Februar 2023
Bühne
Alle Veranstaltungen
Improvisation International
Sound & Lecture
Explorations
Explorations
Lernraum
Alle Veranstaltungen
Wochenend-Workshop
Regelmäßige Kurse
Ensembles
Gruppenangebote
Fortbildungen
Spielraum
Alle Veranstaltungen
Offene Bühnen
Lebenskunst
Weitere Angebote
Denkraum
Alle Veranstaltungen
imp[or]trait
key_concepts
Labore
leeways
Lesekreis
Sound & Lecture
Symposien
Junges explo
Alle Veranstaltungen
Regelmäßige Kurse
Wochenend- und Ferienworkshops
1 Impro Treffs
Konzerte
Angebote für Schulklassen
6Junges explo Projektarchiv
- Event Name
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
-
-
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28

Leitung/Facilitator
Anna C. Ortmann
Zeit/Time
Montag, 30. 01. 2023 | 10:00 - Freitag, 03. 02. 2023 | 15:30
Ort/Location
exploratorium berlin, Saal 2, Aufgang D
Inhalt/Content
Organisatorische Details || Anmeldeformular Im fünftägigen Ferien-Intensiv-Workshop entwickeln die Kinder spielerisch Szenen und Figuren. Eigene Geschichten aus Fantasie und Alltag werden künstlerisch, also mit Musik, Sprache und
Inhalt/Content
Organisatorische Details || Anmeldeformular
Im fünftägigen Ferien-Intensiv-Workshop entwickeln die Kinder spielerisch Szenen und Figuren. Eigene Geschichten aus Fantasie und Alltag werden künstlerisch, also mit Musik, Sprache und Körper bearbeitet.
In der kleinen Gruppenkonstellation lernen sie neue Kinder kennen und können sich neu erfinden. Im Gruppenprozess finden die Kinder Kompromisse, lernen Rücksichtnahme, Akzeptanz und erleben am Ende den Erfolg einer gemeinsamen Präsentation.
Der Kurs findet in zwei Gruppen statt: Jeweils von 10–12.30 sind die 6–9-Jährigen an der Reihe, von 13–15.30 h die 9–12-Jährigen. (Die 9-Jährigen können sich ihre Gruppe also aussuchen)
Begleitet werden die Kinder von der Schauspielerin Anna C. Ortmann.
In Zeiten von Corona gelten auch im exploratorium besondere Regeln, die hier zusammengefasst sind.

Leitung/Facilitator
Mathias Maschat
Zeit/Time
Dienstag, 07. 02. 2023 | 18:00 - Dienstag, 07. 02. 2023 | 19:30
Ort/Location
digital per Videokonferenz mit Zoom
Inhalt/Content
Im Lesekreis Improvisation werden gemeinsam Texte über Improvisation gelesen und diskutiert. Die Texte werden auch als Impulse genutzt, um über eigene Erfahrungen mit Improvisation miteinander ins Gespräch zu kommen. Der Lesekreis
Inhalt/Content
Im Lesekreis Improvisation werden gemeinsam Texte über Improvisation gelesen und diskutiert. Die Texte werden auch als Impulse genutzt, um über eigene Erfahrungen mit Improvisation miteinander ins Gespräch zu kommen.
Der Lesekreis ist stets offen für neue Teilnehmer*innen. Eine regelmäßige Teilnahme ist sinnvoll, aber keine Voraussetzung.
Unten finden sich zur Information die bisherigen Themen und Texte.
Aktuell findet der Lesekreis Improvisation digital als Video-Konferenz statt. Die Teilnahme ist nur mit Voranmeldung per unten stehendem Anmeldeformuar oder per E-Mail an Mathias Maschat möglich. Die Anmeldung für den nächsten Termin sollte bis zum Vorabend, Montag, 6. Februar erfolgen.
So, 12.2., 14:00–21:00 Uhr (exploratorium, Saal 2)
Lesekreis Improvisation Spezial
Teilnehmende des Lesekreis Improvisation gestalten einen gemeinsamen Tag mit eigenen Themen, Improvisationen und Diskussionen. Offen für Interessierte. Eintritt frei.
Weitere Information dazu finde sich hier: https://exploratorium-berlin.de/veranstaltung/lesekreis-improvisation-spezial-23-1/
Termine bis April 2023
Dienstag 07.02. | 12.02.: Lesekreis Improvisation Spezial | 07.03. | 18.04.
18.00–19.30
Leitung: Mathias Maschat
E-Mail an Mathias Maschat
Eintritt frei, Anmeldung erforderlich
Bisherige Themen und Texte:
17.01.2023
Irmer, Christoph (2014): „Improvisierte Musik im ethischen und politischen Kontext“, in: ringgespräch über gruppenimprovisation, Nr. LXXVII, S. 14–18
13.12.2022
– Beins, Burkhard (2011): „Entwurf und Ereignis“, in: ders.; Kesten, Christian; Nauck, Gisela, Neumann, Andrea (Hg.): Echtzeitmusik Berlin. Selbstbestimmung einer Szene, Hofheim, S. 166–181
– Trio Sowari: „27 Fragen … und einige mögliche Antworten“, in: Beins, Burkhard; Kesten, Christian; Nauck, Gisela, Neumann, Andrea (Hg.): Echtzeitmusik Berlin. Selbstbestimmung einer Szene, Hofheim, S. 113ff.
Musikbeispiele:
– Trio Sowari (2006): „Britzelfeld“, Album: Shortcut, Potlatch
– Tiger Trio live im exploratorium, 11.11.2018: Tiger Trio live @ exploratorium berlin
08.11.2022
Burkhard Beins (2011): „Entwurf und Ereignis“, in: Echtzeitmusik. Selbstbestimmung einer Szene, hg. von Burkhard Beins, Christian Kesten, Gisela Nauck u. Andrea Neumann, Hofheim: Wolke, S. 166–181
11.10.2022: Entfallen
13.09.2022
Burkhard Beins (2011): „Entwurf und Ereignis“, in: Echtzeitmusik. Selbstbestimmung einer Szene, hg. von Burkhard Beins, Christian Kesten, Gisela Nauck u. Andrea Neumann, Hofheim: Wolke, S. 166–181
28.06.2022
Lesekreis Improvisation Spezial mit Macarena Montesinos: Memories of an Amnesiac (Lecture Performance)
https://exploratorium-berlin.de/veranstaltung/lesekreis-improvisation-spezial-montesinos/
31.05.2022
Hans-Friedrich Bormann; Gabriele Brandstetter; Annemarie Matzke (2010): „Improvisieren: eine Eröffnung“, in: Improvisieren. Paradoxien des Unvorhersehbaren, hg. von Hans-Friedrich Bormann; Gabriele Brandstetter; Annemarie Matzke, Bielefeld: transcript, S. 7–19
03.05.2022
Georg Bertram; Michael Rüsenberg (2021): Improvisieren! Lob der Ungewissheit, Ditzingen: Reclam; S. 120–131: „Die Zeit des Improvisierens und seine Ungewissheit“
05.04.2022
Georg Bertram; Michael Rüsenberg (2021): Improvisieren! Lob der Ungewissheit, Ditzingen: Reclam; S. 80–91: „Das improvisierende Gewohnheitstier“
15.02. + 15.03.2022: Entfallen
18.01.2022
Malcolm Goldstein (2011): „Improvisation als Prozess der Entdeckung“, in: Nanz, Dieter A. (Hg.): Aspekte der Freien Improvisation in der Musik, Hofheim: Wolke, S. 49–52
14.12.2021: Entfallen
23.11.2021
Christopher Dell (2002): Prinzip Improvisation, Köln: Walther König, S.73–76: „kairos“
26.10.2021 + 16.11.2021 (16.11.: Lesekreis Improvisation Spezial mit Gast Alessandro Bertinetto)
Alessandro Bertinetto (2021): „Wozu Improvisation? Ästhetische Kategorien des Unvorhersehbaren“, in: Die Kunst und die Künste. Ein Kompendium zur Kunsttheorie der Gegenwart, hg. v. Georg W. Bertram, Stefan Deines u. Daniel Martin Feige, Berlin: Suhrkamp, S. 442–463 (Ausschnitte)
21.09.2021
Nachlese Symposium Sinn und Präsenz in Improvisation
(https://exploratorium-berlin.de/veranstaltung/symposium-sinn-und-praesenz-in-improvisation-21-2/)
Mathias Maschat (2021): Einführung + Keynote: „Präsenz als improvisationsästhetische Kategorie“, unveröffentliches Vortragsmanuskript
08.06.2021
Doris Kösterke (1997/2014): „Gebote der Anarchie“, aus: Gebote der Anarchie. Spielweisen frei improvisierter Musik. Eine Sendung von Doris Kösterke. Hessischer Rundfunk (hr2), „Neue Musik“, Sendetermin: 18.2.1997, 20.30-22.00 Uhr. – Überarbeitet für Carl Bergstrøm-Nielsen im Januar und Februar 2014; http://www.sokratia.de/anarchie-improvisierte-musik/
16.03.2021, 20.04.2021 + 11.05.2021
Mathias Maschat (2012): „Performativität und zeitgenössische Improvisation“, in: Improvisation. Theorie – Praxis – Ästhetik, hg. v. Matthias Haenisch = kunsttexte.de, Ausgabe 2.2012 / Auditive Perspektiven: kunsttexte.de/auditive_perspektiven; https://edoc.hu-berlin.de/bitstream/handle/18452/7529/maschat.pdf
16.02.2021
Gisela Nauck (2012): „Im Klang arbeiten. Innovationen in der aktuellen Improvisationsszene“, in: Improvisation. Theorie – Praxis – Ästhetik, hg. v. Matthias Haenisch = kunsttexte.de, Ausgabe 2.2012 / Auditive Perspektiven: kunsttexte.de/auditive_perspektiven (Ausschnitte); https://edoc.hu-berlin.de/bitstream/handle/18452/7527/nauck.pdf
12.01.2021
Thiemo Breyer; Alexander Gerner (2017): „Resonanz und Interaktion. Eine philosophische Annäherung anhand zweier Proben“, in: Resonanz – Rhythmus – Synchronisierung: Interaktionen in Alltag, Therapie und Kunst, hg. v. Thiemo Breyer u. a., Bielefeld: Transcript, S. 34–46
03.11.2020 + 08.12.2020
Matthias Haenisch (2011): „Emergenz. Zu einem theoretischen Begriff aktueller Improvisationsforschung“, in: Echtzeitmusik. Selbstbestimmung einer Szene, hg. von Burkhard Beins, Christian Kesten, Gisela Nauck u. Andrea Neumann, Hofheim: Wolke, S. 186–201
06.10.2020
Silvana K. Figueroa-Dreher (2016): Improvisieren. Material, Interaktion, Haltung und Musik aus soziologischer Perspektive, Wiesbaden: Springer VS, daraus S. 311–314: „Schlusswort“ (Ausschnitt)
01.09.2020
Silvana K. Figueroa-Dreher (2016): Improvisieren. Material, Interaktion, Haltung und Musik aus soziologischer Perspektive, Wiesbaden: Springer VS, daraus S. 61–63: „Das Phänomen der Improvisation und die soziologische Handlungstheorie“ (Ausschnitt)
09.06.2020
Theo Jörgensmann; Rolf-Dieter Weyer (1991): Kleine Ethik der Improvisation, Essen: Neue Organisation Musik, daraus: S. 12–15: „Zeit und Raum“
12.05.2020
Theo Jörgensmann; Rolf-Dieter Weyer (1991): Kleine Ethik der Improvisation, Essen: Neue Organisation Musik, daraus: S. 8–10: „Vom Wesen“
21.04.2020
„Improvisation: Kommunikation – Begegnung – Liveness – Co-Präsenz – Aura“
Kurze Textfragmente von Dirk Baecker, Derek Bailey, Burkhard Beins, Silvana K. Figueroa-Dreher, Erika Fischer-Lichte, Reinhard Gagel, Theo Jörgensmann/Rolf-Dieter Weyer, Mathias Maschat und Uwe Mattheiss

Leitung/Facilitator
Christian Wolz
Zeit/Time
Samstag, 11. 02. 2023 | 10:30 - Sonntag, 12. 02. 2023 | 17:30
Ort/Location
exploratorium berlin, Saal 1, Aufgang C
Inhalt/Content
Organisatorische Details || Anmeldeformular In diesem Workshop finden Begegnungen statt, bei denen sich jede Spieler*in sich im „Hier“ und „Jetzt“ in resonanter Beziehung zur Umwelt, zu den
Inhalt/Content
Organisatorische Details || Anmeldeformular
In diesem Workshop finden Begegnungen statt, bei denen sich jede Spieler*in sich im „Hier“ und „Jetzt“ in resonanter Beziehung zur Umwelt, zu den anderen Spieler*innen und zu sich selbst setzt.
Durch unsere sinnliche Wahrnehmung der aktuellen Umgebung – wie beispielsweise das Licht, die Räume, die Luft, der Klang und der Geruch – entsteht eine Atmosphäre, die uns in Beziehung setzen lässt. Die Erfahrungen von diesen Beziehungen sind unsere Inspiration für eigene klangliche Erlebnisse. Im Spiel mit den anderen Stimmen bilden sie eine sinnliche und sinnhafte Einheit.
Im Workshop beobachten wir Sinnesempfindungen, wir erleben Entspannungs- und Atemtechniken wie auch Körperübungen, und erfahren Techniken der Stimmarbeit. In kleinen Teams, mit der gesamten Gruppe und mit uns allein entwickeln wir Improvisationen.
Für Anfänger*innen und Stimmerfahrene sowie ehemalige Teilnehmer*innen, die ihre Erfahrungen gerne auffrischen und erweitern möchten.
Alle im exploratorium aktuell gültigen Corona-Regelungen sind hier zu finden.

Zeit/Time
Samstag, 11. 02. 2023 | 18:00 - Samstag, 11. 02. 2023 | 20:00
Ort/Location
exploratorium berlin, Saal 2, Aufgang D
Inhalt/Content
Zum Anmeldeformular und den organisatorischen Details bitte ganz nach unten scrollen! Treffpunkt für Musiktherapeut*innen und Musiker*innen in der Sterbebegleitung Musik kann in Klangbildern und Tonfolgen Ängste Sterbender und
Inhalt/Content
Zum Anmeldeformular und den organisatorischen Details bitte ganz nach unten scrollen!
Treffpunkt für Musiktherapeut*innen und Musiker*innen in der Sterbebegleitung
Musik kann in Klangbildern und Tonfolgen Ängste Sterbender und Angehöriger mildern oder sogar auflösen. Musik kann wohltuend sein. Sie kann angenehme Erinnerungen wecken und anregen. Die Gefühle von Verzweiflung und Einsamkeit können einen Ort in der Musik finden. Sie spendet Trost.
Die Quintessenz: Musik begleitet.
Dieser Treffpunkt bietet Raum für praktischen und theoretischen Austausch auf der Grundlage gemeinsamer Improvisation.
Kommende Termine bis April 2023
07.01. | 11.02. | 11.03. | 22.04.
Achtung, ab September 2022 finden die Treffen jeweils samstags um 18.00–22.00 statt!
Aktuelle Corona-Bestimmungen: Wir bitten um tagesaktuelle Tests. Masken nach eigenem Ermessen.

Zeit/Time
Sonntag, 12. 02. 2023 | 14:00 - Sonntag, 12. 02. 2023 | 21:00
Ort/Location
exploratorium berlin, Saal 2, Aufgang D
Inhalt/Content
Die Teilnehmer*innen des von Mathias Maschat geleiteten Lesekreis Improvisation sind selbst in verschiedenen Metiers beheimatete Improvisator*innen: Musiker*innen, Tänzeri*innen, Bildende Künstler*innen. Zugleich sind sie auch Denker*innen, denen es ein Anliegen ist,
Inhalt/Content
Die Teilnehmer*innen des von Mathias Maschat geleiteten Lesekreis Improvisation sind selbst in verschiedenen Metiers beheimatete Improvisator*innen: Musiker*innen, Tänzeri*innen, Bildende Künstler*innen. Zugleich sind sie auch Denker*innen, denen es ein Anliegen ist, sich mit der Kunst der Improvisation auch gedanklich auseinanderzusetzen und sich hierüber mit anderen zu verständigen.
Aus dieser Konstellation ist die Idee erwachsen, einen gemeinsamen Tag mit eigenen Themen, Improvisationen und Diskussionen zu gestalten.
Interessierte sind herzlich willkommen, den Lesekreis Improvisation auf diesem Weg kennenzulernen.
Der Besuch ist nur mit Voranmeldung per unten stehendem Anmeldeformuar oder per E-Mail an Mathias Maschat möglich. Anmeldeschluss ist Samstag, der 11. Februar.
Eintritt frei
Informationen zum regulären Lesekreis Improvisation finden sich hier:
https://exploratorium-berlin.de/veranstaltung/lesekreis-improvisation/

Zeit/Time
Sonntag, 12. 02. 2023 | 19:00 - Sonntag, 12. 02. 2023 | 22:00
Ort/Location
exploratorium berlin, Saal 1, Aufgang C
Inhalt/Content
Zu den organisatorischen Details bitte ganz nach unten scrollen! Die Offene Bühne ist ein Angebot an Improvisationserfahrene in Musik und anderen Künsten, sich einmal monatlich in Adhoc-Besetzungen (deren Zusammensetzung
Inhalt/Content
Zu den organisatorischen Details bitte ganz nach unten scrollen!
Die Offene Bühne ist ein Angebot an Improvisationserfahrene in Musik und anderen Künsten, sich einmal monatlich in Adhoc-Besetzungen (deren Zusammensetzung wir auslosen) künstlerisch auszutauschen. Dabei geht es um Freie Improvisation. Vorgaben gibt es nicht, die Performance entsteht allein aus dem gegenseitigen Sich-Wahrnehmen und dem Aufeinander-Reagieren.
Zur Teilnahme eingeladen sind alle, die bereits Vorerfahrungen mit Freier Improvisation gesammelt haben.
VertreterInnen aller Kunstformen sind willkommen, ebenso ZuhörerInnen.
Termine bis März 2023
15.01. | 12.02. | 19.03.
Anmeldung nicht erforderlich
Aktuelle Corona-Bestimmungen: Wir bitten um tagesaktuelle Tests. Masken nach eigenem Ermessen.

Zeit/Time
Donnerstag, 16. 02. 2023 | 20:00
Ort/Location
exploratorium berlin, Saal 1, Aufgang C
Inhalt/Content
Ticketreservierung BLONOVO: Figures Erronées (2023) Frédéric Blondy (FR): Piano Alex Nowitz (DE): Stimme, gestengesteuerte Live-Elektronik (Strophonion) Sabine Vogel (DE): Flöte, Objekte Das 2014 in Paris gegründete deutsch-französische Trio BLONOVO setzt
Inhalt/Content
BLONOVO: Figures Erronées (2023)
Frédéric Blondy (FR): Piano
Alex Nowitz (DE): Stimme, gestengesteuerte Live-Elektronik (Strophonion)
Sabine Vogel (DE): Flöte, Objekte
Das 2014 in Paris gegründete deutsch-französische Trio BLONOVO setzt sich zusammen aus Frédéric Blondy (Klavier), Alex Nowitz (Stimme, Live-Elektronik) und Sabine Vogel (Flöten). In dieser Konstellation stellten sie sich erstmals 2014 an der Cité Internationale Des Arts in Paris der Öffentlichkeit vor. Nun präsentiert die Trioformation das neue Programm Figures Erronées. BLONOVO fühlt sich der steten Erweiterung seines Ausdruckspotenzials und seiner instrumentalen Spielmöglichkeiten verpflichtet. Auf der Grundlage einer Improvisationspraxis gezielten Zuhörens, Handelns und Verwertens fokussieren sich Blondy, Nowitz und Vogel auf die wechselseitige Durchdringung ihres jeweiligen klanglichen Materials. Eine ihrer Methoden besteht in Nowitz’ vokal-instrumentaler Klangtanzpraxis. Unter Verwendung von gestengesteuerter Live-Elektronik nimmt er nicht nur das eigene stimmliche, sondern auch das weitere instrumentale Material im Augenblick der Performance auf und spielt damit. Es entstehen klanglich und visuell überraschende Resultate, die unsere oftmals auf Normativität hin geeichten Rezeptionsgewohnheiten herausfordern. Auf solcherlei „irre, falsche Figuren“ spielt der Programmtitel Figures Erronées an.
Eintritt: 12/10/6 € (Normalpreis/ermäßigter Preis/Berlin-Pass)
Das Konzert wird auch per Livestream über unseren YouTube-Kanal übertragen:
https://www.youtube.com/exploratoriumberlin
Alle im exploratorium aktuell gültigen Corona-Regelungen sind hier zu finden.

Leitung/Facilitator
Ingo Reulecke, Simon Rose
Zeit/Time
Samstag, 18. 02. 2023 | 11:00 - Sonntag, 19. 02. 2023 | 18:00
Ort/Location
exploratorium berlin, Saal 1, Aufgang C
Inhalt/Content
Organisatorische Details || Anmeldeformular Simon Rose (Bariton-Saxophon) und Ingo Reulecke (Tanz) performen im Duo und in zahllosen anderen Projekten. Beide sind äußerst erfahrene Vermittler und
Inhalt/Content
Organisatorische Details || Anmeldeformular
Simon Rose (Bariton-Saxophon) und Ingo Reulecke (Tanz) performen im Duo und in zahllosen anderen Projekten. Beide sind äußerst erfahrene Vermittler und in künstlerischer Forschung aktiv.
Die Session ist offen für MusikerInnen und TänzerInnen wie auch für interessierte Menschen jeglicher Disziplin.
Wir werden an grundlegenden Schlüsselthemen arbeiten wie
- Vertrauen
- Integration des Körpers
- Kollaboration
- Wahrnehmung
- Improvisation als ästhetische Praxis
- Absicht
- Prozess und
- Aspekt der Performance
Die praxisbetonte Session wird an der Verkörperung dieser genannten Themen arbeiten und sich auf den Charakter der Gruppe einlassen. Spezielle Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Wir unterrichten in deutscher und englischer Sprache.
Alle im exploratorium aktuell gültigen Corona-Regelungen sind hier zu finden.

Leitung/Facilitator
Judith Thimm
Zeit/Time
Sonntag, 19. 02. 2023 | 14:30 - Sonntag, 19. 02. 2023 | 17:10
Ort/Location
exploratorium berlin, Saal 2, Aufgang D
Inhalt/Content
Organisatorische Details || Anmeldeformular Wir treffen uns einmal monatlich, um gemeinsam – Kinder und Erwachsene – Klänge und Rhythmen zu erkunden. Im Spiel mit verschiedenartigen Klangerzeugern tauchen
Inhalt/Content
Organisatorische Details || Anmeldeformular
Wir treffen uns einmal monatlich, um gemeinsam – Kinder und Erwachsene – Klänge und Rhythmen zu erkunden. Im Spiel mit verschiedenartigen Klangerzeugern tauchen wir in andere Welten ein. Und mit unserer Stimme geben wir den Trommeln eine Sprache und lassen sie Geschichten erzählen.
Termine:
19. Februar & 26. März:
Gruppe 1 von 14.30–15.40
Gruppe 2 von 16.00–17.10
Bitte geben Sie im untenstehenden Anmeldeformular den oder die ausgewählten Termine und die gewünschte Gruppe/Uhrzeit ein.
Alle im exploratorium aktuell gültigen Regelungen sind hier zu finden.

Zeit/Time
Sonntag, 19. 02. 2023 | 19:30 - Sonntag, 19. 02. 2023 | 22:00
Ort/Location
exploratorium berlin, Saal 1, Aufgang C
Inhalt/Content
Organisatorische Details & Anmeldung Workshop & Gespräch mit Ula Corn (Body Mind Centering) und Rainer Stolz Die Natur hat es vorgesehen, dass wir uns geschmeidig bewegen bis ins
Inhalt/Content
Organisatorische Details & Anmeldung
Workshop & Gespräch mit Ula Corn (Body Mind Centering) und Rainer Stolz
Die Natur hat es vorgesehen, dass wir uns geschmeidig bewegen bis ins hohe Alter. Durch „Zivilisation“ und Moderne haben wir uns davon entfernt, doch der Körper hat all das Wissen aus früher Kindheit gespeichert. Es wartet darauf, wieder aktiviert zu werden, ausgehend vom zellulären Atmen bis hin zum kontralateralen Gehen – Prozesse, die ihre Entsprechung in der Tierwelt haben.
In Körperarbeit, basierend auf Body Mind Centering, im Spüren, Bewegen und Berühren begeben wir uns auf eine kleine Reise an den Ursprung unserer Bewegung, als wir uns langsam von der Horizontalen in die Vertikale bewegt haben.
Dieser Workshop ist offen für alle Menschen und bietet die Möglichkeit, mit frühkindlichen Bewegungsmustern in Kontakt zu kommen und diese als Ausgangspunkte für improvisierte Bewegungen zu erkunden.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung mit.
Ula Corn ist NeuroSomaticMovementEducator & SeniorDance Artist for Future.
https://www.youtube.com/aiguavive
Reihe: Improvisation als Lebenskunst!?
Improvisiert wird einerseits in der Musik, im Tanz oder im Theater – andererseits in Lebensfeldern wie der Kommunikation, in Beziehungen, im Leben mit Kindern, in Lern- und Arbeitsprozessen, in der Selbstorganisation, im Coaching, in Therapie und Selbsterfahrung. Im Rahmen dieser Reihe bieten Dozent*innen aus verschiedenen Bereichen Aspekte ihrer improvisatorischen Arbeit zwischen Kunst und Lebenskunst in einem Workshop zur praktischen Erkundung und in einem Gespräch zur Reflexion an. Alle Interessierten sind zum Erfahrungsaustausch und zum gemeinsamen Forschen herzlich willkommen!
Leitfragen der Reihe sind:
Was erfahren, was lernen wir im Spiel mit Improvisation über und für das alltägliche Leben?
Inwiefern unterstützt uns Improvisation dabei, mit Herausforderungen und Krisen persönlicher, sozialer oder gesellschaftlicher Art umzugehen?
In welchen Lebens-, Arbeits- und Gesellschaftsbereichen bietet sich ein Transfer improvisatorischer Formate, Werkzeuge und Grundhaltungen an?
Was trägt Improvisation zu einem guten Leben, zu Vielfalt, Kooperation und Frieden bei?
Gastgeber der Reihe ist Rainer Stolz, Autor und Dozent am exploratorium berlin.
Alle im exploratorium aktuell gültigen Corona-Regelungen sind hier zu finden.

Leitung/Facilitator
Peter Jarchow & Gast-Dozent*innen
Zeit/Time
Freitag, 24. 02. 2023 | 18:00 - Sonntag, 26. 02. 2023 | 15:00
Ort/Location
exploratorium berlin, Saal 1, Aufgang C
Inhalt/Content
Organisatorische Details || Anmeldeformular Die Weiterbildung richtet sich an Musiker*innen (vokal, instrumental), die Improvisation in ihrer Arbeit anwenden und ihr Wissen in Improvisationspädagogik erweitern wollen. Die Termine sind
Inhalt/Content
Organisatorische Details || Anmeldeformular
Die Weiterbildung richtet sich an Musiker*innen (vokal, instrumental), die Improvisation in ihrer Arbeit anwenden und ihr Wissen in Improvisationspädagogik erweitern wollen.
Die Termine sind die ersten drei in einem Zyklus von insgesamt acht Kursen. Der Zyklus wird kontinuierlich fortgesetzt und beginnt dann wieder von neuem.
Ein Einstieg ist jederzeit zu einem Wochenendkurs möglich. Nach einer Teilnahme von sechs Wochenendkursen kann man sich zu einer Prüfung (Zertifikat) anmelden.
Wenn es noch freie Plätze gibt, können auch Gäste an einem Wochenende teilnehmen. Die Teilnehmerzahl ist auf 10 begrenzt.
Stoffvermittlung pro Kurseinheit:
4 x 90 Min Gruppenimprovisation
2 x 90 Min Lehrproben
2 x 90 Min Methodik
Themen der Methodik:
- Improvisation und Improvisationsunterricht
- Strukturprinzipien in der Musik
- Methodik und Didaktik
- Improvisation in zeitgenössischer Musik
- Improvisation in tradierten Formen
- Thematisch-programmatische Aufgaben
Aufnahmegespräch nach Absprache.
(Kurssprache: Deutsch)
Alle im exploratorium aktuell gültigen Corona-Regelungen sind hier zu finden.

Zeit/Time
Freitag, 24. 02. 2023 | 19:30 - Freitag, 24. 02. 2023 | 22:00
Ort/Location
exploratorium berlin, Saal 2, Aufgang D
Inhalt/Content
Zu den organisatorischen Details bitte ganz nach unten scrollen! Bei dieser Offenen Bühne begegnen sich poetische Texte und Musik in einem Raum für Improvisation. Eingeladen sind alle, die Lust
Inhalt/Content
Zu den organisatorischen Details bitte ganz nach unten scrollen!
Bei dieser Offenen Bühne begegnen sich poetische Texte und Musik in einem Raum für Improvisation. Eingeladen sind alle, die Lust haben, sich musikalisch, poetisch oder rezitatorisch zu beteiligen, um derartige Begegnungsweisen spielerisch zu erkunden. Auch andere Formen der Improvisation (z. B. Tanz, Malerei oder Darstellendes Spiel) sind im kreativen Austausch willkommen.
Bei den Texten – bitte mitbringen!, wenn möglich mit Kopien – kann es sich um Gedichte oder poetische Fragmente handeln, um Wortmaterial jedweder Art, das poetisch zweckentfremdet wird, oder um improvisiertes, aus der Interaktion und dem Moment heraus entstehendes Sprechen.
Perkussionsinstrumente und ein Flügel sind vorhanden.
Kommende Termine bis April 2023
20.01. | 24.02. | 17.03. | 21.04.
Aktuelle Corona-Bestimmungen: Wir bitten um tagesaktuelle Tests. Masken nach eigenem Ermessen.