu erproben. Es geht um schöpferische Erfahrung.
Alle sollten bitte in einfarbiger Trainings-Kleidung erscheinen, in der sie sich gut bewegen können. Es wird barfuß oder in Socken gearbeitet.
Kurzvortrag Carola Cohen-Friedlaender: Einführung in die Synthese der Künste bei Kandinsky
Ausbruch aus dem Bild in die theatralische Aktion: Bewegung-Raum-Farbe-Klang
Arila Siegert: Von Innen nach Außen
1. Der Klang der Bewegung
Kurze, praktische und theoretische Einführung in die drei Erscheinungsformen der Materie: Raum-Dynamik-Zeit
Es werden Aufgaben gestellt. Ein und dieselbe Idee wird konfrontiert mit den einzelnen Künsten.
Ali N. Askin: „Zum Raum wird hier die Zeit“ (R. Wagner „Parsifal“)
2. Klang der Musik als theatralische Aktion im Raum
Musik als Zeit-Kunst wird konfrontiert mit dem Klang der anderen Künste
Wie ist das Verhältnis von Musik zu Bewegung/Raum/Farbe/Licht?
– Pause –
Kurzvortrag Carola Cohen-Friedlaender: Was ist Abstraktion?
Helge Leiberg: Das Farbkonzept bei Kandinsky
3. Der Klang der Farben und die theatralische Aktion
-dazu Klang der Farbe: zur Bewegung, zum Raum, zum Klang als künstlerisches Ausdrucksmittel
Gruppen-Improvisieren zu Textsplittern aus Bühnenkompositionen von Kandinsky.
Kurzvortrag Carola Cohen-Friedlaender: Die Objektivisten und die Subjektivisten
Dieser Workshop findet anlässlich zweier Aufführungen von Kandinskys Bühnenkomposition Über die Mauer am 10. und 11. Dezember im exploratorium statt.
10. Dezember, 20.00: Über die Mauer
11. Dezember, 20.00: Über die Mauer
Alle im exploratorium aktuell gültigen Corona-Regelungen sind hier zu finden.