exploratorium_2023-1

Download des aktuellen Programms

Im Workshop-Archiv finden sich unsere Ankündigungen zu Workshops ab Januar 2020. Für weiter zurück liegende Workshops informieren Sie sich bitte in unseren alten Programmheften.

2023Fr03März(März 3)18:00So05(März 5)16:00an Tasten – Ein Klavier. E I N Klavier...!?18:00 - 16:00 (5) exploratorium berlin, Saal 1, Aufgang CLernraum:Wochenend-Workshop Leitung/Facilitator: Helmut Bieler-Wendt

WS Bieler-Wendt, Klaviere

Leitung/Facilitator

Helmut Bieler-Wendt

Zeit/Time

Freitag, 03. 03. 2023 | 18:00 - Sonntag, 05. 03. 2023 | 16:00

Ort/Location

exploratorium berlin, Saal 1, Aufgang C

Inhalt/Content

Organisatorische Details || Anmeldeformular

anTasten

„Ein Klavier, ein Klavier!“

Das Klavier – eine faszinierende Geschichte von der ersten Wasserorgel Alexandrias bis hin zum Ort virtuoser Selbstdarstellung und selbstversunkener Consolation für Klavierlöwen und höhere Töchter jeglichen Geschlechts. 
Menschen wie Erik Satie, John Cage, George Crumb, Joseph Beuys, Helmut Lachenmann erweiterten die Möglichkeiten des Instrumentes ins Extreme, die Digitalisierung sowieso; und seit Steve Reichs ‚Six Pianos‘ ist es auch nicht mehr ungewöhnlich, wenn sechs und mehr Klaviere zum gemeinsamen Musizieren genutzt werden.
 
Solange wir nun am exploratorium noch die Möglichkeit haben, drei unterschiedliche Klaviere in einem Raum zu nutzen, will ich mit begeisterten Klavieradepten, gerne aber auch allen Skeptiker!nnen die improvisatorischen Möglichkeiten des Klaviers erkunden. 
(„Klavierlehrer!…“ möchte ich, ein Lied meines verehrten Kollegen Sebastian Krämer umdeutend, rufen – …traut Euch!“)
 
Dabei soll es um das Improvisieren mit verschiedenen Klavieren im Raum gehen, um das Spiel in der Gruppe an einem einzigen Instrument und natürlich ist es auch denkbar, eigene Tasteninstrumente mitzubringen und in den Kontext des klassischen Klaviers zu stellen.
 Auch Kolleg!nnen anderer Sparten sind herzlich willkommen, um die Impulse der Klavierimprovisation aufzugreifen, z.B. in Bewegung, Bild, Sprache.
 
Das Hauptanliegen aber soll sein:

anTasten!

 

 Alle im exploratorium aktuell gültigen Corona-Regelungen sind hier zu finden.

2023Sa04März(März 4)10:00So05(März 5)16:00Traumspiel: Improvisation & Deeper Listening - Jahreskurs an 4 WochenendenWochenende 1: Tuning In 10:00 - 16:00 (5) exploratorium berlin, Saal 2, Aufgang DLernraum:Wochenend-Workshop Leitung/Facilitator: Ulrike Lentz

Workshop Ulrike Lentz

Leitung/Facilitator

Ulrike Lentz

Zeit/Time

Samstag, 04. 03. 2023 | 10:00 - Sonntag, 05. 03. 2023 | 16:00

Ort/Location

exploratorium berlin, Saal 2, Aufgang D

Inhalt/Content

Organisatorische Details || Anmeldeformular

 

In diesem Jahreskurs verfeinern wir unsere Wahrnehmung und erweitern unser Bewusstsein für „Klang“.  Wir erleben die uns innewohnende Schöpfungskraft und bringen sie in der musischen Gruppenimprovisation zur Entfaltung. 

Spielerisch begegnen wir unserem persönlichen Traum vom freien Spiel und erschließen uns Tag- oder Nachtträume als Quelle der Inspiration. Unser klingend-bewegtes Miteinander-Sein kann sich dadurch hörbar und fühlbar vertiefen.

  •     Freie Improvisation
  •     Hören & Lauschen
  •     Meditation & Klang
  •     Soundwalk
  •     Traum & Klang

Dieser Workshop wendet sich an alle, die an Improvisation und persönlicher Entwicklung interessiert sind. Eigene Musikinstrumente als auch bildende Kunst, Tanz, Bewegung, Sprache werden gerne einbezogen.

Die Musikerin und Künstlerin Ulrike Lentz entwickelt ihren Arbeitsstil auf Basis ihrer musikalisch-künstlerischen Ausbildung und der Arbeit von Elsa Gindler und Heinrich Jacoby, Prof. Ilse Middendorf, Pauline Oliveros sowie als Meditationsübende und durch das Zusammenspiel mit vielen MusikerInnen und KünstlerInnen ständig weiter.

Teilnehmende: Min 5, Max 12 Personen. Für Rückfragen steht die Kursleiterin gerne zur Verfügung (siehe Kontakt).

www.artpraxis.eu, www.floete.biz

 

Alle im exploratorium aktuell gültigen Corona-Regelungen sind hier zu finden.

2023Fr10März(März 10)18:00So12(März 12)16:00Tanz Konkret – An der Schnittstelle von Improvisation und ButohRaum_Schaffen18:00 - 16:00 (12) exploratorium berlin, Saal 1, Aufgang CLernraum:Wochenend-Workshop Leitung/Facilitator: Anna Barth

Workshop Tanz zwischen Improvisation und Butoh

Leitung/Facilitator

Anna Barth

Zeit/Time

Freitag, 10. 03. 2023 | 18:00 - Sonntag, 12. 03. 2023 | 16:00

Ort/Location

exploratorium berlin, Saal 1, Aufgang C

Inhalt/Content

Organisatorische Details || Anmeldeformular

Innen ::: Außen ::: Zwischen ::: Raum

Wie nehmen unsere konkreten Sinne die unterschiedlichen Räume – physikalische + gedachte – wahr? Wie orientiert sich unser Sensorium darin? Was passiert an den Über_Gängen? Und welche Wirkkräfte entfalten sich im / am Körper in seiner Bewegung?
Vom individuellen Raum führt der Wahrnehmungsprozess zum kollektiven Raum.
Die Raum_Studien finden Drinnen + Draußen statt.

Vermittelt werden Grundlagen der Körperarbeit, der Improvisation und des Butoh Tanzes sowie der Aufführungs_Praxis.

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Themen und Schwerpunkte
::::::::::::  Öffnung und Weitung des Körpers über den Atem  ::::  Bodenarbeit  :::::::::::::::  Orientierung im Körper  :::::::: Aufrichtung  ::::::::  Orientierung im Raum  ::::::::::::::  raum_fühlen + begehen  :::::  der Blick  ::::  Imagination  :::: Körper_Klang  ::::::::::::::::  Intuition  ::::::::::::::  Improvisationen – Solo_Duo_Gruppe  ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::  Sprechen über Wahrnehmen und Wahrgenommen werden  :::::::::::::::::::::::

 

Alle im exploratorium aktuell gültigen Corona-Regelungen sind hier zu finden.

2023Fr17März(März 17)18:00So19(März 19)16:00Ich klinge …Workshop für Vokalimprovisation 18:00 - 16:00 (19) exploratorium berlin, Saal 1, Aufgang CLernraum:Wochenend-Workshop Leitung/Facilitator: Agnes Heginger

Lernraum, WS, Agnes Heginger

Leitung/Facilitator

Agnes Heginger

Zeit/Time

Freitag, 17. 03. 2023 | 18:00 - Sonntag, 19. 03. 2023 | 16:00

Ort/Location

exploratorium berlin, Saal 1, Aufgang C

Inhalt/Content

Organisatorische Details || Anmeldeformular

Wie klinge ich eigentlich? Wann klinge ich wie?
 Und warum sollte ich überhaupt?
 Möchte ich klingen oder ist Schweigen und Stille auch Teil meines Ausdrucks?
 Was heißt eigentlich „authentisch sein“?
 Wie komme ich in Verbindung mit/zu mir selbst?

Wir werden in den Raum hinein tönen/ singen/ brabbeln/ reden … alles, was die eigene Stimme hergeben mag und kann. Und für Euer „Hergeben mögen“ und „Hergeben können“ habe ich den einen oder anderen guten Tipp.

  • Entdecken der eigenen klanglichen Möglichkeiten durch Vermittlung von gesangstechnischem Wissen
  • gemeinsame Körper-, Atem-, und Stimm-Übungen
  • kreativer Umgang mit Improvisationsanleitungen
  • Erfahren von direktem Zusammenhang zwischen „Stimmung“ und „Stimme“, gezieltes Beeinflussen von beidem durch Übungen / spielerisch-kreative Experimente / im Moment entstehende Musikstücke und/oder Performances (Duos, Trios, Quartette, Solos, …)      

Willkommen sind alle, die bereits mit ihrer Stimme arbeiten und sich durch diese Ankündigung angesprochen fühlen!    
Mitzubringen: die eigene Stimme, eventuell auch (eigene) Gedichte/Texte zum spontan vertonen.

 

Alle im exploratorium aktuell gültigen Corona-Regelungen sind hier zu finden.

2023Fr24März(März 24)18:30So26(März 26)15:00EmpfehlungDas Spiel mit dem UnbekanntenEin Workshop zu Musik und Deep Democracy18:30 - 15:00 (26) exploratorium berlin, Saal 1, Aufgang CLernraum:Wochenend-Workshop Leitung/Facilitator: Magdalena Schatzmann

Lernraum, WS, Schatzmann, Deep Democracy

Leitung/Facilitator

Magdalena Schatzmann

Zeit/Time

Freitag, 24. 03. 2023 | 18:30 - Sonntag, 26. 03. 2023 | 15:00

Ort/Location

exploratorium berlin, Saal 1, Aufgang C

Inhalt/Content

Organisatorische Details || Anmeldeformular

Obwohl wir in der freien Improvisation meist gewohnt sind, Unbekanntes willkommen zu heissen, unterstützt uns der Ansatz der Prozessarbeit, den Weg dorthin zu vertiefen.
Das Unbekannte jenseits unserer bisherigen Identität ist Quelle überraschenden kreativen Lebens. Auf diesem Weg durchbrechen wir individuelle wie auch kollektive Grenzen und machen dabei tiefgreifende Erfahrungen der musikalischen Erneuerung.
Auf dem Weg zu erfrischenden Entdeckungen im unbekannten Terrain wird unsere Musik kongruent und berührend.

Musikalische Voraussetzungen sind nicht erforderlich.