Im Workshop-Archiv finden sich unsere Ankündigungen zu Workshops ab Januar 2020. Für weiter zurück liegende Workshops informieren Sie sich bitte in unseren alten Programmheften.
Mai 2022
Bühne
Alle Veranstaltungen
Improvisation International
Sound & Lecture
Explorations
Explorations
Lernraum
Alle Veranstaltungen
Wochenend-Workshop
Regelmäßige Kurse
Ensembles
Gruppenangebote
Fortbildungen
Spielraum
Alle Veranstaltungen
Offene Bühnen
Lebenskunst
Weitere Angebote
Denkraum
Alle Veranstaltungen
imp[or]trait
key_concepts
Labore
leeways
Lesekreis
Sound & Lecture
Symposien

Leitung/Facilitator
Hilde Kappes
Zeit/Time
Freitag, 29. 04. 2022 | 18:00 - Sonntag, 01. 05. 2022 | 15:00
Ort/Location
exploratorium berlin, Saal 1, Aufgang C
Inhalt/Content
Organisatorische Details || Anmeldeformular Mit Hilfe der Mittel Stimme, Körper, Sprache und Bewegung widmen wir uns den Themen Instinkt, Identifikation, Identität und Ausdruck. Die Interaktion von Stimme und
Inhalt/Content
Organisatorische Details || Anmeldeformular
Mit Hilfe der Mittel Stimme, Körper, Sprache und Bewegung widmen wir uns den Themen Instinkt, Identifikation, Identität und Ausdruck.
Die Interaktion von Stimme und Bewegung in der Improvisation dringt in einen sehr persönlichen Bereich vor, der deutlich macht, wie sehr wir in Kontakt mit uns selber sind, wie viel Freude am Ausdruck und am Spiel vorhanden ist und somit auch, wie sehr wir „Lust“ – also sinnliche Freude – an der Beziehung zu einem Publikum (und an uns selbst) haben. So wird deutlich, wie nah wir dem Publikum sind, welche Distanz und Sicherheit wir eigentlich brauchen und was wir tun können, wenn es mal nicht so „lustig“ ist. Rhythmus, Klang und Vielfalt der Sprachen, Stile und Facetten der menschlichen Stimme werden humorvoll untersucht und immer auch über Bewegung in Szene gesetzt. Die Arbeit mit den Elementen Feuer Wasser Luft Erde dient uns hierbei als große Inspiration und Hilfe.
Der Fokus des Workshops liegt auf dem Wiederentdecken der musikalischen Vitalität innerhalb eines spontanen, instinkthaften, experimentellen, stimmlichen oder verbalen und körperlichen Ausdrucks. Das Wechselspiel zwischen affektiven und kognitiven Prozessen bzw. die Lenkung zwischen „tieferen Regionen und höheren Regionen“ des Gehirns (improvisieren – gestalten) dient nachher der Gesamt-Präsenz (und dem Wohlbefinden) des sich „ausdrückenden“ Menschen oder Künstlers.
Corona-Regeln für diese Veranstaltung: Alle Anwesenden müssen tagesaktuell getestet sein, die Stühle werden auf Abstand gestellt.

Leitung/Facilitator
Meike Redeker
Zeit/Time
Freitag, 06. 05. 2022 | 17:00 - Sonntag, 08. 05. 2022 | 16:00
Ort/Location
exploratorium berlin, Saal 2, Aufgang D
Inhalt/Content
Organisatorische Details || Anmeldeformular Wir experimentieren mit Bild und Ton und erzeugen, verändern, zerlegen und manipulieren Inhalte. Im Workshop beschäftigen wir uns damit, was Video oder Film
Inhalt/Content
Organisatorische Details || Anmeldeformular
Wir experimentieren mit Bild und Ton und erzeugen, verändern, zerlegen und manipulieren Inhalte. Im Workshop beschäftigen wir uns damit, was Video oder Film alles sein kann außer dem, was vorrangig im Fernsehen, Kino, auf Youtube zu sehen ist.
Die Teilnehmenden lernen verschiedene kreative Methoden kennen, um aus Dingen, Worten, Bewegungen und anderen Elementen spannende filmische Inhalte zu erzeugen.
Welche Potenziale stecken im Zusammenspiel dieser filmischen Elemente? Wie lassen sich Inhalte, Gedanken, Geschichten damit auf experimentelle Weise erzählen?
Wir erstellen eigene Videoaufnahmen und arbeiten auch mit vorgefundenem Videomaterial (Found Foootage).
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Mitzubringen sind: Eine digitale Kamera mit Videofunktion (z.B. Fotokamera oder Smartphone) und ein Laptop, auf dem ein einfaches Filmschnitt-Programm installiert werden kann.
Corona-Regeln für diese Veranstaltung: Alle Anwesenden müssen tagesaktuell getestet sein, die Stühle werden auf Abstand gestellt.

Leitung/Facilitator
Peter Jarchow & Gast-Dozent*innen
Zeit/Time
Freitag, 13. 05. 2022 | 18:00 - Sonntag, 15. 05. 2022 | 15:00
Ort/Location
exploratorium berlin, Saal 2, Aufgang D
Inhalt/Content
Zum Anmeldeformular und den organisatorischen Details bitte ganz nach unten scrollen! Die Weiterbildung richtet sich an Musiker*innen (vokal, instrumental), die Improvisation in ihrer Arbeit einbinden möchten und neue Anregungen
Inhalt/Content
Zum Anmeldeformular und den organisatorischen Details bitte ganz nach unten scrollen!
Die Weiterbildung richtet sich an Musiker*innen (vokal, instrumental), die Improvisation in ihrer Arbeit einbinden möchten und neue Anregungen erwarten.
Die Termine sind Teil eines Zyklus von insgesamt sechs Kursen. Der Zyklus wird kontinuierlich fortgesetzt und beginnt dann wieder von neuem. Ein Einstieg ist jederzeit zu einem Wochenendkurs möglich. Nach einer Teilnahme von etwa sechs Wochenendkursen kann man sich zu einer Prüfung (Zertifikat) anmelden.
Teilnehmen können auch Gäste, die sich nicht für das Weiterbildungsprogramm entscheiden, vorausgesetzt, es sind noch Plätze frei. Insgesamt ist die Teilnehmerzahl auf 10 begrenzt.
Stoffvermittlung pro Kurseinheit:
– 4 x 90 Min Gruppenimprovisation
– 2 x 90 Min Lehrproben
– 2 x 90 Min Methodik
Einzelunterricht:
Individuelle Regelung nach Bedarf und Möglichkeit
Themen der Methodik:
– Improvisation und Improvisationsunterricht
– Strukturprinzipien in der Musik
– Methodik und Didaktik
– Improvisation in zeitgenössischer Musik
– Improvisation in tradierten Formen
– Thematisch- programmatische Aufgaben
Gast-Dozent*innen
– für Jazz, Stummfilm, Tanz u.a.
Aufnahmeprüfung (falls erforderlich):
(Gebühr: 50,- €)
– Solo Improvisation: vorbereitete Improvisation
– 2 Aufgaben von der Jury
– Lehrprobe
– Gespräch
– (Gebühr: 50,- €)
Abschlussprüfung:
Es können alle Fächer gewählt werden, oder auch nur eine Auswahl, die dann so im Zertifikat erwähnt werden.
(Gebühr: 200,- €)
– Vortrag oder schriftliche Arbeit nach Absprache
– Lehrprobe Einzelunterricht
– Lehrprobe Gruppenimprovisation (mind. 3)
– Mitwirkung in einem Improvisationskonzert (einschließlich Organisation und Konzeption)
Corona-Regeln für diese Veranstaltung: Alle Anwesenden müssen tagesaktuell getestet sein, die Stühle werden auf Abstand gestellt.

Leitung/Facilitator
Pedro Kadivar
Zeit/Time
Sonntag, 15. 05. 2022 | 13:00 - Sonntag, 15. 05. 2022 | 18:00
Ort/Location
exploratorium berlin, Saal 1, Aufgang C
Inhalt/Content
Organisatorische Details || Anmeldeformular Im Theater ist Präsenz oder Gegenwärtigkeit ein grundsätzlicher Begriff. Es bedeutet, eine genauere Selbstwahrnehmung wie auch eine tiefere Rezeptivität für die unmittelbare Umgebung
Inhalt/Content
Organisatorische Details || Anmeldeformular
Im Theater ist Präsenz oder Gegenwärtigkeit ein grundsätzlicher Begriff. Es bedeutet, eine genauere Selbstwahrnehmung wie auch eine tiefere Rezeptivität für die unmittelbare Umgebung (Raum, Dinge, Menschen) zu entwickeln. Je mehr man eine genauere und sensiblere Wahrnehmung von sich selbst und seine Umgebung entwickelt, desto mehr offenbart sich das theatralische Potential und lässt sich kreativ entwickeln.
Durch kreative Übungen und Spiele, die das Ziel haben, diese Gegenwärtigkeit bei den Teilnehmern zu vertiefen, werden wir mit verschiedenen Improvisationsarten arbeiten: mit Objekten, mit dem Raum, mit Alltagssituationen. Das theatralische Potential der Übungen beruht auf einer genaueren Wahrnehmung des jetzigen Moments, der Präsenz im Hier und Jetzt, und entfaltet sich anhand kollektiver wie auch individueller Improvisationen. Dabei können verschiedene Situationen und Figuren entwickelt werden, die aus den Erlebnissen oder Fantasien der Teilnehmer entstehen.
Da der Workshop vom 27. Februar (zunächst verlegt auf 1. Mai) Corona-bedingt entfallen musste, wurde das Schwerpunktthema geändert. In diesem Workshop wird der Fokus auf die Wahrnehmung der Anderen gesetzt: Wie ist es, mit anderen Menschen im Raum zu sein? Wie verändert ihre Präsenz mein Raum- und Zeitgefühl wie auch meine Selbstwahrnehmung? Wie nehme ich sie wahr?
Der Workshop eignet sich für Anfänger, die keine Theatererfahrung haben, ebenso wie für andere, die mit Theaterarbeit vertraut sind. Außerdem können Interessierte den Kurs buchen, die bereits an einem Workshop mit demselben Thema teilgenommen haben.
Corona-Regeln für diese Veranstaltung: Alle Anwesenden müssen tagesaktuell getestet sein, die Stühle werden auf Abstand gestellt.